Im Rahmen des vorliegenden Essays soll erörtert werden, welche Gründe Arbeitgeber zur Implementierung und Praktizierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements bewegen. Bevor jedoch mögliche Motive aufgezeigt werden, gilt es zuerst den Begriff Arbeitgeber sowie Motivation zu definieren und die Rahmenbedingungen mit denen Erstgenannte in der heutigen Zeit konfrontiert werden, darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen der Themenstellung
- Herausfordernde Rahmenbedingungen
- Beweggründe der Arbeitgeber zu BGM
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit den Beweggründen von Arbeitgebern zur Implementierung und Praktizierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Der Fokus liegt auf der Analyse der Motivationsfaktoren, welche Arbeitgeber zur Einführung und Umsetzung von BGM-Maßnahmen bewegen. Der Essay erörtert sowohl intrinsische als auch extrinsische Motivationsfaktoren.
- Definition von Arbeitgeber und Motivation
- Rahmenbedingungen, denen Arbeitgeber in der heutigen Zeit gegenüberstehen, wie demografischer Wandel, Fachkräftemangel und Notwendigkeit der Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
- Analyse der Motivationsfaktoren für BGM, einschließlich humanitärer, kosten- und wettbewerbsbezogener sowie motivationsbezogener Aspekte
- Bedeutung von BGM im Kontext der alternden Belegschaften und der damit verbundenen Herausforderungen
- Relevanz von BGM für die Mitarbeiterbindung und die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Essay skizziert die Thematik der Arbeitgebermotivation für die Einführung und Umsetzung von BGM. Die Relevanz des Themas wird anhand der aktuellen Herausforderungen im Arbeitsmarkt, wie demografischer Wandel, Fachkräftemangel und steigende Arbeitgeberattraktivität, deutlich gemacht. Der Essay dient als Basis für eine tiefgreifende Analyse der Motivationsfaktoren für BGM aus Sicht der Arbeitgeber.
Begriffsbestimmungen der Themenstellung
Dieser Abschnitt definiert die zentralen Begriffe "Arbeitgeber" und "Motivation". Der Begriff "Arbeitgeber" wird im Kontext des Arbeitsrechts definiert, wobei die verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen, die natürliche und juristische Personen, sowie die Beschäftigung von Arbeitnehmern, Auszubildenden, arbeitnehmerähnlichen Personen und Beamten, berücksichtigt werden. Des Weiteren wird die Motivationsbegrifflichkeit in extrinsische und intrinsische Motivation aufgeteilt, um die komplexen Beweggründe von Arbeitgebern für die Einführung von BGM darzustellen.
Herausfordernde Rahmenbedingungen
Die Herausforderungen, denen Arbeitgeber in der heutigen Zeit gegenüberstehen, werden in diesem Abschnitt detailliert dargestellt. Der demografische Wandel mit der alternden Gesellschaft und seinen Auswirkungen auf die Belegschaften wird als zentraler Faktor hervorgehoben. Der Rückgang der Geburtenraten und die steigende Lebenserwartung führen zu einem erhöhten Anteil älterer Arbeitnehmer. Gleichzeitig wird der Fachkräftemangel als eine weitere große Herausforderung für Arbeitgeber identifiziert. Im Zusammenhang mit dem Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte wird die Notwendigkeit der Steigerung der Arbeitgeberattraktivität deutlich. Die Analyse der Rahmenbedingungen legt den Grundstein für die Analyse der Motivationsfaktoren für BGM.
Beweggründe der Arbeitgeber zu BGM
Dieser Abschnitt beleuchtet die Beweggründe von Arbeitgebern für die Implementierung eines BGM. Vier Hauptmotive werden analysiert: humanitäre Motivation, Kostenmotivation, Wettbewerbsmotivation und Mitarbeiterbindung. Die humanitäre Motivation wird als intrinsische Motivation dargestellt, die auf dem Wohlwollen gegenüber den Arbeitnehmern basiert. Die Kostenmotivation, Wettbewerbsmotivation und Mitarbeiterbindung hingegen werden als extrinsische Motivationsfaktoren klassifiziert, da sie auf die Vermeidung von Kosten, die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und die Bindung von qualifizierten Mitarbeitern ausgerichtet sind. Die Analyse zeigt, dass Arbeitgeber aufgrund der komplexen Rahmenbedingungen und der daraus resultierenden Herausforderungen vielfältige Motivationsfaktoren zur Einführung von BGM besitzen.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieses Essays sind: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Arbeitgebermotivation, demografischer Wandel, Fachkräftemangel, Arbeitgeberattraktivität, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Kostenmotivation, Wettbewerbsmotivation, Mitarbeiterbindung, humanitäre Motivation, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitsfähigkeit, Gesundheitsförderung.
- Arbeit zitieren
- Florian Koch (Autor:in), 2022, Motivation für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Arbeitgebersicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334120