Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Other International Politics Topics

Decision Making in der US-Außenpolitik und der Irak-Krieg 2003. Lassen sich die Entscheidungsprozesse mit dem Groupthink-Modell erklären?

Title: Decision Making in der US-Außenpolitik und der Irak-Krieg 2003. Lassen sich die Entscheidungsprozesse mit dem Groupthink-Modell erklären?

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Markus Lüske (Author)

Politics - Other International Politics Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit werden zunächst die Bedingungen und Symptome des Groupthink-Modells beschrieben, dessen Komponenten beobachtbare Ursachen und Konsequenzen sind, die im dritten Kapitel anhand des Fallbeispiels empirisch belegt und mit deren Hilfe die Aussagekraft des Modells überprüft werden soll. Die Forschungsfrage bezieht sich auf das Erklärungspotenzial des Modells, angewendet auf die US-amerikanischen Entscheidungsprozesse im Kontext des Irak-Krieges 2003.

In der Außenpolitikanalyse zählt das Werk von Snyder, Bruck und Sapin "Decision Making as an Approach to the Study of International Politics" zu den Grundlagen dieser wissenschaftlichen Disziplin. Darin erklären die Autoren den Weg zu multikausalen und interdisziplinären Entscheidungen unter Berücksichtigung der Kompetenzen und der Motivation der Akteure; zusätzlich untersuchen sie den Kommunikations- und Informationsfluss. Sie betonen den Prozess und die Struktur von Entscheidungen, die von Gruppen getroffen werden. Neben den Großtheorien der Internationalen Beziehungen und den innenpolitischen Erklärungsansätzen findet damit auch die sozialpsychologische Perspektive Eingang in die Außenpolitikanalyse. Grundlegende Studien hierzu stammen von Irving Janis, der in seinem Groupthink-Modell die Dynamik von Kleingruppen untersucht und diese als Quelle für außenpolitische Fehleinschätzungen sieht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Komponenten des Groupthink-Modells
    • Antezedenz-Bedingungen (Observable Causes)
    • Der vermittelnde Mechanismus (Concurrence Seeking)
    • Beobachtbare Konsequenzen (Observable Consequences)
    • Geringe Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Ergebnisse (Low Probability of Successful Outcome)
  • Groupthink innerhalb der US-Regierung im Kontext des Irak-Krieges 2003
    • Der Irak-Krieg im Überblick
    • Antezedenz-Bedingungen des Groupthink-Verhaltens
      • Entscheider in der kohäsiven Gruppe (A)
      • Strukturelle Defekte der Organisation (B-1)
      • Provokativer situationaler Kontext (B-2)
    • Konsequenzen des Groupthink-Phänomens
      • Symptome des Groupthink (C)
      • Symptome der defektiven Entscheidungsfindung (D)
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Groupthink-Modell von Irving Janis und dessen Anwendbarkeit auf die Entscheidungsfindung der US-Regierung im Kontext des Irak-Krieges 2003.

  • Die Komponenten des Groupthink-Modells, einschließlich der Antezedenz-Bedingungen, des vermittelnden Mechanismus und der beobachtbaren Konsequenzen
  • Die Analyse der Entscheidungsfindung im Irak-Krieg im Lichte des Groupthink-Modells
  • Die Überprüfung des Erklärungspotenzials des Modells für den Fall des Irak-Krieges
  • Die Identifizierung von relevanten Aspekten des Groupthink-Verhaltens in Bezug auf die US-Regierung
  • Die Bewertung der Auswirkungen des Groupthink auf den Entscheidungsprozess und die daraus resultierenden Folgen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Groupthink-Modell und seine Relevanz für die Außenpolitikanalyse vor. Sie formuliert die Forschungsfrage, die sich mit dem Erklärungspotenzial des Modells für die US-amerikanischen Entscheidungsprozesse im Kontext des Irak-Krieges 2003 befasst.

Kapitel 2 erläutert die Komponenten des Groupthink-Modells, wobei die Antezedenz-Bedingungen, der vermittelnde Mechanismus und die beobachtbaren Konsequenzen im Detail dargestellt werden. Die Antezedenz-Bedingungen umfassen den Zusammenhalt der Entscheidungsgruppe, strukturelle Defekte der Organisation und provokative Kontextbedingungen.

Kapitel 3 wendet das Groupthink-Modell auf den Fall des Irak-Krieges 2003 an. Es analysiert die Antezedenz-Bedingungen, die zum Groupthink-Verhalten innerhalb der US-Regierung geführt haben, und untersucht die beobachtbaren Folgen des Groupthink-Phänomens.

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.

Schlüsselwörter

Groupthink, Außenpolitik, Irak-Krieg, Entscheidungsprozess, US-Regierung, Sozialpsychologie, Internationale Beziehungen, Fehleinschätzungen, Konflikt, Kohäsion, Entscheidungsfindung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Decision Making in der US-Außenpolitik und der Irak-Krieg 2003. Lassen sich die Entscheidungsprozesse mit dem Groupthink-Modell erklären?
College
University of Würzburg  (Institut für Politikwissenschaft und Soziologie)
Course
Seminar: Die Außenpolitik Indiens und weiterer nicht-europäischer Staaten
Grade
1,7
Author
Markus Lüske (Author)
Publication Year
2019
Pages
19
Catalog Number
V1333674
ISBN (PDF)
9783346835437
ISBN (Book)
9783346835444
Language
German
Tags
Außenpolitik Decision Making Entscheidungsprozess US-Regierung Irak-Krieg 2003 Groupthink Groupthink-Modell Antezedenz-Bedingungen Observable Causes Vermittelnder Mechanismus Concurrence Seeking Beobachtbare Konsequenzen Observable Consequences Geringe Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Ergebnisse Low Probability of Successful Outcome
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Lüske (Author), 2019, Decision Making in der US-Außenpolitik und der Irak-Krieg 2003. Lassen sich die Entscheidungsprozesse mit dem Groupthink-Modell erklären?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333674
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint