Ein Protokoll zur Übersicht über das Corona Virus SARS-CoV und das schwere aktue Atemwegssysndrom.
Inhaltsverzeichnis
- Das Corona Virus SARS-CoV
- Das schwere akute Atemwegssyndrom (SARS)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Protokoll fasst die wichtigsten Erkenntnisse zum SARS-Corona-Virus (SARS-CoV) und dem schweren akuten Atemwegssyndrom (SARS) zusammen. Es beleuchtet die Eigenschaften des Virus, seine Übertragung, die Pathogenese und die klinischen Aspekte der Erkrankung.
- Eigenschaften des SARS-CoV
- Übertragung des Virus
- Pathogenese und klinische Manifestationen von SARS
- Diagnostik und Therapie
- Prävention und epidemiologische Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Corona Virus SARS-CoV
Dieses Kapitel befasst sich mit den morphologischen und molekularen Eigenschaften des SARS-CoV. Es beschreibt die systematische Einordnung des Virus, seinen Aufbau und die einzelnen Proteine, die für seine Vermehrung und Pathogenese relevant sind.
Das schwere akute Atemwegssyndrom (SARS)
Das Kapitel beleuchtet die klinischen Aspekte des schweren akuten Atemwegssyndroms (SARS), einschließlich der Symptome, der Pathogenese und der Diagnostik. Es geht auch auf die Übertragungswege, die epidemiologische Bedeutung und die Präventionsmaßnahmen ein.
Schlüsselwörter
SARS-CoV, Corona Virus, schwere akute Atemwegssyndrom, Übertragung, Pathogenese, Klinik, Diagnostik, Therapie, Prävention, RT-PCR, Serologie, Immunität
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Das SARS-Corona-Virus (SARS-CoV) und das schwere akute Atemwegssyndrom, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334287