Literaturanalyse und Selbstreflexion zum Thema Aggression und Konflikte im Unterricht. Im Rahmen des Masterstudiums ist die LV "Bildungsforschung" zu besuchen. Diese beschäftigt sich mit aktuellen Themen, Methoden und Ergebnissen der Forschung im Bereich der Schulbildung. Diese sind insofern von Relevanz, da sich die Forschungsergebnisse regelmäßig ändern und somit Lehrpersonen sich auch immer wieder kritisch mit der Thematik auseinandersetzen müssen.
Da es sich bei dem Thema um einen sehr umfangreichen Forschungsgegenstand handelt, wurden im Rahmen des Seminars thematische Schwerpunkte gesetzt, die im Unterrichts- und Schulkontext von Bedeutung sind und zu denen weiters eine Vielzahl spezifischer Forschungsberichte existieren. Mein persönliches Forschungsthema lautete "Aggressives Verhalten und Konflikte im Unterricht".
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- UV-Bildungsforschung
- Aufgabe 1: Einzelarbeit - Analyse des Forschungstextes
- Artikel 1: Konflikte und Konfliktbewältigung im Unterricht
- Artikel 2: Bullying among primary school children in New Zealand
- Aufgabe 2: Kleingruppenarbeit - Zusammenfassung ..
- Aufgabe 3: Einzelarbeit - Kommentare der Präsentationen
- Kommentar 1: Begabungsförderung
- Kommentar 2: Leistungsbeurteilung
- Kommentar 3: Lehrermotivation
- Kommentar 4: Praktikum - Theorie & Praxis
- Selbstreflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Kurs „Bildungsforschung“ im Rahmen des Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich soll den Studierenden einen aktuellen Einblick in Themen, Methoden und Ergebnisse der Forschung im Bereich der Schulbildung vermitteln. Die Lehrkraft soll sich aufgrund der stetigen Weiterentwicklung der Forschungsergebnisse kritisch mit den Themen auseinandersetzen. Der Fokus des Kurses liegt auf Themenschwerpunkten, die im Unterrichts- und Schulkontext von Bedeutung sind und zu denen eine Vielzahl spezifischer Forschungsberichte existieren.
- Konflikte und Konfliktbewältigung im Unterricht
- Bullying und Mobbing im Schulkontext
- Lehrermotivation und -entwicklung
- Begabungsförderung in der Schule
- Leistungsbeurteilung und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz des Themas „Bildungsforschung“ im Kontext des Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe. Der Kurs stellt einen wichtigen Bestandteil des Studiums dar, da sich die Forschungsergebnisse im Bildungsbereich ständig weiterentwickeln und Lehrkräfte stets kritisch mit den aktuellen Entwicklungen auseinandersetzen müssen.
UV-Bildungsforschung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem konkreten Thema „Aggressives Verhalten und Konflikte im Unterricht“ und stellt die im Rahmen des Kurses bearbeiteten Forschungsartikel vor. Es wird auf die beiden Artikel von Neubauer (2017) und Raskauskas et al. (2010) eingegangen, die als Grundlage für die Einzelarbeit dienen.
Aufgabe 1: Einzelarbeit - Analyse des Forschungstextes
In diesem Kapitel erfolgt die ausführliche Analyse der beiden gewählten Forschungsberichte. Die Analyse beinhaltet die Themen, Schlüsselbegriffe, Forschungsfragen, Zielsetzung, Forschungsmethoden und die wichtigsten Ergebnisse der jeweiligen Studie.
Artikel 1: Konflikte und Konfliktbewältigung im Unterricht
Dieser Artikel beleuchtet die Thematik von Konflikten und Konfliktbewältigung im Unterricht aus verschiedenen Perspektiven. Es werden wichtige Begriffe wie „Konflikt“, „aggressives Verhalten“, „Gewalt in der Schule“ und „Aggression“ definiert und unterschiedliche Forschungsergebnisse zu diesem Thema vorgestellt. Die Arbeit geht auf die Faktoren ein, die das Auftreten von Konflikten im Unterricht beeinflussen und erörtert Möglichkeiten zur Vermeidung und Bewältigung von aggressivem Verhalten und Konflikten.
Artikel 2: Bullying among primary school children in New Zealand
Dieser Artikel analysiert das Phänomen von Bullying unter Grundschülern in Neuseeland und untersucht den Zusammenhang von prosozialem Verhalten und dem Klassenzimmerklima. Die Studie beleuchtet die Faktoren, die zu Bullying beitragen und untersucht mögliche Strategien zur Reduzierung von Bullying.
Aufgabe 2: Kleingruppenarbeit - Zusammenfassung ..
Dieses Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Kleingruppenarbeit. Die Studierenden haben sich mit unterschiedlichen Themen im Bereich der Bildungsforschung beschäftigt und ihre Ergebnisse im Rahmen der Kleingruppenarbeit präsentiert.
Aufgabe 3: Einzelarbeit - Kommentare der Präsentationen
Dieses Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Kommentare zu den Präsentationen der anderen TeilnehmerInnen. Die Kommentare beinhalten eine kritische Auseinandersetzung mit den Themen, Methoden und Ergebnissen der jeweiligen Präsentation.
Kommentar 1: Begabungsförderung
In diesem Kommentar werden die Präsentationen zur Thematik der Begabungsförderung kritisch betrachtet. Die Kommentierung umfasst die Analyse der dargestellten Konzepte und Methoden zur Begabungsförderung sowie die Diskussion der Stärken und Schwächen der präsentierten Ansätze.
Kommentar 2: Leistungsbeurteilung
Dieser Kommentar analysiert die Präsentationen zur Thematik der Leistungsbeurteilung. Die Kommentierung umfasst die Analyse der verschiedenen Formen der Leistungsbeurteilung, der Einsatz von Beurteilungsinstrumenten sowie die Diskussion der Auswirkungen von Leistungsbeurteilung auf die Lernmotivation und den Lernerfolg.
Kommentar 3: Lehrermotivation
Dieser Kommentar analysiert die Präsentationen zur Thematik der Lehrermotivation. Die Kommentierung umfasst die Analyse der Faktoren, die die Lehrermotivation beeinflussen sowie die Diskussion von Strategien zur Steigerung der Lehrermotivation im Schulalltag.
Kommentar 4: Praktikum - Theorie & Praxis
Dieser Kommentar analysiert die Präsentationen zum Thema „Praktikum - Theorie & Praxis“. Die Kommentierung umfasst die Analyse der Erfahrungen der Studierenden im Praktikum, die Diskussion von Verbindungen zwischen theoretischem Wissen und der Praxis sowie die Reflexion über die Herausforderungen und Chancen des Praktikums.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen dieses Kurses sind: Bildungsforschung, Schulbildung, Konflikte, Konfliktbewältigung, Bullying, Mobbing, Lehrermotivation, Begabungsförderung, Leistungsbeurteilung, Praktikum, Theorie und Praxis.
- Arbeit zitieren
- Axel Kolbeinsson (Autor:in), 2023, Aggressives Verhalten und Konflikte im Unterricht. Kursbericht zur Lehrveranstaltung Bildungsforschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334048