Diese Einsendeaufgabe stellt zwei wissenschaftliche Studien zum Thema "Effekte des Krafttrainings bei Beschwerden im unteren Rücken" (low back pain bzw. LWS-Syndrom) vor und bespricht es anhand eines Probanden.
Der Fokus des Zyklus liegt hier verstärkt auf dem Hypertrophietraining, um eine Zunahme der Muskulatur schnell zu erzielen und damit die Fettreduktion einzuleiten. Da der Proband in der Vergangenheit sporadisches Krafttraining betrieb, ist ein Hypertrophietraining ein guter Einstieg in die Kontinuität.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 1.2.1 Testablauf
- 1.2.2 Schlussfolgerung
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 2.1 Begründung
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Begründung der Trainingsmethoden
- 3.2 Begründung der Belastungsparameter
- 3.3 Begründung der Organisationsform
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 5 LITERATURRECHERCHE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 27-jährigen männlichen Probanden mit dem Ziel des Muskelaufbaus, der Kraftsteigerung und der Reduktion des Körperfettanteils. Der Proband verfügt über ausreichende Erfahrung im Kraftsport und trainiert sporadisch im Fitnessstudio.
- Diagnose der allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden
- Festlegung der Trainingsziele und Prognose der Trainingsergebnisse
- Planung des Trainingsplans im Makro- und Mesozyklus
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden, Belastungsparameter und Organisationsform
- Literaturrecherche zu relevanten Trainingsprinzipien und Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beinhaltet die allgemeine und biometrische Daten des Probanden, inklusive seiner Trainingsmotivation, beruflichen Tätigkeit, aktuellen und früheren sportlichen Aktivitäten sowie seiner körperlichen Belastbarkeit und Trainierbarkeit. Es wird eine umfassende Analyse der Diagnosedaten, wie z. B. Blutdruck, Ruhepuls und Körperfettanteil, durchgeführt.
Kapitel 2 legt die Zielsetzung und Prognose für das Trainingsprogramm dar. Die Begründung für die gewählten Trainingsziele und die voraussichtlichen Ergebnisse werden erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Planung des Trainingsplans im Makrozyklus. Dabei werden die Gründe für die Auswahl spezifischer Trainingsmethoden, Belastungsparameter und der Organisationsform des Trainings ausführlich dargelegt.
Kapitel 4 beinhaltet die Planung des Trainingsplans im Mesozyklus, wobei die detaillierte Gestaltung der einzelnen Trainingseinheiten innerhalb eines bestimmten Zeitraums im Vordergrund steht.
Kapitel 5 widmet sich der Literaturrecherche, die die wissenschaftlichen Grundlagen für die Trainingsmethoden und die Gestaltung des Trainingsplans beleuchtet.
Schlüsselwörter
Krafttraining, Muskelaufbau, Kraftsteigerung, Körperfettanteil, Trainingsmethoden, Belastungsparameter, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsmotivation, Diagnosedaten, Literaturrecherche.
- Arbeit zitieren
- Kristina Stauberg (Autor:in), 2017, Effekte des Krafttrainings bei Beschwerden im unteren Rücken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333850