Im Zuge des Wandels des Verkehrssektors spielt das Thema Nachhaltigkeit eine signifikante Rolle. Vor dem Hintergrund werden erfolgreiche Geschäftsmodelle, wie beispielsweise Mobilitätsplattformen, darauf abzielen, mit Hilfe von digitaler Technologie individuelle und nachhaltige Mobilitätsangebote zu bieten und somit zu einer effizienteren Nutzung der Verkehrsinfrastruktur beizutragen. Doch inwiefern haben Plattformen wirklich einen Einfluss auf die umweltfreundliche Entwicklung der Städte und welche Aspekte stehen damit im Zusammenhang? Angesichts des Veränderungsbedarfs im Rahmen der Verkehrswende in Deutschland befasst sich diese Studienarbeit mit dem Einsatz von Mobilitätsplattformen als Beitrag zur Nachhaltigkeit im Verkehrssektor.
Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung führt auch im Bereich der Mobilität zu neuartigen Geschäftsmodellen, die insbesondere Shared Mobility und On Demand-Angebote beinhalten und eine stärkere Individualisierung der Mobilität ermöglichen. Besonders der motorisierte Individualverkehr birgt einen wichtigen Problemverursacher, vor allem in Bezug auf Lärm- und Luftschadstoffbelastung. Um Staus und die CO2 Emissionen zu reduzieren sowie die Raumnutzung zu optimieren, gewinnen flexible Alternativen zum eigenen Fahrzeug immer mehr an Bedeutung und sind von besonderem Interesse für den öffentlichen Nahverkehr.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verkehrssituation in Deutschland
- Dimensionen der Verkehrswende
- Einfluss der Corona-Pandemie auf die Verkehrswende
- Mobilitätsplattformen
- Kategorisierung Mobilitätsmodi und Mobilitätsplattformen
- Angebot an Mobilitätsplattformen
- Carsharing
- Rideselling, -sharing und -pooling
- Shared Mobility
- Bikesharing, (E)-Motoroller und (E)-Tretroller
- Nachhaltigkeit im Verkehrssektor
- Drei-Säulenmodell der Nachhaltigkeit
- Ökologische Nachhaltigkeitseffekte
- Soziale Nachhaltigkeitseffekte
- Ökonomische Nachhaltigkeitseffekte
- Fazit und Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht den Einfluss von Mobilitätsplattformen auf die Nachhaltigkeit im deutschen Nahverkehrssektor im Kontext der Verkehrswende. Die Arbeit analysiert die aktuelle Verkehrssituation, die Ziele der Verkehrswende und den Einfluss der Corona-Pandemie. Im Fokus steht die Kategorisierung und Beschreibung verschiedener Mobilitätsplattformen und deren Beitrag zur Nachhaltigkeit anhand des Drei-Säulen-Modells.
- Aktuelle Verkehrssituation in Deutschland und Herausforderungen der Verkehrswende
- Kategorisierung und Analyse verschiedener Mobilitätsplattformen
- Bewertung des Einflusses von Mobilitätsplattformen auf ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit
- Bedeutung digitaler Technologien für nachhaltige Mobilität
- Der Einfluss der Corona-Pandemie auf die Verkehrswende und die Akzeptanz von Mobilitätsplattformen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung im Nahverkehr und die Bedeutung von Mobilitätsplattformen für die nachhaltige Verkehrswende ein. Sie skizziert die Problematik des bestehenden, auf den motorisierten Individualverkehr fokussierten Systems und hebt die Notwendigkeit von flexiblen, nachhaltigen Alternativen hervor. Die Arbeit fokussiert auf die Forschungsfrage nach dem Einfluss von Mobilitätsplattformen auf die Nachhaltigkeit des Nahverkehrssektors.
Verkehrssituation in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Verkehrssituation in Deutschland, beleuchtet die Dimensionen der Verkehrswende und analysiert den Einfluss der Corona-Pandemie auf diese Entwicklung. Es werden die Herausforderungen des bestehenden Systems aufgezeigt und der dringende Bedarf nach nachhaltigen Mobilitätslösungen betont. Die Bedeutung der Reduktion von Staus, CO2-Emissionen und Schadstoffbelastung wird hervorgehoben.
