Dieses Portfolio stellt mit der Auswahl von vier Werkstücken, die über das gesamte Bildungswissenschaftenstudium angefertigt wurden, und deren Reflexionen meine Entwicklung in dieser Hinsicht dar. Jedem Werkstück steht eine kurze Einordnung in den Kontext voran. Dabei werden nicht nur die akademische Situation erwähnt, in der das Werkstück entstanden ist, sondern auch eine nähere Erklärung zu dem Werkstück, da einige gekürzt wurden, um das Hauptaugenmerk hervorzuheben.
Nach einem Vorstellungsbogen, der am Anfang der Studienzeit über mich entstanden ist, beginnt das Portfolio mit meiner ersten größeren Arbeit, die ich während des Studiums in Bildungswissenschaften erstellt habe. Bereits dieses Stück beinhaltet eine intensive Reflexion der im Seminar bearbeiteten Literatur. Dadurch wird deutlich, dass Reflexion eine bedeutende Rolle in diesem Studium einnimmt. Daher konzentriere ich mich bei diesem Werkstück auf die Reflexion meiner ersten Ansichten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorstellungsbogen
- Einleitung
- Werkstücke
- Werkstück 1: Zukunftsszenarien Reflexion
- Werkstück 2: Leistungsbeurteilung Reflexion
- Werkstück 3: Präsentation Differenzielle Didaktik Reflexion
- Werkstück 4: Konzept Schulentwicklung
- Reflexion KOM'MON
- Schlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio präsentiert die Entwicklung des Autors im Bildungswissenschaftenstudium. Es beleuchtet die im Laufe des Studiums gewonnenen Kompetenzen anhand von vier ausgewählten Werkstücken.
- Reflexion der eigenen Kompetenzerweiterung im Bildungswissenschaftenstudium
- Bedeutung der Reflexion in der Lehrerausbildung
- Theorie und Praxis der Leistungsbeurteilung im Bildungswesen
- Differenzierung im gemeinsamen Unterricht und Gestaltung von Frontalunterricht
- Schulentwicklungskonzepte und Zusammenarbeit zwischen schulischen und außerschulischen Akteuren
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorstellungsbogen: Der Autor schildert seine bisherigen pädagogischen Erfahrungen mit Nachhilfe, Babysitting und Freiwilligenarbeit und erläutert seine Motivation, Lehrer/in zu werden.
- Einleitung: Das Portfolio wird vorgestellt, die Auswahl der Werkstücke begründet und deren Kontextualisierung erläutert.
- Werkstück 1: Zukunftsszenarien Reflexion: Dieses Werkstück ist die erste größere Arbeit des Autors im Bildungswissenschaftenstudium und zeigt die Bedeutung der Reflexion für die Ausbildung.
- Werkstück 2: Leistungsbeurteilung Reflexion: In diesem Werkstück werden Erfahrungen mit der sofortigen Umsetzung der Theorie der Leistungsbeurteilung in der Praxis reflektiert.
- Werkstück 3: Präsentation Differenzielle Didaktik Reflexion: Dieses Werkstück befasst sich mit der Differenzierung im Unterricht und dem eigenen Auftreten in Frontalunterrichtssituationen.
- Werkstück 4: Konzept Schulentwicklung: Das letzte Werkstück stellt ein Konzept zur Schulentwicklung vor, das die Zusammenarbeit von schulischen und außerschulischen Akteuren verdeutlicht.
- Reflexion KOM'MON: Der Autor reflektiert den persönlichen Wissenszuwachs durch die KOM'MON-Befragung, insbesondere im Kontext der Themenbereiche Heterogenität, Inklusion und der Lehrerpersönlichkeit.
Schlüsselwörter
Bildungswissenschaften, Lehrerausbildung, Kompetenzerweiterung, Reflexion, Leistungsbeurteilung, Differenzierung, Frontalunterricht, Schulentwicklung, Heterogenität, Inklusion, Lehrerpersönlichkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Studienportfolio Bildungswissenschaften. Entwicklungsreflexion anhand von vier Werksstücken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334174