Diese Arbeit entwickelt ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BMG) zur Reduzierung psychischer Belastungen, Schaffung gesundheitsförderlicher Arbeitsbedingungen und zur Erhöhung der Führungsqualität in Bezug auf "Gesund Führen".
Inhaltsverzeichnis
- 1 BELASTUNGEN IN DER PFLEGE-RESIDENZ
- 1.1 Belastungen in der Pflege-Residenz
- 1.2 Belastungs- und Beanspruchungskonzept
- 2 HANDLUNGSANSÄTZE UND FORMULIERUNG DER ZIELSETZUNG
- 2.1 Handlungsansätze
- 2.2 Zielkonzept
- 3 KONZEPTION UND PLANUNG DES BGM-PROJEKTS
- 3.1 Das 6-Phasen-Modell
- 3.2 Erfolgsfaktoren im BGM
- 4 ENTWICKLUNG EINES FRAGEBOGENS
- 4.1 Fragebogen
- 4.2 Begründung Fragebogen und Merkmalsbereiche
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Belastungen, die in der Pflege-Residenz auftreten, und formuliert darauf basierend Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Die Arbeit zielt darauf ab, ein BGM-Projekt zu konzipieren, das die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Pflegekräfte in der Residenz nachhaltig verbessert.
- Identifizierung und Analyse von Belastungen in der Pflege-Residenz
- Entwicklung eines Belastungs- und Beanspruchungskonzepts
- Definition von Handlungsansätzen und Zielsetzungen für ein BGM-Projekt
- Konzeption und Planung des BGM-Projekts anhand eines 6-Phasen-Modells
- Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Arbeitsbedingungen und Belastungen der Pflegekräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit den Belastungen in der Pflege-Residenz. Es werden die physischen Belastungen, insbesondere die manuelle Lastenhandhabung und Zwangshaltungen, sowie die psychischen Belastungen, wie Arbeitsorganisation, Arbeitsablauf, Arbeitsintensität und emotionale Inanspruchnahme, analysiert.
Kapitel 2 widmet sich den Handlungsansätzen und der Formulierung der Zielsetzung für ein BGM-Projekt. Es werden verschiedene Handlungsansätze vorgestellt, die zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Gesundheit der Pflegekräfte beitragen sollen.
Kapitel 3 beschreibt die Konzeption und Planung des BGM-Projekts. Es wird ein 6-Phasen-Modell vorgestellt, das die verschiedenen Schritte des BGM-Prozesses strukturiert. Außerdem werden Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches BGM-Projekt erläutert.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung der Arbeitsbedingungen und Belastungen der Pflegekräfte. Es wird die Begründung für die Entwicklung des Fragebogens und die wichtigsten Merkmalsbereiche erläutert.
Schlüsselwörter
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Pflege-Residenz, Belastungen, Beanspruchungen, Handlungsansätze, Zielsetzung, 6-Phasen-Modell, Erfolgsfaktoren, Fragebogen, Arbeitsbedingungen, Gesundheit, Arbeitsfähigkeit, Mitarbeitermotivation, psychosoziale Belastung.
- Quote paper
- Kristina Stauberg (Author), 2022, Betriebliches Gesundheitsmanagement (BMG) für eine Pflege-Residenz. Maßnahmen zur Erhöhung der Führungsqualität im "Gesund Führen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333853