Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Primera Guerra Mundial, República de Weimar

Die Polizei in der Weimarer Republik

Título: Die Polizei in der Weimarer Republik

Trabajo de Seminario , 1997 , 16 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Michael Fischer (Autor)

Historia de Alemania - Primera Guerra Mundial, República de Weimar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Polizei übernahm erstmals im Laufe ihrer Geschichte in den zwanziger Jahren, in der Weimarer Republik, einen noch nie dagewesenen Umfang an Verantwortung für die Sicherheit und das Wohlergehen der Bevölkerung. Sie wurde zu einem bedeutenden Symbol der Staatsgewalt und zum Instrument zur Bekämpfung gegen Verbrechen und Gesetzlosigkeit. Diese Seminararbeit soll zu Beginn kurz darstellen, wie dieser neue Polizeiapparat entstand, was in kennzeichnete und worin die Aufgaben eines damaligen Polizeibeamten bestanden. Im Hauptteil der Arbeit soll untersucht werden, inwieweit die Polizei in der Weimarer Republik ihrer ursprünglich wichtigsten Aufgabe, dem Schutz der Staats- und Rechtsordnung vor Unruhen und Aufständen gerecht wurde und inwieweit sie am Scheitern der Weimarer Republik beteiligt war. Ein Schwerpunkt soll hier auf die letzten Jahre der Weimarer Republik (1929-1932) gelegt sein, da sich ab diesem Zeitpunkt die damalige Schutzpolizei, was die Agitationen von der KPD, aber letzten Endes besonders von der NSDAP betrifft, immer weniger Herr der Lage sah. Was die zitierte Literatur betrifft, so stützt sich die Arbeit im wesentlichen auf zwei Werke:
Leßmann, Peter: Streifendienst und Strassenkampf. Die preußische Schutzpolizei in der Weimarer Republik.
Liang, Hsi-Huey: Die Berliner Polizei in der Weimarer Republik, New York 1997.
Des weiteren findet eine Veröffentlichung der Polizeiführung von Ferdinand Friedensburg (1925-1927 Polizei- Vizepräsident von Berlin) Berücksichtigung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inhalt
  • Einleitung
  • Ein neuer Polizeiapparat entsteht
    • Auflösung der Sicherheitspolizei
    • Organisation und Ausbildung der Schutzpolizei
  • Die Schutzpolizei im Einsatz gegen die Agitationen von KPD- und NSDAP-Anhängern
    • Die Jahre 1920-1929
    • Die Krisenjahre 1929-1932
      • Die preußische Schutzpolizei im Einsatz gegen die Agitationen der Kommunisten
        • Der Blutmai in Berlin 1929
        • Die KPD gibt ihren offenen Kampf gegen die Polizei auf
      • Die Konfrontation zwischen Kommunisten und Nationalsozialisten - Die preußische Schutzpolizei in der Bewährungsprobe
      • Die preußische Schutzpolizei im Kampf gegen die NSDAP
  • Schlussbetrachtung - Die Polizei und das Scheitern der Weimarer Republik
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Rolle der Polizei in der Weimarer Republik. Ziel ist es, die Entstehung des neuen Polizeiapparats, seine Organisation und Aufgaben sowie die Herausforderungen im Umgang mit Agitationen von KPD und NSDAP zu beleuchten. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Krisenjahre 1929-1932 gelegt, da sich die Schutzpolizei in dieser Zeit zunehmend mit dem Anstieg von politischer Gewalt konfrontiert sah.

  • Die Entstehung des neuen Polizeiapparats in der Weimarer Republik
  • Die Organisation und Aufgaben der Schutzpolizei
  • Die Rolle der Polizei im Umgang mit Agitationen von KPD und NSDAP
  • Die Herausforderungen der Schutzpolizei in den Krisenjahren 1929-1932
  • Die Beziehung zwischen der Schutzpolizei und dem Scheitern der Weimarer Republik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung der Polizei in der Weimarer Republik als Garant für Sicherheit und Ordnung heraus. Im Fokus steht die Entstehung des neuen Polizeiapparats und die Aufgaben der Schutzpolizei. Kapitel 3 behandelt die Auflösung der Sicherheitspolizei und die Gründung der Schutzpolizei, während Kapitel 4 die Rolle der Schutzpolizei bei der Bekämpfung von Agitationen durch KPD und NSDAP beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Zeit zwischen 1929 und 1932, als die Schutzpolizei mit zunehmender Gewalt konfrontiert wurde. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die preußische Schutzpolizei, da sie als Beispiel für die Herausforderungen der gesamten Polizei in der Weimarer Republik steht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Schutzpolizei in der Weimarer Republik, insbesondere im Kontext der Agitationen von KPD und NSDAP. Dabei werden wichtige Themen wie die Auflösung der Sicherheitspolizei, die Organisation und Ausbildung der Schutzpolizei, die Herausforderungen im Kampf gegen politische Gewalt und die Beziehung zwischen der Polizei und dem Scheitern der Weimarer Republik beleuchtet.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Polizei in der Weimarer Republik
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Historisches Institut)
Curso
Der Fall Haarmann und die politische Kultur der Weimarer Republik
Calificación
2
Autor
Michael Fischer (Autor)
Año de publicación
1997
Páginas
16
No. de catálogo
V13337
ISBN (Ebook)
9783638190213
ISBN (Libro)
9783640767519
Idioma
Alemán
Etiqueta
Polizei Weimarer Republik Fall Haarmann Kultur Weimarer Republik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Fischer (Autor), 1997, Die Polizei in der Weimarer Republik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13337
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint