Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Emotionen und menschliches Handeln während dem Krieg

In "Das Begräbnis" von Wolfdietrich Schnurre und "An diesem Dienstag" von Wolfgang Borchert

Titel: Emotionen und menschliches Handeln während dem Krieg

Hausarbeit , 2021 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Hausarbeit werden zwei Kurzgeschichten: „An diesem Dienstag“ von Wolfgang Borchert und „Das Begräbnis“ von Wolfdietrich Schnurre analysiert. Der Fokus liegt hierbei auf dem Glauben an Gott, die Emotionen und das Denken während der Kriegszeit.

"An diesem Dienstag" gilt als Klassiker der Nachkriegsliteratur. "Das Begräbnis", als typisches Beispiel der Trümmerliteratur sowie des magischen Realismus.

Einige Fragen, wie z.B.: Wie wurde Gott behandelt und dargestellt? Wie sahen die Lebensumstände für die Menschen aus? Oder was machte der Krieg mit den Menschen?, werden beantwortet.

Die Arbeit beginnt mit der Kurzgeschichte von Borchert, dann gibt es eine Analyse der zweiten Kurzgeschichte. Zum Schluss werden die wichtigsten Aspekte beider Geschichten nochmals wiedergeben und unterstrichen. Zunächst stehen die formalen Analysekriterien im Vordergrund. Im Anschluss der jeweiligen Geschichten geht es um die inhaltlichen Analysekriterien. Im Schlussteil, wird dann auf die oben genannten Fragen eingegangen und die Kurzgeschichten nochmals in Bezug auf das Thema der Hausarbeit gestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „An diesem Dienstag“ Borchert
    • Oberflächliche Analyse
    • Inhaltliche Analyse
    • Resümee
  • „Das Begräbnis“ Schnurre
    • Oberflächliche Analyse
    • Inhaltliche Analyse
    • Resümee
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Kurzgeschichten „An diesem Dienstag“ von Wolfgang Borchert und „Das Begräbnis“ von Wolfdietrich Schnurre, mit dem Schwerpunkt auf dem Glauben an Gott, den Emotionen und dem Denken während der Kriegszeit. Die beiden Geschichten, die in der unmittelbaren Nachkriegszeit entstanden sind, beleuchten die Auswirkungen des Krieges auf das menschliche Leben und das Verhältnis zum Glauben.

  • Die Darstellung des Krieges und seiner Folgen
  • Die Rolle des Glaubens an Gott in der Kriegszeit
  • Emotionale und psychische Auswirkungen des Krieges auf die Menschen
  • Das Leben in der Nachkriegszeit
  • Die Bedeutung der Literatur für die Verarbeitung der Kriegszeit

Zusammenfassung der Kapitel

„An diesem Dienstag“ Borchert

Die Geschichte „An diesem Dienstag“ schildert den Alltag in der Kriegszeit, wobei der Fokus auf einem einzelnen Dienstag liegt. Die Handlung spielt an verschiedenen Orten und stellt verschiedene Figuren vor, die alle vom Krieg geprägt sind. Der Text zeichnet ein Bild von der emotionalen und psychischen Belastung, die der Krieg mit sich bringt, und zeigt die Auswirkungen auf das menschliche Verhalten.

„Das Begräbnis“ Schnurre

„Das Begräbnis“ erzählt die Geschichte eines Mannes, der im Krieg sein Leben verloren hat und nun auf seinem Weg ins Jenseits unterwegs ist. Die Geschichte wird aus der Perspektive des Toten erzählt und schildert seine Gedanken und Gefühle, während er mit den Herausforderungen des Todes konfrontiert wird.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Krieg, Nachkriegszeit, Glauben, Emotionen, Trümmerliteratur, magischer Realismus, Kurzgeschichte, Literaturanalyse, Wolfgang Borchert, Wolfdietrich Schnurre.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Emotionen und menschliches Handeln während dem Krieg
Untertitel
In "Das Begräbnis" von Wolfdietrich Schnurre und "An diesem Dienstag" von Wolfgang Borchert
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
16
Katalognummer
V1334326
ISBN (PDF)
9783346828187
ISBN (Buch)
9783346828194
Sprache
Deutsch
Schlagworte
emotionen handeln krieg begräbnis wolfdietrich schnurre dienstag wolfgang borchert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Emotionen und menschliches Handeln während dem Krieg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334326
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum