Die Arbeit setzt sich mit den Imageproblemen des DFB auseinander und schlägt Lösungsansätze vor. Am 13. Juli 2014 gewann die deutsche Nationalmannschaft ihre vierte Weltmeisterschaft. Es war die Krönung von Joachim Löws Amtszeit und für viele das Highlight ihrer Karriere. Den 7:1 Erfolg gegen den Gastgeber Brasilien werden wohl nur die wenigsten deutschen Fans jemals vergessen und das Turnier 2014 gehört für viele zu eine der schönsten Zeiten, die sie je erlebt haben.
Die Euphorie war bereits vor der Weltmeisterschaft riesig, man zählte sich zu den Titelanwärtern und konnte sich mit der Mannschaft und dem DFB identifizieren. Man spielte schon seit Jahren attraktiven Fußball und hatte ein sehr hohes Ansehen in der Bevölkerung, es fehlte nur noch der Gewinn eines großen Turniers und dies geschah in Brasilien mehr als verdient.
Sieben Jahre später sieht dies komplett anders aus. Die Vorfreude auf die Europameisterschaft 2021 war so gering wie selten. Dazu leisten natürlich die schlechten sportlichen Leistungen einen wesentlichen Beitrag, mit dem absoluten Tiefpunkt 2018, als die deutsche Nationalmannschaft bereits in der Gruppenphase der Weltmeisterschaft als Titelverteidiger ausschied.
Doch hinter dem Imageproblem des Deutschen Fußball-Bundes steckt mehr als nur das. Die Führung, zu der mehrere Präsidenten bereits zählen, hat viele Fehler gemacht und kann man als Hauptverantwortliche für die Talfahrt ansehen. Doch wie genau kam es dazu? Diese Frage habe ich mir gestellt und wird im Laufe der Arbeit von mir beantwortet. Welche Rolle haben zudem die Medien gespielt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikation
- Relevanz verschiedener Medien im Fußball
- Unternehmenskommunikation
- Krisenkommunikation
- Image des DFB
- Entstandene Probleme in den letzten Jahren
- Verbesserung des Image
- Krisenkommunikationskonzept
- Medientraining für Nationalspieler
- Pressemitteilung
- Kurzbriefing für den Nationaltrainer als Vorbereitung auf einen Pressetermin
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studienarbeit analysiert die Imageprobleme des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und untersucht die Gründe für den Imageverlust in den letzten Jahren. Dabei werden die Herausforderungen der Kommunikation im digitalen Zeitalter beleuchtet und Lösungsansätze zur Verbesserung des Images erarbeitet. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Medienlandschaft, der Bedeutung von Krisenkommunikation und der Rolle der Nationalmannschaft.
- Kommunikation im Fußball und die Relevanz verschiedener Medien
- Analyse des Imageproblems des DFB und der Ursachen für den Imageverlust
- Bedeutung von Krisenkommunikation und die Entwicklung eines Kommunikationskonzepts
- Medientraining für Nationalspieler und die Nutzung von Social Media
- Lösungsansätze zur Imageverbesserung und zukünftige Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar, indem sie die aktuelle Situation des DFB und die Gründe für den Imageverlust beleuchtet. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung und Umsetzung von Kommunikationsstrategien zur Verbesserung des Images.
- Kommunikation: Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung verschiedener Medien im Fußball, insbesondere im digitalen Zeitalter. Es analysiert die Relevanz von Social Media für die Kommunikation von Vereinen und die Herausforderungen der Unternehmenskommunikation. Außerdem werden die Grundlagen der Krisenkommunikation erläutert.
- Image des DFB: Dieses Kapitel fokussiert auf die konkreten Probleme, die das Image des DFB in den letzten Jahren geprägt haben. Die Arbeit analysiert die Rolle der Medien und die Folgen von Fehlentscheidungen und Skandalen.
- Verbesserung des Image: Dieses Kapitel stellt Lösungsansätze zur Verbesserung des DFB-Images vor. Es werden verschiedene Strategien wie ein Krisenkommunikationskonzept, Medientraining für Nationalspieler und die Nutzung von Pressemitteilungen erläutert. Der Fokus liegt auf der aktiven Kommunikation und dem Aufbau einer positiven Beziehung zu den Fans und Medien.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Image, Kommunikation, Fußball, Medienlandschaft, Krisenkommunikation, DFB, Social Media, Nationalmannschaft und Lösungsansätze. Die Analyse der Imageprobleme des DFB soll durch die Erarbeitung von Strategien zur Verbesserung der Kommunikation und des Imagemanagements die positive Wahrnehmung des DFB in der Öffentlichkeit fördern.
- Citation du texte
- Manuel Graf (Auteur), 2021, Imageprobleme des Deutschen Fußball-Bundes und wie sie zu lösen sind. Kommunikation und Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333662