Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Medizin und Gesundheit

Gesundheitsprävention bei sozialer Benachteiligung

Der Zusammenhang zwischen der Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen und dem sozioökonomischen Status

Titel: Gesundheitsprävention bei sozialer Benachteiligung

Seminararbeit , 2021 , 23 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Soziologie - Medizin und Gesundheit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in Deutschland. Das Ziel von dieser Krebsprävention ist, das Sterben durch Krebserkrankungen zu verhindern.

Untersucht wird, ob ein Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status eines Menschen und dessen Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen besteht. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, inwiefern ein Zusammenhang erkennbar ist oder nicht. Die genaue Forschungsfrage lautet deshalb wie folgt: „Besteht ein sichtbarer Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status eines in Deutschland wohnenden Menschen und dessen Inanspruchnahme von präventiven Krebsvorsorge- bzw. Krebsfrüherkennungsuntersuchungen?“

Die Grundlage für die analytischen Untersuchungen dieser Arbeit bilden die Studien „Gesundheit in Deutschland aktuell“ aus den Jahren 2010 und 2014/2015 sowie die „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland – Welle 1“.

Für die Beantwortung der Forschungsfrage werden zunächst im zweiten Kapitel wesentliche Begrifflichkeiten geklärt. Zuerst wird der Begriff „sozioökonomischer Status“ erklärt und nach welchen Parametern dieser gemessen werden kann. Weiter wird erläutert, was Prävention bedeutet. Genauer erklärt wird dabei die Gesetzgebung und nachfolgend die Krebsprävention mit genauerer Betrachtung von Hautkrebs, Darmkrebs und Brustkrebs. Nachdem die grundlegenden Bezeichnungen geklärt sind, wird im dritten Kapitel der Zusammenhang des sozialen Status mit der Krebsvorsorge untersucht. Es wird zuerst die Inanspruchnahme der Krebsfrüherkennungsuntersuchungen nach Bildungsgrad und weiterführend nach Sozialstatus betrachtet. Zuletzt wird im vierten Kapitel ein Fazit gezogen und die Forschungsfrage beantwortet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begrifflichkeiten
    • Sozialer/sozioökonomischer Status
    • Prävention
      • Präventionsgesetzgebung
      • Krebsprävention
  • Zusammenhang Krebsvorsorge - Sozialer Status
    • Inanspruchnahme der Krebsvorsorgeuntersuchungen nach Bildungsgrad
    • Inanspruchnahme der Krebsvorsorgeuntersuchungen nach sozialem Status
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in Deutschland. Das Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status eines Menschen und dessen Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen zu untersuchen.

  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen sozioökonomischem Status und Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen.
  • Analyse der Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen nach Bildungsgrad.
  • Bewertung des Einflusses des sozialen Status auf die Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen.
  • Einleitung der relevanten Begrifflichkeiten, wie z.B. "sozialer Status" und "Prävention".
  • Bewertung der Bedeutung von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen für die Prävention von Krebserkrankungen.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
    Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor: die Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen in Deutschland und den Zusammenhang mit dem sozioökonomischen Status. Die Forschungsfrage wird formuliert und die verwendeten Datenquellen werden vorgestellt.
  • Kapitel 2: Begrifflichkeiten
    Dieses Kapitel erklärt wichtige Begriffe, die im Zusammenhang mit der Arbeit relevant sind. Es wird der soziale/sozioökonomische Status definiert und die verschiedenen Parameter zur Messung dieses Status werden erläutert. Zudem wird der Begriff "Prävention" im Allgemeinen und die Krebsprävention im Speziellen erklärt.
  • Kapitel 3: Zusammenhang Krebsvorsorge - Sozialer Status
    In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen dem sozialen Status und der Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen untersucht. Es werden die Ergebnisse der Analysen nach Bildungsgrad und sozialem Status präsentiert. Die Daten zeigen, ob es Unterschiede in der Inanspruchnahme von Krebsvorsorgeuntersuchungen nach dem sozialen Status gibt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Krebsvorsorge, sozioökonomischer Status, Bildungsgrad, Prävention, Gesundheitssystem, Deutschland. Die Forschungsfrage fokussiert auf den Zusammenhang zwischen dem sozioökonomischen Status eines Menschen und dessen Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gesundheitsprävention bei sozialer Benachteiligung
Untertitel
Der Zusammenhang zwischen der Inanspruchnahme von Krebsfrüherkennungsuntersuchungen und dem sozioökonomischen Status
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken)
Veranstaltung
Einführung in das Gesundheitssystem
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
23
Katalognummer
V1334275
ISBN (PDF)
9783346831354
ISBN (Buch)
9783346831361
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prävention Gesundheitsprävention Benachteiligung sozioökonomischer Status Krebsfrüherkennung Krebsprävention sozialer Status Bildungsgrad Gesetzgebung soziale Benachteiligung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Gesundheitsprävention bei sozialer Benachteiligung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334275
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum