Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Gleichgeschlechtliche Paare mit Kinderwunsch. Möglichkeiten und die Rolle der Sozialen Arbeit zur Erfüllung eines Kinderwunsches

Title: Gleichgeschlechtliche Paare mit Kinderwunsch. Möglichkeiten und die Rolle der Sozialen Arbeit zur Erfüllung eines Kinderwunsches

Term Paper , 2022 , 14 Pages

Autor:in: Antonia Zürn (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Frage zu beantworten, welche Möglichkeiten in Deutschland zur Erfüllung eines Kinderwunsches von homosexuellen Paaren aktuell verfügbar sind und welche nicht. Die Hausarbeit endet mit einer zusammenfassenden Schlussbetrachtung.

Seit dem 1.Oktober 2017 gibt es in Deutschland die Ehe für alle und somit auch die Ehe für homosexuelle Paare. Seit diesem Zeitpunkt, bis zum Jahr 2020, gibt es 65500 gleichgeschlechtliche Eheschließungen beziehungsweise die Umwandlung einer Lebenspartnerschaft in eine Ehe in Deutschland. Dies stellt dennoch nur ein Etappen-sieg für Homosexuelle dar, da es bis heute immer noch rechtliche Hindernisse für gleichgeschlechtliche Paare gibt. Ein Hindernis ist die Ungleichheit beim Thema Kinderwunsch. Dies betrifft insbesondere Menschen in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften mit Kinderwunsch.

Artikel 6 Absatz 1 des deutschen Grundgesetzes verspricht einen besonderen Schutz für Ehe und Familie durch die staatliche Ordnung. Es scheint jedoch, wie auch die zuvor genannte Aussage zeigt, als ob dieses Privileg Menschen in gleich-geschlechtlichen Ehen verwehrt bleibt. Heterosexuellen Eheleuten stehen in Deutschland verschiedene Wege offen, ihren Familienwunsch zu erfüllen, während wie oben beschrieben, Lesben und Schwule in diesem Thema Hindernisse zu überwinden haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Definition Homosexualität
    • 2.2 Definition Regenbogenfamilie
  • 3. Möglichkeiten und die Rolle der Sozialen Arbeit zur Erfüllung des Kinderwunsches
    • 3.1 Adoption
    • 3.2 Pflegschaft
    • 3.3 Heterologer Insemination
    • 3.4 Leihmutterschaft
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten der Familiengründung für gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland. Sie beleuchtet die rechtlichen und sozialen Herausforderungen, denen sich Regenbogenfamilien gegenübersehen, und analysiert verschiedene Wege zur Erfüllung des Kinderwunsches.

  • Rechtliche Hürden für gleichgeschlechtliche Paare beim Kinderwunsch
  • Definitionen von Homosexualität und Regenbogenfamilie
  • Möglichkeiten der Familiengründung: Adoption, Pflege, Insemination
  • Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von Regenbogenfamilien
  • Vergleich der Situation gleichgeschlechtlicher Paare mit heterosexuellen Paaren

Zusammenfassung der Kapitel

1. Problemstellung: Dieses Kapitel stellt die Ungleichheit beim Thema Kinderwunsch für gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland dar. Es verweist auf die Ehe für alle seit 2017, betont aber die weiterhin bestehenden rechtlichen Hindernisse und die damit verbundene Diskriminierung im Vergleich zu heterosexuellen Paaren. Der Autor zitiert Wolfgang Janisch (2021), der die Ungleichbehandlung bei der Kostenübernahme von Kinderwunschbehandlungen hervorhebt und die Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz hinterfragt. Das Kapitel führt die Zielsetzung der Arbeit ein: die Untersuchung der verfügbaren Möglichkeiten zur Erfüllung des Kinderwunsches für homosexuelle Paare in Deutschland.

2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das Verständnis der Thematik. Zuerst wird der Begriff "Homosexualität" definiert, wobei seine historische Entwicklung und die unterschiedlichen gesellschaftlichen Reaktionen im Laufe der Zeit beleuchtet werden. Danach wird der Begriff "Regenbogenfamilie" definiert und verschiedene Formen dieser Familienstruktur erläutert. Die Zahlen zu Regenbogenfamilien in Deutschland werden präsentiert, und es wird auf die rechtlichen Unterschiede bezüglich des Abstammungsrechts zwischen heterosexuellen und gleichgeschlechtlichen Paaren hingewiesen, insbesondere auf die Notwendigkeit der Adoption des leiblichen Kindes des Partners/der Partnerin für das gemeinsame Sorgerecht.

3. Möglichkeiten und die Rolle der Sozialen Arbeit zur Erfüllung des Kinderwunsches: Dieses Kapitel beschreibt die Möglichkeiten für gleichgeschlechtliche Paare, ihren Kinderwunsch zu erfüllen. Adoption wird als eine Möglichkeit vorgestellt, wobei der Anteil adoptierter Kinder in Regenbogenfamilien in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen und oft stigmatisierenden Verfahren diskutiert werden. Die Schwierigkeiten und die langwierigen, belastenden Adoptionsprozesse werden im Vergleich zu heterosexuellen Paaren hervorgehoben, sowie das Argument, dass die Adoption für das Kind eine zusätzliche Belastung darstellen könne.