Mobilitätsplattformen: Dieses Kapitel kategorisiert verschiedene Mobilitätsmodi und -plattformen, wie Carsharing, Ridesharing, Shared Mobility und Bikesharing. Es bietet eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Angebotsformen und veranschaulicht deren unterschiedliche Ansätze zur Steigerung der Mobilitätseffizienz. Der Fokus liegt auf der Darstellung des breiten Spektrums an verfügbaren digitalen Mobilitätslösungen.
Nachhaltigkeit im Verkehrssektor: Dieses Kapitel analysiert die Nachhaltigkeit im Verkehrssektor anhand des Drei-Säulen-Modells (ökologisch, sozial, ökonomisch). Es untersucht, wie Mobilitätsplattformen zu einer nachhaltigeren Gestaltung des Nahverkehrs beitragen können, indem sie die Effizienz der Ressourcennutzung erhöhen, soziale Inklusion fördern und wirtschaftliche Vorteile schaffen. Die jeweiligen Aspekte werden detailliert erläutert und mit Beispielen belegt.
Schlüsselwörter
Mobilitätsplattformen, Shared Mobility, Verkehrswende, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Nahverkehr, Carsharing, Ridesharing, Bikesharing, Ökologische Nachhaltigkeit, Soziale Nachhaltigkeit, Ökonomische Nachhaltigkeit, Corona-Pandemie, Verkehrsinfrastruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Einfluss von Mobilitätsplattformen auf die Nachhaltigkeit im deutschen Nahverkehrssektor
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht den Einfluss von Mobilitätsplattformen auf die Nachhaltigkeit im deutschen Nahverkehrssektor im Kontext der Verkehrswende. Sie analysiert die aktuelle Verkehrssituation, die Ziele der Verkehrswende und den Einfluss der Corona-Pandemie. Der Fokus liegt auf der Kategorisierung und Beschreibung verschiedener Mobilitätsplattformen und deren Beitrag zur Nachhaltigkeit anhand des Drei-Säulen-Modells (ökologisch, sozial, ökonomisch).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die aktuelle Verkehrssituation in Deutschland, die Herausforderungen der Verkehrswende, die Kategorisierung und Analyse verschiedener Mobilitätsplattformen (Carsharing, Ridesharing, Bikesharing, etc.), die Bewertung des Einflusses dieser Plattformen auf ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit, die Bedeutung digitaler Technologien für nachhaltige Mobilität und den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Verkehrswende und die Akzeptanz von Mobilitätsplattformen.
Welche Mobilitätsplattformen werden untersucht?
Die Arbeit kategorisiert und beschreibt verschiedene Mobilitätsplattformen, darunter Carsharing, Rideselling, -sharing und -pooling, Shared Mobility sowie Bikesharing, (E)-Motoroller und (E)-Tretroller. Es wird ein breites Spektrum an verfügbaren digitalen Mobilitätslösungen dargestellt.
Wie wird Nachhaltigkeit in der Arbeit betrachtet?
Nachhaltigkeit wird anhand des Drei-Säulen-Modells (ökologisch, sozial, ökonomisch) analysiert. Die Arbeit untersucht, wie Mobilitätsplattformen zu einer nachhaltigeren Gestaltung des Nahverkehrs beitragen können, indem sie die Effizienz der Ressourcennutzung erhöhen, soziale Inklusion fördern und wirtschaftliche Vorteile schaffen.
Welche Rolle spielt die Corona-Pandemie in der Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Einfluss der Corona-Pandemie auf die Verkehrswende und die Akzeptanz von Mobilitätsplattformen. Es wird untersucht, wie die Pandemie die Entwicklung im Nahverkehrssektor beeinflusst hat und welche Auswirkungen dies auf die Nutzung von Mobilitätsplattformen hatte.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst die Kapitel Einleitung, Verkehrssituation in Deutschland, Mobilitätsplattformen, Nachhaltigkeit im Verkehrssektor und Fazit und Reflektion. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas und trägt zum Gesamtverständnis bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mobilitätsplattformen, Shared Mobility, Verkehrswende, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Nahverkehr, Carsharing, Ridesharing, Bikesharing, Ökologische Nachhaltigkeit, Soziale Nachhaltigkeit, Ökonomische Nachhaltigkeit, Corona-Pandemie, Verkehrsinfrastruktur.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss haben Mobilitätsplattformen auf die Nachhaltigkeit des deutschen Nahverkehrssektors?
- Arbeit zitieren
- Miriam Mueller (Autor:in), 2021, Digitalisierung im Nahverkehr. Mobilitätsplattformen als Treiber der nachhaltigen Verkehrswende, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333726