Diese Arbeit setzt sich mit den Effekten des Ausdauertrainings bei Übergewicht auseinander und belegt diese anhand eines Probanden.
Der Proband ist nach seinen allgemeinen und biometrischen Daten als leistungsschwache, normaltrainierte und übergewichtige Person einzustufen.
Zu Beginn äußerte der Proband, drei für ihn wichtige Ziele. Diese werden so gegliedert, dass der Inhalt, das Ausmaß und die Zeit des Probanden realistisch umsetzbar sind. Ausdauer soll gesteigert, Blutdruck gesenkt und Gewicht um 12 kg reduziert werden. Diese drei Ziele sollen innerhalb von 6 Monaten verwirklicht werden. Die Ziele des Probanden sind unmittelbar voneinander abhängig und lassen vermuten, dass alle drei Wünsche innerhalb von 6 Monaten realistisch umsetzbar sind. Ebenso werden alle seine Fortschritte wöchentlich protokolliert und besprochen. Dies soll zum einen der Motivation des Probanden dienen und zum anderen soll der Trainer dadurch eine bessere Kontrolle haben.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Leistungsdiagnostik und Ausdauertestung
- Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Grobplanung Mesozyklus
- Begründung zum Mesozyklus
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für einen übergewichtigen und leistungsschwachen Probanden. Ziel ist es, die Ausdauerleistungsfähigkeit des Probanden zu verbessern, sein Körpergewicht zu reduzieren und seinen Ruhepuls zu senken.
- Analyse der biometrischen Daten und des Gesundheitsstatus des Probanden
- Bewertung der Ausdauerleistungsfähigkeit anhand eines Ausdauertests (WHO-Test)
- Definition von Trainingszielen und -methoden
- Entwicklung eines Trainingsplans (Mesozyklus)
- Einordnung der Ergebnisse in den Kontext der wissenschaftlichen Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose
Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose des Probanden. Es werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht und Blutdruck erfasst. Der Body-Mass-Index (BMI) des Probanden wird berechnet und als übergewichtig eingestuft. Die aktuelle sportliche Aktivität des Probanden wird analysiert und seine Trainingsmotive werden beleuchtet.
1.2 Leistungsdiagnostik und Ausdauertestung
In diesem Kapitel wird die Ausdauerleistungsfähigkeit des Probanden mittels eines WHO-Tests auf einem Fahrradergometer bewertet. Die Ergebnisse des Tests werden in Bezug auf die Normwerte der submaximalen Radergometertests interpretiert.
Schlüsselwörter
Trainingsplanung, Ausdauerleistungsfähigkeit, Übergewicht, Gesundheitsmanagement, WHO-Test, Fahrradergometer, Mesozyklus, Literaturrecherche.
- Arbeit zitieren
- Kristina Stauberg (Autor:in), 2017, Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333851