Schlüsselwörter

Regenbogenfamilie, Homosexualität, Kinderwunsch, Adoption, Gleichstellung, Rechtliche Hürden, Soziale Arbeit, Diskriminierung, Grundgesetz, Familienrecht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Familiengründung gleichgeschlechtlicher Paare in Deutschland

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten der Familiengründung für gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland. Sie beleuchtet die rechtlichen und sozialen Herausforderungen, denen sich Regenbogenfamilien gegenübersehen, und analysiert verschiedene Wege zur Erfüllung des Kinderwunsches. Die Arbeit vergleicht die Situation gleichgeschlechtlicher Paare mit heterosexuellen Paaren und betrachtet die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von Regenbogenfamilien.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Rechtliche Hürden für gleichgeschlechtliche Paare beim Kinderwunsch, Definitionen von Homosexualität und Regenbogenfamilie, Möglichkeiten der Familiengründung (Adoption, Pflege, Insemination), die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von Regenbogenfamilien und einen Vergleich der Situation gleichgeschlechtlicher Paare mit heterosexuellen Paaren.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung, 2. Grundlagen (inkl. Definitionen von Homosexualität und Regenbogenfamilie), 3. Möglichkeiten und die Rolle der Sozialen Arbeit zur Erfüllung des Kinderwunsches (inkl. Adoption, Pflegschaft, Heterologer Insemination, Leihmutterschaft), 4. Fazit und 5. Literaturverzeichnis.

Was wird in der Problemstellung dargelegt?

Die Problemstellung zeigt die Ungleichheit beim Kinderwunsch für gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland auf. Es wird auf die Ehe für alle verwiesen, aber auch auf weiterhin bestehende rechtliche Hindernisse und die damit verbundene Diskriminierung im Vergleich zu heterosexuellen Paaren hingewiesen. Die Ungleichbehandlung bei der Kostenübernahme von Kinderwunschbehandlungen und die Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz werden thematisiert. Das Kapitel führt die Zielsetzung der Arbeit ein: die Untersuchung der verfügbaren Möglichkeiten zur Erfüllung des Kinderwunsches für homosexuelle Paare in Deutschland.

Was wird in den Grundlagen erläutert?

Die Grundlagen definieren Homosexualität unter Berücksichtigung ihrer historischen Entwicklung und gesellschaftlichen Reaktionen. Der Begriff "Regenbogenfamilie" wird definiert und verschiedene Formen dieser Familienstruktur erläutert. Die Zahlen zu Regenbogenfamilien in Deutschland werden präsentiert, und es wird auf die rechtlichen Unterschiede bezüglich des Abstammungsrechts zwischen heterosexuellen und gleichgeschlechtlichen Paaren hingewiesen, insbesondere auf die Notwendigkeit der Adoption des leiblichen Kindes des Partners/der Partnerin für das gemeinsame Sorgerecht.

Welche Möglichkeiten der Familiengründung werden betrachtet?

Das Kapitel 3 beschreibt verschiedene Möglichkeiten der Familiengründung für gleichgeschlechtliche Paare: Adoption (inkl. Diskussion der Herausforderungen und stigmatisierenden Verfahren im Vergleich zu heterosexuellen Paaren), Pflegschaft, Heterologe Insemination und Leihmutterschaft. Die Schwierigkeiten und langwierigen Adoptionsprozesse werden hervorgehoben, sowie das Argument, dass die Adoption für das Kind eine zusätzliche Belastung darstellen könne.

Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit bei der Unterstützung von Regenbogenfamilien bei der Erfüllung ihres Kinderwunsches und im Umgang mit den Herausforderungen und rechtlichen Hürden, die ihnen begegnen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Regenbogenfamilie, Homosexualität, Kinderwunsch, Adoption, Gleichstellung, Rechtliche Hürden, Soziale Arbeit, Diskriminierung, Grundgesetz, Familienrecht.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Gleichgeschlechtliche Paare mit Kinderwunsch. Möglichkeiten und die Rolle der Sozialen Arbeit zur Erfüllung eines Kinderwunsches
College
Protestant University of Applied Sciences Ludwigsburg
Author
Antonia Zürn (Author)
Publication Year
2022
Pages
14
Catalog Number
V1333578
ISBN (PDF)
9783346826701
ISBN (Book)
9783346826718
Language
German
Tags
gleichgeschlechtliche paare kinderwunsch möglichkeiten rolle sozialen arbeit erfüllung kinderwunsches
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Antonia Zürn (Author), 2022, Gleichgeschlechtliche Paare mit Kinderwunsch. Möglichkeiten und die Rolle der Sozialen Arbeit zur Erfüllung eines Kinderwunsches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333578
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint