In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit der zweiten Phase der französischen Revolution, der Radikalisierung, insbesondere, welche Rolle der französische Rechtsanwalt Robespierre in dieser Zeit spielte.
Die Französische Revolution ist ein Gesellschaft prägendes Ereignis. In der Zeit von 1789 bis 1799 gab es zahlreiche Aufstände als Folgen der Aufklärung, der politischen Krise durch das feudalabsolutistische Ständestaats und der wirtschaftlichen und soziale Lage der Bevölkerung. Man kann die Französische Revolution in drei Phasen unterteilen. In der ersten Phase, die etwa von 1789 bis 1791 dauerte, begann der Kampf für bürgerliche Freiheitsrechte und der Einschränkung der königlichen Macht. Die zweite Phase, etwa bis 1794, war die Zeit der Radikalisierung. In dieser Zeit wurde gab es eine zwar demokratische Republik, die aber radikal gegen die „Feinde der Revolution“ vorging. Die letzte Phase, von 1795 bis 1799, beinhaltete die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, strukturiert nach bürgerlichen Interessen und sozialer Gleichheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Wer war Robespierre?
- Welche Ansichten vertrat Robespierre?
- Robespierre in der Nationalversammlung
- Der Nationalkonvent
- Der Wohlfahrtsausschuss
- Robespierres Hinrichtung
- Robepierres Rolle in der Französischen Revolution
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Rolle von Maximilien Robespierre in der Radikalisierungsphase der Französischen Revolution, die von 1791 bis 1794 andauerte. Die Arbeit untersucht Robespierres Biografie, seine politischen Ansichten und seine Aktivitäten innerhalb der Nationalversammlung und des Nationalkonvents.
- Robespierres Lebensweg und seine frühen politischen Aktivitäten
- Robespierres politische Ansichten und seine Rolle in der Radikalisierungsphase der Revolution
- Die Schreckensherrschaft und Robespierres Beitrag zu ihrer Etablierung
- Robespierres Fall und seine Hinrichtung
- Die Auswirkungen von Robespierres Wirken auf die Französische Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Französische Revolution und ihre drei Phasen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Radikalisierungsphase und die Rolle von Robespierre innerhalb dieser Zeit.
Hauptteil
Wer war Robespierre?
Dieser Abschnitt beleuchtet Robespierres Biografie und seine frühen politischen Aktivitäten, beginnend mit seiner Kindheit und Jugend. Es werden sein Werdegang als Rechtsanwalt, seine soziale Arbeit und sein Engagement für die Rechte der Armen und Unterdrückten hervorgehoben.
Welche Ansichten vertrat Robespierre?
Dieser Teil beschäftigt sich mit Robespierres politischen Ansichten und seinen zentralen Idealen. Es werden seine Kritik an der Todesstrafe, sein Eintreten für die Abschaffung der Sklaverei und sein Kampf gegen die Privilegien des Adels beleuchtet. Außerdem wird seine anfängliche Unterstützung der konstitutionellen Monarchie und seine spätere Hinwendung zum radikalen republikanischen Ideal thematisiert.
Robespierre in der Nationalversammlung
Der Abschnitt beschreibt Robespierres Rolle in der Nationalversammlung, seinen Beitritt zum Jakobinerklub und seine Zusammenarbeit mit den Cordeliers. Es wird seine Redekunst, sein Einsatz für die Pressefreiheit und sein Einfluss auf die Sansculotten hervorgehoben. Zudem wird auf die Flucht des Königs Ludwig XVI. eingegangen und die Reaktion der Jakobiner auf dieses Ereignis beleuchtet.
Der Nationalkonvent
Dieser Abschnitt beschreibt Robespierres Wahl in den Nationalkonvent und die Anklage gegen Ludwig XVI. Er beleuchtet Robespierres Rolle bei der Verurteilung des Königs und dessen Hinrichtung durch die Guillotine. Der Abschnitt diskutiert zudem Robespierres Forderung nach Gleichheit vor dem Gesetz und Chancengleichheit in der Politik, sowie seine Positionierung gegenüber den Frauenrechten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in der Arbeit sind die Französische Revolution, Radikalisierung, Robespierre, Jakobiner, Nationalversammlung, Nationalkonvent, Schreckensherrschaft, Terror, Gleichheit, Republik, Volkssouveränität und die Todesstrafe. Die Arbeit konzentriert sich auf die politische Philosophie und die Aktionen von Robespierre während der Französischen Revolution. Sie beleuchtet die Dynamiken der Revolution, die Rolle von Idealen und politischen Bewegungen, sowie die Bedeutung von Persönlichkeiten wie Robespierre für den Verlauf der Revolution.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Robespierres Rolle in der Französischen Revolution. Leben und politische Ansichten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333486