Das Ziel dieser Arbeit ist es sich dem Emotional Branding in seinem Grundwesen zu nähern und darzustellen, wie die Bedeutung einer mit Emotionen aufgeladenen Konsumenten-Marken Beziehung für das Markenmanagement zunehmend wichtiger wird und welche positiven Effekte für beide Seiten entstehen können. Dabei wird im Emotional Branding Kontext das Storytelling mit seiner emotionalen Schubkraft als Instrument genauer untersucht und wie Marken ihre Geschichte erfolgreich kreieren können, um eine solche emotionale Bindung der Konsumenten an ihre Marke zu realisieren.
Allgemein ist das Emotional Branding dabei keine neue Erfindung. Viele Marken wie beispielsweise Apple, Cooper Mini oder die Harley Davidson Motorräder haben sich durch das Emotional Branding treue Kunden geschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung: Emotionen machen den Unterschied für Marken
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen und Entwicklungen: Markenaufbau und Markierung (Branding)
- 2.1 Markenkommunikation und Konsumenten-Marken-Bindung
- 2.2 Markenerlebnis und die Entwicklung des erlebnisorientierten Marketings
- 2.3 Emotionen und Marketing
- 3 Emotional Branding
- 3.1 Begriffserklärung
- 3.2 Leitlinien für das Emotional Branding
- 4 Storytelling
- 4.1 Die Essenz von Geschichten
- 4.2 Storytelling und Markengeschichten
- 4.3 Elemente einer guten Markengeschichte
- 4.4 Anwendungsbeispiel mit der Marke Moleskine
- 5 Effekte des Emotional Branding mit Storytelling
- 6 Fazit und Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Emotional Branding und seiner Bedeutung für das moderne Markenmanagement. Sie analysiert die Entwicklung des emotionalen Marketings und untersucht, wie Marken durch die Schaffung emotionaler Verbindungen zu Konsumenten nachhaltig erfolgreich sein können. Dabei wird Storytelling als Instrument des Emotional Branding im Detail beleuchtet und untersucht, wie Marken ihre Geschichte effektiv einsetzen können, um eine starke emotionale Bindung bei ihren Zielgruppen zu erzeugen.
- Die Bedeutung von Emotionen im Markenmanagement
- Entwicklung des Emotional Branding
- Storytelling als Instrument des Emotional Branding
- Die Kraft von Geschichten im Markenaufbau
- Effekte des Emotional Branding mit Storytelling
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Emotional Branding ein und zeigt die Bedeutung emotionaler Verbindungen im modernen Markenmanagement auf. Sie erläutert die Problematik von austauschbaren Produkten und der Überforderung der Konsumenten durch die Werbeflut. Das Kapitel "Grundlagen und Entwicklungen: Markenaufbau und Markierung (Branding)" beleuchtet die Geschichte des Markenaufbaus und die Entwicklung des erlebnisorientierten Marketings. Es thematisiert den Wandel vom rationalen zum emotionalen Konsumenten und die Bedeutung von Marken für das menschliche Leben. Das Kapitel "Emotional Branding" erläutert den Begriff des Emotional Branding und die Leitlinien für die erfolgreiche Implementierung dieser Strategie. Es geht außerdem auf die positive Wirkung emotionaler Markenbindung auf die Kundenloyalität und den Markenwert ein.
Das Kapitel "Storytelling" befasst sich mit der Essenz von Geschichten und deren Rolle im Markenaufbau. Es analysiert die Verwendung von Storytelling als Kommunikationsinstrument und stellt die Elemente einer effektiven Markengeschichte vor. Das Kapitel "Effekte des Emotional Branding mit Storytelling" untersucht die positiven Auswirkungen von Emotional Branding mit Storytelling auf die Markenwahrnehmung und die Kundenbindung.
Schlüsselwörter
Emotional Branding, Storytelling, Markenmanagement, Konsumentenbindung, Markenerlebnis, Erlebnisorientiertes Marketing, emotionale Markenverbindung, Markenkommunikation, Markenwert, Kundenloyalität.
- Arbeit zitieren
- Laxmi Angel (Autor:in), 2021, Strategie und Umsetzung der modernen Markenführung. Emotionales Branding mit Storytelling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334138