Mental health is a constantly changing condition of emotional, psychological, and social well-being. Data gathering and support for mental health have entered a new era because of technology. The public, medical professionals, and researchers now have new options to seek assistance, track progress, and deepen their understanding of mental health thanks to mobile devices including cell phones, smartphones, and tablets. Moreover, data analysis and artificial intelligence are playing a significant role in this industry. Increased screen time, social isolation, cyberbullying and decreased physical exercise are all negative effects of technology on mental health. Technology has enhanced access to mental health services and assistance, increased self-awareness and mindfulness, and reduced the stigma associated with mental illness.
Inhaltsverzeichnis
- INTRODUCTION
- THEORETICAL BACKGROUND
- TIMELINE
- LITERATURE REVIEW
- CURRENT TREND
- METHODOLOGY
- RESULT AND DISCUSSION
- FUTURE SCOPE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen Technologie und psychischer Gesundheit. Ziel ist es, die Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Technologie zur Verbesserung der psychischen Gesundheit eingesetzt werden kann und wie sie zur Behandlung von psychischen Problemen beitragen kann. Der Bericht beleuchtet sowohl das Potenzial der Technologie zur Förderung der psychischen Gesundheit als auch die Bedenken hinsichtlich ihrer negativen Auswirkungen.
- Der Einfluss von Technologie auf die psychische Gesundheit
- Die Nutzung von Technologie zur Verbesserung der psychischen Gesundheit
- Die Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit Technologie und psychischer Gesundheit
- Zukünftige Entwicklungen und Trends im Bereich der digitalen psychischen Gesundheit
- Die Bedeutung von ethischen Aspekten im Einsatz von Technologie in der psychischen Gesundheitsversorgung
Zusammenfassung der Kapitel
- INTRODUCTION: Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der psychischen Gesundheit in der Welt dar und hebt die Bedeutung von Technologie in diesem Kontext hervor. Sie betont die zunehmende Bedeutung der digitalen psychischen Gesundheitsversorgung.
- THEORETICAL BACKGROUND: Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung der psychischen Gesundheitsversorgung und die Rolle, die Technologie in verschiedenen Epochen spielte. Von den frühen Ansätzen der Demonologie bis hin zu den neuesten Fortschritten in der digitalen Gesundheit wird ein Überblick über die verschiedenen Phasen gegeben.
- LITERATURE REVIEW: Dieses Kapitel befasst sich mit wichtigen Studien und Publikationen, die sich mit den Themen Technologie und psychische Gesundheit befassen. Es werden relevante Konzepte und Erkenntnisse aus der Literatur aufgezeigt, die die Forschungsarbeit unterstützen.
- CURRENT TREND: Der Abschnitt beleuchtet aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der digitalen psychischen Gesundheit. Er zeigt auf, wie Technologien wie mobile Apps, soziale Medien und Künstliche Intelligenz zur Verbesserung der psychischen Gesundheit eingesetzt werden.
- METHODOLOGY: Die Forschungsmethodik wird erläutert, die für die Datenerhebung und -analyse verwendet wurde. Es werden die verwendeten Methoden und Instrumente beschrieben, um die Forschungsfrage zu beantworten.
- RESULT AND DISCUSSION: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Forschungsstudie präsentiert und diskutiert. Die Erkenntnisse der Untersuchung werden analysiert und im Kontext der bestehenden Literatur interpretiert.
- FUTURE SCOPE: Dieser Abschnitt beleuchtet zukünftige Entwicklungen und Möglichkeiten im Bereich der digitalen psychischen Gesundheit. Er skizziert innovative Ansätze und Technologien, die das Potenzial haben, die psychische Gesundheitsversorgung zu revolutionieren.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit umfassen: psychische Gesundheit, Technologie, digitale psychische Gesundheit, Stress, Depression, Angststörungen, Sensoren, e-Mental Health, Künstliche Intelligenz, mobile Apps, soziale Medien, Datenschutz, Ethik, zukünftige Trends, innovative Technologien.
- Arbeit zitieren
- Dr Neha Mishra (Autor:in), Shifali Singh (Autor:in), 2023, Mental Health and Technology. A Study on the Knowledge of People of all Ages, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334044