Vor 78 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Gleichzeitig endete auch die Schreckensherrschaft der Schutzstaffel der NSDAP, der SS. Die vorliegende Arbeit stellt eine bisher nur teilweise erfaßte Gruppe von Waffen-SS Offizieren dar, die Ärzte der Waffen-SS („Führer im Sanitätsdienst“). In fast allen historischen Arbeiten wird der Sanitätsdienst inklusive seiner Akteure kaum oder gar nicht dargestellt. Dieses Personenlexikon ist als Anstoß und Nachschlagewerk zur weiteren wissenschaftlichen Aufarbeitung der Waffen-SS konzipiert und ist Gegenpol zu der unübersichtlichen, unkritischen und bisweilen kriegsverherrlichenden Pseudoliteratur zum Thema Waffen-SS. Neben der Zusammenfassung der Ärzte der Waffen-SS finden am Ende des Buches sich Einheitsbezogene Darstellungen der Bereiche SS-Lazarett Hohenlychen, Einsatzgruppen, SS-Fallschirmjäger und Straflager der SS.
Jüngere, naive militärische Adoranten, erliegen nur zu leicht dem vermeintlichen Faszinosum der Waffen-SS, die die in sie gesetzten überhöhten militärischen Erwartungen nicht immer erfüllen konnte. Ausgeblendet wird nur zu gern die grausame Mordbilanz der Waffen-SS gegen Zivilisten und Kriegsgefangene.
Das Fazit kann daher nur lauten: „Principiis obsta“! (Wehret den Anfängen!) Ovid, Remedia amoris 91.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Der Hippokratische Eid
- Methodik
- Zahlen
- Dachau und Oranienburg/Sachsenhausen
- Ärzte der Waffen-SS
- Zahnärzte der Waffen-SS
- Auszeichnungen
- Leitende Ärzte bei den HSSPF
- SS-Lazarett Hohenlychen
- Ärzte bei den Einsatzgruppen
- Ärzte der SS-Fallschirmjäger
- Ärzte der Straflager der SS
- Schlußbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Arbeit beleuchtet eine bisher nur teilweise erforschte Gruppe von Waffen-SS Offizieren: die Ärzte der Waffen-SS. Das Personenlexikon soll als Anstoß und Nachschlagewerk zur weiteren wissenschaftlichen Aufarbeitung der Waffen-SS dienen und eine Gegenposition zu unkritischer und bisweilen kriegsverherrlichender Pseudoliteratur zum Thema Waffen-SS bieten.
- Die Rolle von Ärzten der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg
- Die ethischen Konflikte zwischen dem Hippokratischen Eid und dem Eid der SS
- Der Einsatz von Ärzten der Waffen-SS in Konzentrationslagern
- Die Rolle der Waffen-SS im Kontext des NS-Regimes
- Die widersprüchliche Rolle von Sanitätsoffizieren der Waffen-SS zwischen Helfen und Heilen in der Truppe und Selektion für den Tod in Konzentrationslagern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Der Hippokratische Eid: Dieses Kapitel stellt den Eid der Schutzstaffel der NSDAP dem Hippokratischen Eid gegenüber und unterstreicht die Widersprüchlichkeit im Dasein eines Sanitätsoffiziers der Waffen-SS. Es diskutiert die nationalsozialistische Ideologie und die Besonderheiten der Sanitätsoffiziere, die sowohl in Konzentrationslagern als auch in Kampfeinheiten eingesetzt waren.
- Methodik: In diesem Kapitel werden die Quellen und Methoden der vorliegenden Arbeit erläutert. Es beschreibt die Nutzung der Führerliste der Waffen-SS von J.P.Moore, Abgleiche mit anderen Quellen und die Zusammenarbeit mit Mitgliedern der axis-history-forums. Die in Konzentrationslagern eingesetzten Ärzte und Zahnärzte werden in roter Schrift hervorgehoben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Waffen-SS, Ärzte, Sanitätsdienst, Konzentrationslager, Hippokratischer Eid, NS-Ideologie, Ethische Konflikte, Personenlexikon, Pseudoliteratur, Militärische Geschichte, Zweiter Weltkrieg.
- Quote paper
- Dr. Martin Husen (Author), 2023, Ärzte der Waffen-SS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1333975