Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Metal and Plastic Processing, Mechanic

Schraubverbindungen mit dem Drehmomentschlüssel anziehen (Unterweisung Industriemechaniker /-in)

Title: Schraubverbindungen mit dem Drehmomentschlüssel anziehen (Unterweisung Industriemechaniker /-in)

Instruction , 2022 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Daniel Steffen (Author)

Instructor Plans: Craft / Production / Trade - Metal and Plastic Processing, Mechanic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Unterweisung möchte Industriemechanikern die Schraubverbindung mit dem Drehmomentschlüssel näherbringen.

Der Auszubildende (2. Lehrjahr) erlangt Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich:
Wie er unter Einhaltung von UVV sowie Qualitätsmerkmalen die Übung richtig durchführt. Des Weiteren ist er in der Lage, Prüfverfahren auszuwählen und anzuwenden.

Nach dieser Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, fachgerecht, fehlerfrei und selbstständig die Übung durchzuführen und die UVV Vorschriften zu beachten.

Für den Auszubildenden sind diese Fertigkeiten und Kenntnisse die hierbei erlangt werden sehr wichtig, damit er selbstständig und mit ein gewissen Maß Eigenverantwortung arbeiten kann. Dieses trägt einem großen Teil an Motivation und Eigenständigkeit bei.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Persönliche Angaben
    • 1.1 Persönliche Angaben des Auszubildenden
    • 1.2 Soziologische Situation des Auszubildenden
    • 1.3 Entwicklungsstufe des Auszubildenden
    • 1.4 Ausbildungssituation des Auszubildenden
    • 1.5 Bedeutung für den Beruf
    • 1.6 Ort und der Zeitpunkt
  • 2. Didaktische Analyse
    • 2.1 Methoden
    • 2.2 Zielklarheit
      • 2.2.1 Richtziele (Makroziel)
      • 2.2.2 Groblernziel
      • 2.2.3 Feinlernziel (Microziel)
      • 2.2.4 Operationalisiertes Lernziel
    • 2.3 Lernzielbereiche: Kognitive Lernziele, PsychomotorischeLernziele, Affektive Lernziele
      • 2.3.1 Kognitive Lernziele
      • 2.3.2 Psychomotorische Lernziele
      • 2.3.3 Affektive Lernziele
      • 2.3.4 Fasslichkeit
      • 2.3.5 Erfolgssicherung der Unterweisung
      • 2.3.6 Sicherung des Lernerfolges
      • 2.3.7 Prinzip der Anschaulichkeit
      • 2.3.8 Motivation des Auszubildenden
    • 2.4 Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien
      • 2.4.1 Arbeitsmaterialien und Arbeitswerkzeuge
      • 2.4.2 Eingesetzte Unterweisungsmedien
      • 2.4.3 Arbeitssicherheit
  • 3. Praktische Durchführung der Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
    • 3.1 Stufe 1: Vorbereitung und Motivation des Auszubildenden
    • 3.2 Stufe 2: Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
    • 3.3 Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
    • 3.4 Stufe 4: Üben und Festigen des Gelernten
    • Erfolgskontrollen
    • Abschlussphase
    • 3.5 Merkblatt

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Entwurf für die Unterweisung von Industriemechanikern in der Verwendung von Drehmomentschlüsseln zur Anziehung von Schraubverbindungen zielt auf die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen über die korrekte Verwendung des Werkzeugs im industriellen Kontext ab. Der Fokus liegt dabei auf der optimalen Anwendung des Drehmomentschlüssel in der Praxis und der Einhaltung von Arbeitssicherheitsrichtlinien. Der Entwurf befasst sich mit didaktischen Aspekten der Unterweisung, der Auswahl geeigneter Methoden und der Motivation des Auszubildenden.

  • Die korrekte Handhabung und Anwendung von Drehmomentschlüsseln in der Industrie
  • Die Bedeutung von Drehmomentschlüsseln für die Qualität und Sicherheit von Schraubverbindungen
  • Arbeitssicherheitsrichtlinien im Zusammenhang mit der Verwendung von Drehmomentschlüsseln
  • Effektive Unterweisungsmethoden für Auszubildende
  • Motivation und praktische Anwendung von theoretischem Wissen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die persönlichen Angaben des Auszubildenden, seine soziologische Situation, Entwicklungsstufe, Ausbildungssituation, die Bedeutung der Unterweisung für seinen Beruf und den Ort und Zeitpunkt der Unterweisung. Das zweite Kapitel befasst sich mit der didaktischen Analyse, einschließlich der Methoden, der Zielklarheit, der Lernzielbereiche und dem Einsatz von Ausbildungsmedien und Unterweisungsmedien. Das dritte Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode, die aus den Phasen Vorbereitung und Motivation, Vormachen und Erklären, Nachmachen und erklären lassen, sowie Üben und Festigen besteht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Drehmomentschlüssel, Schraubverbindung, Unterweisung, Industriemechaniker, Vier-Stufen-Methode, Arbeitssicherheit, Didaktik, Motivation, Praxis, Lernziele, Ausbildungsmedien, Ausbildungssituation, Soziologie, Entwicklungsstufe.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Schraubverbindungen mit dem Drehmomentschlüssel anziehen (Unterweisung Industriemechaniker /-in)
Course
IHK AEVO
Grade
2,0
Author
Daniel Steffen (Author)
Publication Year
2022
Pages
18
Catalog Number
V1334540
ISBN (PDF)
9783346830319
ISBN (Book)
9783346830326
Language
German
Tags
Unterweisung Industriemechaniker/in Tipps für die praktische Prüfung wichtige hinweise vor der Prüfung einfache Muster für die Unterweisung Soziologische Situation bewerten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Steffen (Author), 2022, Schraubverbindungen mit dem Drehmomentschlüssel anziehen (Unterweisung Industriemechaniker /-in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334540
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint