Diese Hausarbeit behandelt das Change Management für eine fiktive Firma durch den Marketingleiter der Vertriebsabteilung. Als Marketingleiter der Vertriebsabteilung sieht Bodo Müller alle Aspekte des Strategiewechsels und möchte vor allem die Marketingstrategie der Gesundheit- und Medizintechnik AG verändern. Aus seiner Sicht muss sich die Gesundheits- und Medizintechnik AG den Veränderungen des deutschen Marktes anpassen, um nach wie vor wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Durch den Wechsel der Entscheidungsträger und das damit verbundene Kaufverhalten bei der Anschaffung neuer medizinischer Geräte sah sich Bodo Müller gezwungen, aktiv zu werden und ein Change Management einzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- Bodo Müllers Plan
- Gründe für Wandel
- Aspekte des Strategiewandels
- Barrieren und Widerstände
- Change Management
- Gründe für Scheitern
- Veränderungen meistern
- Strategieimplementierung
- Durchsetzung (verhaltensbezogene Aufgaben)
- Umsetzung (sachbezogener Aufgaben)
- Balanced Scorecard
- Ursache Wirkungskette
- Festlegung Ziele, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
- Unternehmensethik
- Praxisbeispiel
- Unternehmenswerte
- Wertebruch
- Konsequenzen
- Literaturrecherche
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der strategischen Veränderung der Gesundheits- und Medizintechnik AG unter der Leitung von Bodo Müller, dem Marketingleiter der Vertriebsabteilung. Die Arbeit analysiert die Gründe für den Wandel, die Aspekte des Strategiewandels, die Barrieren und Widerstände, die mit dem Change Management verbunden sind, sowie die Strategieimplementierung und den Einsatz der Balanced Scorecard. Darüber hinaus werden ethische Aspekte des Unternehmens betrachtet.
- Gründe für den Strukturwandel und die Notwendigkeit einer strategischen Veränderung
- Analyse der Aspekte des Strategiewandels aus der Sicht des Marketingleiters
- Barrieren und Widerstände, die bei der Umsetzung des Strategiewandels auftreten können
- Strategieimplementierung und der Einsatz der Balanced Scorecard als Instrument zur Erfolgsmessung
- Ethische Aspekte und die Auswirkungen des Wandels auf die Unternehmensethik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Bodo Müllers Plan
Dieses Kapitel untersucht die Gründe für den Wandel in der Gesundheits- und Medizintechnik AG, die durch das veränderte Kaufverhalten von Entscheidungsträgern in Krankenhäusern und die Notwendigkeit einer effizienteren Kostenstruktur entstanden sind. Es werden Aspekte des Strategiewandels von Bodo Müller vorgestellt, der durch die Einführung eines C-Level-Marketings den Bedürfnissen der neuen Entscheidungsträger gerecht werden möchte.
1.1 Gründe für Wandel
Der Wandel ist durch die begrenzte finanzielle Unterstützung für Medizinprodukte, die steigende Bedeutung von Sparsamkeit und Kosteneffizienz sowie die Veränderung der Entscheidungsstrukturen in Krankenhäusern geprägt. Das Kapitel untersucht die Gründe für den Strukturwandel in Tab. 1.
1.2 Aspekte des Strategiewandels
Bodo Müller möchte die Marketingstrategie der Gesundheit- und Medizintechnik AG an die veränderten Bedürfnisse des Marktes anpassen, insbesondere das C-Level-Marketing. Er sieht Handlungsbedarf, um die Gesamteffizienz in Krankenhäusern zu verbessern und einen Teil des Marketingstrategiebudgets für die Vermarktung des neuen C-Levels zu verwenden.
1.3 Barrieren und Widerstände
Dieses Kapitel diskutiert die möglichen Barrieren und Widerstände, auf die Bodo Müller bei der Planung des Strategiewandels stoßen könnte. Mangelhafte Prozesssteuerung, schnelles Änderungstempo und undefinierte Ziele stellen potenzielle Hindernisse dar. Der Fokus liegt auf der strategischen Vermeidung von Barrieren, um eine erfolgreiche Umsetzung des Wandels zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Strategischer Wandel, Gesundheits- und Medizintechnik AG, Change Management, Marketingstrategie, C-Level-Marketing, Balanced Scorecard, Unternehmensethik, Barrieren, Widerstände, Effizienzsteigerung, Kostenstruktur, Entscheidungsstrukturen, Kaufverhalten, Handlungsbedarf.
- Arbeit zitieren
- Kristina Stauberg (Autor:in), 2022, Strategische Unternehmensführung und Change Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334073