In dieser Arbeit liegen die zentralen Aspekte in der Beschreibung und Unterscheidung des lleísmo und des yeísmo, in der Beleuchtung weiterer Ausprägungen letzteren Phänomens, in der jeweiligen geographischen Verbreitung und den historischen Wurzeln derselben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt jedoch auf der zu dieser Arbeit herangezogenen Forschungsliteratur.
Durch den Vergleich der Forschungsliteratur wird herausgearbeitet, wie die einzelnen Varietäten lleísmo, yeísmo, žeísmo und šeísmo sozio-linguistisch markiert waren und/oder sind, mit dem Ziel einer deskriptiven Beschreibung der heutigen Zustände. Da Einheitlichkeit gerade dann unerlässlich ist, wenn die Forschungsgrundlage derart heterogen ist, wird in dieser Arbeit für alle Phone, Phoneme und Allophone das IPA-System verwendet.
Wer sich mit der spanischen Sprache beschäftigt, dem sind charakteristische Phänomene der Sprachvariation und des Sprachwandels wie zum Beispiel der seseo oder der leísmo nicht unbekannt. Auch die Menge der Forschungsliteratur spiegelt den Bekanntheitsgrad und den Wissensstand dieser sprachlichen Merkmale wider.
Anders verhält es sich beim lleísmo, einer spanischen Varietät, die kaum in einschlägiger Fachliteratur zu finden ist, was angesichts der Tatsache, dass dieses Phänomen zu einem der zeitgenössischsten Themen des aktuellen Sprachwandels überhaupt zählt, völlig paradox erscheint. Interessanterweise wird im Gegensatz dazu dem yeísmo relativ häufig ein Kapitel gewidmet, wahrscheinlich da sich wohl kaum ein anderer Wandel in so kurzer Zeit derart ausbreiten konnte. Da diese Phänomene nach bisher zu wenig beachtet wurden und vor allem die jüngere Forschung wenige Beiträge diesbezüglich liefert, fiel die Wahl auf die Behandlung dieses Themas nicht schwer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Das Phonem // und seine Realisierungsformen
- Yeísmo
- Lleísmo
- Žeísmo und šeísmo
- Typen des žeísmo und distinción in Hispanoamerika
- Realisationsvarianten von
und - Entwicklung und Verbreitung des yeísmo
- Amado Alonso - Polygenese
- Álvaro Galmés de Fuentes - Monogenese
- Die Andalucismo-These
- Ursprung des yeísmo
- Sprachgeschichtliches
- Kastilisch
- Andalusisch
- Judenspanisch
- Soziolinguistische Markierung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Lleísmo und Yeísmo, zwei varianten des Spanischen, die im Fokus aktueller Sprachwandelforschung stehen. Sie analysiert die beiden Phänomene, beleuchtet ihre geographische Verbreitung und historische Wurzeln, und widmet sich insbesondere der Forschungsliteratur zu diesem Thema. Die Arbeit zielt darauf ab, die verschiedenen Theorieansätze zu vergleichen und aufzuzeigen, wie die Varietäten Lleísmo, Yeísmo, Žeísmo und Šeísmo soziolinguistisch geprägt sind.
- Beschreibung und Unterscheidung von Lleísmo und Yeísmo
- Geographische Verbreitung und historische Wurzeln des Lleísmo und Yeísmo
- Analyse verschiedener Theorieansätze zur Erklärung der Phänomene
- Soziolinguistische Markierung der Varietäten Lleísmo, Yeísmo, Žeísmo und Šeísmo
- Kritische Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik und die Relevanz des Lleísmo und Yeísmo im Kontext des Sprachwandels. Das zweite Kapitel definiert die Phänomene Lleísmo, Yeísmo, Žeísmo und Šeísmo und grenzt sie voneinander ab. Das dritte Kapitel widmet sich der Realisierung von
Schlüsselwörter
Lleísmo, Yeísmo, Žeísmo, Šeísmo, Sprachwandel, Phonetik, Phonologie, Soziolinguistik, Hispanistik, Sprachvariation, Sprachgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Lleísmo, yeísmo, žeísmo und šeísmo. Sprachvariation und Sprachwandel im Spanischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333965