Wenn das Wort „Macht“ fällt, so wird nicht immer gleich an Macht in einem Beratungssetting gedacht. Sicher sind sich viele Laien nicht dessen bewusst, dass auch – oder gerade – in solchen Situationen Machtverhältnisse vorliegen. Das Thema „Macht in der sozialen Arbeit“ wurde nicht immer kritisch diskutiert; es wurde nach den Debatten in den 1970er Jahren auch lange Zeit nicht mehr thematisiert. Erst seit den letzten Jahren wurde die Thematik wieder aufgegriffen.
In dieser Seminararbeit werden deshalb die vorhandenen Machtstrukturen in der Beratung untersucht. Speziell im Fokus steht dabei die sozialpädagogische Beratung. Es soll geforscht werden, welche Machtstrukturen in der sozialpädagogischen Beratung existieren und wie man mit ihnen umgehen kann. Die genaue Forschungsfrage lautet: „Welche Machtverhältnisse bestehen bei der sozialpädagogischen Beratung zwischen den beteiligten Personen und wie kann man mit ihnen umgehen?“.
Für die Beantwortung der Forschungsfrage wird verschiedene Literatur analysiert, die sich speziell mit dem Thema Macht und Macht in der Sozialen Arbeit sowie Macht in der Beratung beschäftigt. Zunächst werden die Begriffe „Beratung“ und „Macht“ definiert. Im zweiten Kapitel werden die Machtverhältnisse in der Beratung untersucht. Dafür werden zunächst die Ursachen und nachfolgend die Auswirkungen von Machtverhältnissen in der Beratung erläutert. Im dritten Kapitel wird anschließend der mögliche Umgang mit Machtverhältnissen geklärt. Abschließend folgt ein Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Beratung
- Macht
- Machtverhältnisse bei der Beratung
- Ursachen von Macht in der Beratung
- Auswirkungen von Macht in der Beratung
- Umgang mit den Machtverhältnissen in der Beratung
- Reflexion eigener Macht
- Methoden zur Machtminderung in der Beratung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Machtverhältnissen in der sozialpädagogischen Beratung. Der Fokus liegt auf der Analyse bestehender Machtstrukturen in diesem Kontext sowie auf dem Umgang mit diesen Strukturen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Dynamiken von Macht in der Beratung zu entwickeln und praktikable Strategien zur Machtminderung aufzuzeigen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Beratung“ im Kontext der Sozialpädagogik
- Analyse von Machtverhältnissen in der Beratung und deren Ursachen
- Auswirkungen von Machtverhältnissen in der Beratung auf die Beziehung zwischen Klient*innen und Berater*innen
- Reflexion der eigenen Rolle und Machtposition in der Beratung
- Methoden und Strategien zur Machtminderung in der sozialpädagogischen Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert das Paradoxon der Sozialen Arbeit, welches darin liegt, dass Sozialarbeiter*innen zwar ein Mandat gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung haben, aber gleichzeitig an theoretischen Kenntnissen und Strategien für die Überwindung dieser Phänomene mangeln. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung des Verstehens von Herrschaft und Ausbeutung.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „Beratung“ und „Macht“ definiert. Dabei wird der Unterschied zwischen informeller, halbformalisierter und formalisierter Beratung dargestellt, sowie die verschiedenen Aspekte des Machtbegriffs erläutert, darunter die Unterscheidung von Aktionsmacht, instrumenteller Macht, autoritativer Macht und datensetzender Macht.
Kapitel drei beleuchtet die Machtverhältnisse in der Beratung. Es werden die Ursachen und Auswirkungen von Macht in diesem Kontext analysiert, wobei es um die Frage geht, wie Macht in der Beratung wirkt und welche Folgen sie für die Beziehung zwischen Klient*innen und Berater*innen hat.
Kapitel vier widmet sich dem Umgang mit Machtverhältnissen in der Beratung. Hier werden Methoden und Strategien zur Machtminderung vorgestellt, die auf eine reflexive Herangehensweise sowie die Förderung von Autonomie und Selbstbestimmung der Klient*innen abzielen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Seminararbeit umfassen: Sozialpädagogische Beratung, Machtverhältnisse, Beratungstheorie, Machtstrukturen, Machtminderung, Selbstbestimmung, Reflexion, Autonomie, Klient*innen, Berater*innen, Empowerment, soziale Ungleichheit, Ressourcenorientierung, soziales Handeln, Interaktion, Kommunikation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Machtverhältnisse in der sozialpädagogischen Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334277