Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Einführung in Descartes' Denken. Erste Meditation

Title: Einführung in Descartes' Denken. Erste Meditation

Essay , 2018 , 11 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Lidia Molochnikova (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Essay befasst sich mit Descartes‘ erster Meditation aus den "Meditationes de prima philosophia" (1641; "Meditationen über die Grundlagen der Philosophie") und den ersten Prinzipien aus den "Principia philosophiae" (1644; "Die Prinzipien der Philosophie") in Hinblick auf den Grundbaustein seiner philosophischen Methode des Zweifels. "Die Prinzipien" entstanden als strukturiertes Werk nach den "Meditationen" und fassen Descartes Gedankengänge geordnet zusammen. Als Vertreter des Rationalismus und erkenntnistheoretischen Fundamentalismus war es dem neuzeitlichen Philosophen wichtig, eine "kritische Bestimmung des Verhältnisses von Vernunft und Geschichte" einzuleiten; also den Entstehungs- bzw. Überlieferungszusammenhang von der Begründung zu trennen, da erstere als irrelevant für letztere gehalten werden. Mit dieser Arbeit wird Descartes‘ methodologischer Zweifel erläutert und die Prinzipien, an denen Descartes in der ersten Mediation zweifelt, unter Anwendung seiner Methode als Argumente dargestellt und kritisch betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zweifel als Methode
  • Angezweifelte Prinzipien
    • Alle Sinneswahrnehmungen
    • Sinneswahrnehmungen von der unmittelbaren Umgebung
    • Universelle Allgemeinheiten
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay analysiert Descartes' erste Meditation aus den "Meditationes de prima philosophia" (1641) und die ersten Prinzipien aus den "Principia philosophiae" (1644) im Hinblick auf den Grundbaustein seiner philosophischen Methode des Zweifels. Der Text beleuchtet Descartes' Bestreben, eine "kritische Bestimmung des Verhältnisses von Vernunft und Geschichte" (Schupp 2003, S. 114) zu erlangen, indem er die Entstehung der Erkenntnis von ihrer Überlieferung trennt.

  • Erklärung des methodologischen Zweifels bei Descartes
  • Darstellung und kritische Betrachtung der Prinzipien, an denen Descartes in der ersten Meditation zweifelt
  • Analyse der Anwendung von Descartes' Methode als Argumentationsgrundlage
  • Untersuchung der Grenzen und Möglichkeiten des methodischen Zweifels
  • Bedeutung des methodischen Zweifels für die Entwicklung der Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Essay führt in Descartes' erste Meditation aus den "Meditationes de prima philosophia" (1641) ein und beleuchtet den Zusammenhang mit den "Principia philosophiae" (1644). Der Fokus liegt auf Descartes' methodologischem Zweifel und seinem Bestreben, eine klare Trennung zwischen der Entstehung von Erkenntnis und ihrer Überlieferung zu schaffen.

Zweifel als Methode

Descartes stellt die Unzuverlässigkeit von menschlichem Wissen in Frage und verwendet den methodischen Zweifel, um alle falschen Überzeugungen zu eliminieren. Er argumentiert, dass selbst die einfachsten Überzeugungen überprüft werden müssen, um eine solide Grundlage für die Erkenntnis zu schaffen. Er betont, dass Zweifel nicht als Lebensstil, sondern als Methode verstanden werden sollte.

Angezweifelte Prinzipien

Alle Sinneswahrnehmungen

Descartes argumentiert, dass Sinneswahrnehmungen aufgrund von Sinnestäuschungen nicht zuverlässig sind. Er stellt die Frage, ob es überhaupt sichere Erkenntnisse gibt, die nicht von den Sinnen abhängen. Er bezieht sich auf Beispiele wie optische Täuschungen und die Unzuverlässigkeit von Wahrnehmungen in der Ferne.

Sinneswahrnehmungen von der unmittelbaren Umgebung

Descartes stellt die Unterscheidung zwischen Wachen und Träumen in Frage. Er argumentiert, dass die Wahrnehmungseindrücke im Traum denen im Wachzustand so ähnlich sind, dass man nicht sicher sein kann, ob man sich im Wachzustand oder im Traum befindet. Dieser Zweifel wirft die Frage nach der Realität unserer Sinneswahrnehmungen auf.

Schlüsselwörter

Methodischer Zweifel, Erkenntnis, Philosophie, Rationalismus, Sinneswahrnehmung, Täuschung, Realität, Wahrheit, Überzeugung, Prinzipien, Meditationes de prima philosophia, Principia philosophiae.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung in Descartes' Denken. Erste Meditation
College
University of Hannover  (Philosophie)
Course
Geschichte der Philosophie
Grade
2,3
Author
Lidia Molochnikova (Author)
Publication Year
2018
Pages
11
Catalog Number
V1334012
ISBN (PDF)
9783346849151
Language
German
Tags
Descartes Meditation Epistemologie Zweifel Methode
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lidia Molochnikova (Author), 2018, Einführung in Descartes' Denken. Erste Meditation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334012
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint