Im Rahmen dieser Arbeit sollen an einem sanierungsbedürftigen Bestandsgebäude sinnvolle Sanierungsmaßnahmen durchgeführt werden. Dies soll auch gleichzeitig kosteneffizient sein. Die Sanierungsmaßnahmen werden einzeln energetisch bewertet. Auch die Kosten werden einzeln ermittelt. Ziel der Arbeit ist es, Energie zu sparen und gleichzeitig die Kosten nicht außer Betracht zu lassen. Dies wird anhand dreier Maßnahmen durchgeführt. Des Weiteren sollen die Maßnahmen gleichzeitig realisierbar umgesetzt werden. Die aktuellen Fördermöglichkeiten werden in die wirtschaftliche Bewertung mit einfließen. Abschließend wird in der Arbeit eine Schlussbetrachtung vorgenommen.
Im ersten Teil der Arbeit werden die Entwicklungen des Gebäudebestandes in Deutschland von 1900 bis 1984 vorgestellt. Schäden der jeweiligen Baualtersklassen werden hier aufgezeigt. Gleichzeitig werden Sanierungsmaßnahmen vorgeschlagen. Auch wird der Heizwärmebedarf der jeweiligen Baualtersklassen gezeigt. Im zweiten Teil wird gezeigt, wie die gesetzlichen Vorgaben und Verordnungen sich im Laufe der Jahre verändert haben. Vom Energieeinsparungsgesetz bis zum Gebäudeenergiegesetz wird alles vorgestellt. Auch das Gebäudeenergiegesetz, was aktuell besteht, wird vorgestellt. Weiterhin wird im dritten Teil das Bestandsgebäude analysiert. Eine allgemeine Objektbeschreibung sowie Vorstellung der Fassade und Wände wird in diesem Kapitel behandelt. Daneben werden die Fensterbereiche sowie Türbereiche vorgestellt. Weiterhin werden die Geschossdecke, Fußboden und Dachbereich analysiert. Außerdem wird die Haustechnik nicht außer Betracht gelassen. Im vierten Teil der Arbeit werden die bautechnischen Sanierungsmaßnahmen des Bestandsgebäudes durchgeführt. Erläutert werden die einzelnen Sanierungsmaßnahmen. Weiterhin wird der Jahres-Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust erläutert. Daneben wird jeweils ein Energieausweis für die jeweiligen Sanierungsmaßnahmen erstellt. In diesem Kapitel wird mit der Software ‚Envisys‘ gearbeitet. Nachfolgend werden die einzelnen Sanierungsmaßnahmen verglichen und ausgewertet. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird die wirtschaftliche Bewertung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Entwicklung des Gebäudebestandes in Deutschland
- 2.1 Gebäude zwischen 1900 und 1918
- 2.2 Gebäude zwischen 1919 und 1945
- 2.3 Gebäude zwischen 1945 und 1959
- 2.4 Gebäude zwischen 1960 und 1969
- 2.5 Gebäude zwischen 1970 und 1976
- 2.6 Gebäude zwischen 1977 und 1984
- 3. Gesetzliche Vorgaben und Verordnungen
- 3.1 Das Energieeinsparungsgesetz (EnEG)
- 3.2 Die Wärmeschutzverordnung (WärmeschutzV)
- 3.3 Die Energieeinsparverordnung (EnEV)
- 3.4 Das Gebäudeenergiegesetz (GEG)
- 4. Vorstellung des Bestandsgebäudes
- 4.1 Allgemeine Objektbeschreibung
- 4.2 Fassade und Wände
- 4.3 Tür- und Fensterbereich
- 4.4 Geschossdecken und Fußböden
- 4.5 Dachbereich
- 4.6 Heizanlage
- 5. Bautechnische Sanierungskonzepte des Bestandsgebäudes
- 5.1 Energieausweis Ist-Zustand
- 5.2 Konzept 1: Vom Altbau zum Niedrigenergiehaus
- 5.2.1 Erläuterung des Sanierungsfahrplans
- 5.2.2 Jahres-Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust
- 5.2.3 Kostenübersicht und mögliche Fördermöglichkeiten
- 5.2.4 Der Energieausweis
- 5.3 Konzept 2: Gebäudehülle und Pelletheizkessel laut EnEV
- 5.3.1 Erläuterung des Sanierungsfahrplans
- 5.3.2 Jahres-Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust
- 5.3.3 Kostenübersicht und mögliche Fördermöglichkeiten
- 5.3.4 Der Energieausweis
- 5.4 Konzept 3: Vom Altbau zum Niedrigstenergiehaus
- 5.4.1 Erläuterung des Sanierungsfahrplans
- 5.4.2 Jahres-Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust
- 5.4.3 Kostenübersicht und mögliche Fördermöglichkeiten
- 5.4.4 Der Energieausweis
- 5.5 Auswertung der Sanierungskonzepte
- 6. Wirtschaftliche Bewertung
- 7. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der energetischen Sanierung eines Bestandsgebäudes. Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Sanierungskonzepte zu entwickeln und deren Wirtschaftlichkeit sowie ökologische Auswirkungen zu bewerten. Dabei werden die geltenden gesetzlichen Vorgaben und Fördermöglichkeiten berücksichtigt.
- Entwicklung des Gebäudebestandes in Deutschland
- Gesetzliche Vorgaben und Verordnungen zur energetischen Sanierung
- Bautechnische Sanierungskonzepte für Bestandsgebäude
- Wirtschaftliche Bewertung von Sanierungskonzepten
- Ökologische Aspekte der energetischen Sanierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 behandelt die Entwicklung des Gebäudebestandes in Deutschland, wobei der Fokus auf die verschiedenen Bauperioden liegt. Kapitel 3 beleuchtet die relevanten gesetzlichen Vorgaben und Verordnungen zur energetischen Sanierung, wie das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Wärmeschutzverordnung (WärmeschutzV), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Kapitel 4 stellt das Bestandsgebäude vor, das im Fokus der Arbeit steht, und beschreibt dessen Zustand anhand der Fassade, Wände, Tür- und Fensterbereiche, Geschossdecken, Fußböden, Dachbereiche und Heizanlage. Kapitel 5 widmet sich der Entwicklung verschiedener bautechnischer Sanierungskonzepte für das Bestandsgebäude. Es werden drei Konzepte vorgestellt: Konzept 1: Vom Altbau zum Niedrigenergiehaus, Konzept 2: Gebäudehülle und Pelletheizkessel laut EnEV und Konzept 3: Vom Altbau zum Niedrigstenergiehaus. Für jedes Konzept wird ein Sanierungsfahrplan erstellt, der Jahres-Primärenergiebedarf und Transmissionswärmeverlust berechnet und eine Kostenübersicht mit möglichen Fördermöglichkeiten erstellt. Zusätzlich werden die Energieausweise der einzelnen Konzepte analysiert.
Schlüsselwörter
Energetische Sanierung, Bestandsgebäude, Niedrigenergiehaus, Niedrigstenergiehaus, Energieeinsparungsgesetz (EnEG), Wärmeschutzverordnung (WärmeschutzV), Energieeinsparverordnung (EnEV), Gebäudeenergiegesetz (GEG), Sanierungsfahrplan, Jahres-Primärenergiebedarf, Transmissionswärmeverlust, Kostenübersicht, Fördermöglichkeiten, Energieausweis.
- Arbeit zitieren
- Bahar Belke (Autor:in), 2020, Energetische Sanierung eines Bestandsgebäudes unter Berücksichtigung von Kosteneffizienz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333892