Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Patriarchale Strukturen in der deutschen Sprache. Überwindung der Strukturen durch sprachpolitische Maßnahmen zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit

Title: Patriarchale Strukturen in der deutschen Sprache. Überwindung der Strukturen durch sprachpolitische Maßnahmen zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit

Term Paper , 2022 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Paula Lüers (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen: Unterliegen der deutschen Sprache patriarchale Strukturen und wie äußern sich diese? Können mögliche patriarchalen Strukturen durch Gendern verringert werden? Ist Gendern eine Lösungsmöglichkeit für das Problem?

Patriarchale Strukturen und männliche Dominanz betreffen Frauen und nicht-binäre Personen in allen Facetten ihres Lebens. Große Teile der gegenwärtigen feministischen Bewegung sprechen sich dafür aus, dass sich diese Unterdrückungsmuster auch in der Sprache manifestieren und plädieren für einen geschlechtergerechten Sprachgebrauch im Deutschen.

Der geschlechtergerechte Sprachgebrauch und das Gendern ist ein häufiges Diskussionsthema sowohl unter Expert*innen, als auch unter Lai*innen. Der Vorwurf von Befürworter*innen richtet sich vornehmlich auf den Gebrauch des generischen Maskulinums, welches nicht auf alle Geschlechter gleichermaßen referieren soll. Auf dieser Grundlage betiteln Linguist*innen, wie beispielsweise Luise Pusch, das Deutsche als "Männersprache" und bestärken die Aussage, dass sich Unterdrückungsmuster auch in der Sprache zeigen. Auf der anderen Seite wird der geschlechtergerechte Sprachgebrauch häufig kritisiert und von einem Großteil der Gesellschaft nicht angenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. BESCHREIBUNG DER GESCHLECHTERZUGEHÖRIGKEIT
  • 3. GENUS UND SEXUS IM DEUTSCHEN
    • 3.1 Definition: Genus, Sexus, Gender
    • 3.2 Strukturelle Asymmetrie und Generisches Maskulinum
    • 3.3 Zusammenhang zwischen Genus und Sexus
    • 3.4 MAN Prinzip
  • 4. SPRACHPOLITISCHE MAßNAHMEN
    • 4.1 Doppelnennung
      • 4.1.1 Doppelnennung: Schräg- & Bindestriche, Binnenmajuskel
      • 4.1.2 Doppelnennung: Gendersternchen und Unterstriche
    • 4.2 Andere Formen geschlechtergerechte Sprache
      • 4.2.1 Generisches Femininum
      • 4.2.2 Abschaffung des In-Suffixes
  • 5. ARGUMENTE FÜR UND GEGEN GESCHLECHTERGERECHTE SPRACHE
    • 5.1 Argumente für Sprachpolitischen Maßnahmen
    • 5.2 Argumente gegen Sprachpolitische Maßnahmen
  • 6. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob die deutsche Sprache patriarchale Strukturen aufweist und inwieweit diese durch geschlechtergerechte Sprache überwunden werden können. Im Fokus steht die Analyse der deutschen Sprache im Hinblick auf die Geschlechterzugehörigkeit und die Diskussion verschiedener sprachpolitischer Maßnahmen, die die Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit anstreben.

  • Die Repräsentation von Geschlechterrollen und -verhältnissen in der deutschen Sprache.
  • Die Kritik am generischen Maskulinum und seine Auswirkungen auf die Sichtbarkeit von Frauen und nicht-binären Personen.
  • Die Analyse verschiedener Formen geschlechtergerechter Sprache und deren linguistische und soziale Implikationen.
  • Die Argumentation für und gegen geschlechtergerechten Sprachgebrauch.
  • Die Diskussion über die Wirksamkeit von sprachpolitischen Maßnahmen zur Überwindung patriarchaler Strukturen.

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Einleitung zur Thematik der patriarchalen Strukturen in der deutschen Sprache gegeben. Das zweite Kapitel beschreibt die verschiedenen Systeme zur Spezifikation der Geschlechterzugehörigkeit in der deutschen Sprache. Das dritte Kapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Genus und Sexus im Deutschen und geht auf die strukturelle Asymmetrie und das generische Maskulinum ein.

Schlüsselwörter

Patriarchale Strukturen, Geschlechtergerechtigkeit, Sprachpolitik, Generisches Maskulinum, Doppelnennung, Gendersternchen, Generisches Femininum, Linguistik, Soziolinguistik, Sprachwandel.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Patriarchale Strukturen in der deutschen Sprache. Überwindung der Strukturen durch sprachpolitische Maßnahmen zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit
College
Bielefeld University  (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Course
Grammatik und Orthografie
Grade
1,3
Author
Paula Lüers (Author)
Publication Year
2022
Pages
20
Catalog Number
V1333556
ISBN (PDF)
9783346828996
ISBN (Book)
9783346829009
Language
German
Tags
Geschlechtergerechtigkeit Gendern Patriarchale Strukturen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Paula Lüers (Author), 2022, Patriarchale Strukturen in der deutschen Sprache. Überwindung der Strukturen durch sprachpolitische Maßnahmen zur Herstellung von Geschlechtergerechtigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333556
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint