Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Fitness et santé

Trainee-Programme in Gesundheitsorganisationen. Welche Vor- und Nachteile haben sie?

Titre: Trainee-Programme in Gesundheitsorganisationen. Welche Vor- und Nachteile haben sie?

Essai , 2020 , 5 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Florian Koch (Auteur)

Santé - Fitness et santé
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Auch in Krankenhäusern oder Pflegeheimen müssen Instanzenstellen entsprechend mit qualifiziertem Führungspersonal besetzt werden, was mithilfe von Trainees realisierbar wäre. Nun stellt sich die Frage, inwiefern Traineeprogramme in Gesundheitsorganisationen eine sinnvolle Maßnahme darstellen. In der folgenden Arbeit sollen die Vor- und Nachteile von Traineeprogramm erörtert werden, um abschließend eine Antwort auf diese Fragestellung zu finden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Fragestellung und Vorgehensweise
  • 2 Vor- und Nachteile von Trainee-Programmen in Gesundheitsorganisationen
  • 3 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile von Trainee-Programmen in Gesundheitsorganisationen. Ziel ist es, die Sinnhaftigkeit dieser Programme in diesem spezifischen Kontext zu bewerten.

  • Vor- und Nachteile von Trainee-Programmen
  • Kosten-Nutzen-Analyse von Trainee-Programmen
  • Die Rolle von Trainee-Programmen in der Personalentwicklung von Gesundheitsorganisationen
  • Geeignete Organisationsgrößen für Trainee-Programme
  • Imagegewinn durch Trainee-Programme

Zusammenfassung der Kapitel

1 Fragestellung und Vorgehensweise: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problematik der Karriereentscheidung von Hochschulabsolventen zwischen Direkteinstieg und Trainee-Programm. Es definiert Trainee-Programme als systematische Einarbeitungsprogramme für Hochschulabsolventen und beleuchtet deren personalpolitische Zielsetzung in Bezug auf die Ausbildung zukünftiger Führungskräfte. Die zentrale Frage der Arbeit wird formuliert: Inwiefern stellen Trainee-Programme in Gesundheitsorganisationen eine sinnvolle Maßnahme dar? Das Kapitel umreißt den methodischen Ansatz der Arbeit, der darin besteht, die Vor- und Nachteile von Trainee-Programmen zu erörtern, um eine abschließende Antwort auf die Forschungsfrage zu finden.

2 Vor- und Nachteile von Trainee-Programmen in Gesundheitsorganisationen: Dieses Kapitel analysiert detailliert die Vor- und Nachteile von Trainee-Programmen. Es werden verschiedene Gestaltungsvarianten, wie ressortübergreifende und ressortbegrenzte Programme, vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Ausbildung der Trainees diskutiert. Zu den Vorteilen zählen die systematische Einarbeitung, die Entwicklung von beruflichen Vorstellungen, der Aufbau von Netzwerken, die erhöhte Einsatzflexibilität und die Minimierung des Risikos von Fehlbesetzungen von Führungspositionen. Die Nachteile umfassen die begrenzte Verantwortung der Trainees, die damit verbundenen Kontroll- und Abwicklungskosten, sowie das Risiko von Auflösungskosten bei ungeeigneten Teilnehmern. Das Kapitel betont die Bedeutung einer sorgfältigen Eignungsanalyse und den damit verbundenen Aufwand, um potenzielle Verluste von Humankapitalinvestitionen zu vermeiden. Der positive Einfluss von Trainee-Programmen auf das Image von Gesundheitsorganisationen auf dem Arbeitsmarkt wird ebenfalls hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Trainee-Programme, Gesundheitsorganisationen, Personalmanagement, Personalentwicklung, Führungskräfteausbildung, Kosten-Nutzen-Analyse, Nachwuchsgewinnung, Ressourcenmanagement, Image, Personalauswahl.

FAQ: Vor- und Nachteile von Trainee-Programmen in Gesundheitsorganisationen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile von Trainee-Programmen in Gesundheitsorganisationen und bewertet deren Sinnhaftigkeit in diesem spezifischen Kontext. Sie analysiert verschiedene Gestaltungsvarianten und deren Auswirkungen auf die Ausbildung der Trainees, sowie die Kosten und den Nutzen dieser Programme.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Fragestellung und Vorgehensweise, Kapitel 2 analysiert die Vor- und Nachteile von Trainee-Programmen in Gesundheitsorganisationen und Kapitel 3 fasst die Ergebnisse zusammen (Fazit).

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Sinnhaftigkeit von Trainee-Programmen in Gesundheitsorganisationen zu bewerten. Es soll untersucht werden, ob diese Programme eine sinnvolle Maßnahme zur Personalentwicklung und Nachwuchsgewinnung darstellen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von Trainee-Programmen, einer Kosten-Nutzen-Analyse, der Rolle dieser Programme in der Personalentwicklung, der Frage nach geeigneten Organisationsgrößen und dem Imagegewinn durch Trainee-Programme.

Welche Vor- und Nachteile von Trainee-Programmen werden diskutiert?

Zu den Vorteilen zählen die systematische Einarbeitung, die Entwicklung beruflicher Vorstellungen, der Aufbau von Netzwerken, erhöhte Einsatzflexibilität und die Minimierung des Risikos von Fehlbesetzungen. Nachteile sind die begrenzte Verantwortung der Trainees, die Kosten, das Risiko von Auflösungskosten bei ungeeigneten Teilnehmern und der Aufwand für eine sorgfältige Eignungsanalyse.

Welche methodischen Ansätze werden verwendet?

Die Arbeit erörtert die Vor- und Nachteile von Trainee-Programmen, um eine abschließende Antwort auf die Forschungsfrage nach der Sinnhaftigkeit dieser Programme in Gesundheitsorganisationen zu finden.

Welche Bedeutung haben Trainee-Programme für das Image von Gesundheitsorganisationen?

Trainee-Programme können einen positiven Einfluss auf das Image von Gesundheitsorganisationen auf dem Arbeitsmarkt haben und zur Nachwuchsgewinnung beitragen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Trainee-Programme, Gesundheitsorganisationen, Personalmanagement, Personalentwicklung, Führungskräfteausbildung, Kosten-Nutzen-Analyse, Nachwuchsgewinnung, Ressourcenmanagement, Image, Personalauswahl.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Personalverantwortliche in Gesundheitsorganisationen, Hochschulabsolventen, die über einen Direkteinstieg oder ein Trainee-Programm nachdenken, sowie für Wissenschaftler, die sich mit Personalmanagement und Personalentwicklung beschäftigen.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Trainee-Programme in Gesundheitsorganisationen. Welche Vor- und Nachteile haben sie?
Université
University of Applied Sciences Würzburg
Cours
Grundlagen des Personalmanagements in Gesundheitsorganisationen
Note
1,7
Auteur
Florian Koch (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
5
N° de catalogue
V1334135
ISBN (PDF)
9783346835024
Langue
allemand
mots-clé
trainee-programme gesundheitsorganisationen welche vor- nachteile
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Koch (Auteur), 2020, Trainee-Programme in Gesundheitsorganisationen. Welche Vor- und Nachteile haben sie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334135
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint