Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Aktives Zuhören nach Carl Rogers. Möglichkeiten und Tools zur Verbesserung der Kommunikation

Titre: Aktives Zuhören nach Carl Rogers. Möglichkeiten und Tools zur Verbesserung der Kommunikation

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2022 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jana Bauernfeind (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit thematisiert das aktive Zuhören. Zunächst werden Situationen erläutert, in welchen sich gegenseitig nicht aktiv zugehört wurde. Anschließend werden daraus entstehende Gefühle und Reaktionen der Gesprächsteilnehmer*innen näher beleuchtet. Abschließend werden Möglichkeiten und Tools aufgezeigt, wie beispielsweise das Modell des aktiven Zuhörens nach Carl Rogers, die die Kommunikation verbessern können.

„Du hörst mir nie zu“, Worte, die jede*r im Laufe des Lebens mindestens einmal gesagt oder gehört hat.
Laut einer Umfrage glauben 85% der Menschen, dass der/die Gesprächspartner*in kein Interesse an dem Gesprochenen hat, wenn der/die Partner*in nicht richtig zuhört. Überspitzt ausgedrückt ist das Hören so selbstverständlich wie das Atmen. Dabei gehen viele Menschen davon aus, dass Hören und Zuhören als gleichbedeutend zueinander gesehen werden können. Bei näherer Betrachtung fällt jedoch auf, dass das Hören eine Fähigkeit ist, die viele von Geburt an mit sich bringen. Zuhören hingegen ist eine Fähigkeit, die es häufig erst zu erlernen oder zu fördern gilt , denn es braucht Praxis, bis das gute Zuhören zur Gewohnheit wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung und Definition von Kommunikation
  • Situationsbeschreibung
  • Reaktionen und Entstehende Gefühle während der Situation
  • Aktives Zuhören als Lösung
  • Weitere Tools zur Verbesserung der Kommunikation
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung aktiven Zuhörens für gelungene Kommunikation. Sie analysiert Situationen, in denen aktives Zuhören fehlt, die daraus resultierenden Gefühle und Reaktionen, und präsentiert Lösungsansätze zur Verbesserung der Kommunikation.

  • Definition und Bedeutung von Kommunikation
  • Analyse von Kommunikationssituationen mit fehlendendem aktivem Zuhören
  • Beschreibung der emotionalen Auswirkungen mangelnden Zuhörens
  • Vorstellung des Modells des aktiven Zuhörens nach Carl Rogers
  • Zusätzliche Strategien zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und verdeutlicht die Bedeutung aktiven Zuhörens im alltäglichen Leben. Sie hebt den Unterschied zwischen Hören und Zuhören hervor und kündigt den Aufbau der Arbeit an, der Situationsbeschreibungen, Gefühlsanalysen und Lösungsvorschläge umfasst. Die Einleitung stellt die These auf, dass aktives Zuhören eine erlernbare Fähigkeit ist, die entscheidend für erfolgreiche Kommunikation ist, und verweist auf Studien, die den Mangel an aktivem Zuhören in der heutigen Gesellschaft belegen.

Darstellung und Definition von Kommunikation: Dieses Kapitel definiert Kommunikation auf Basis des lateinischen Wortes „communicare“ und beschreibt den Prozess als Informationsaustausch zwischen Sender und Empfänger. Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle erwähnt (Eisberg-Modell, Sender-Empfänger-Modell, 5-Axiome nach Watzlawick, Kommunikationsquadrat), wobei die drei Kernbestandteile – Sender, Nachricht, Empfänger – hervorgehoben werden. Das Kapitel betont die Bedeutung einer erfolgreichen Kommunikation für eine wertschätzende zwischenmenschliche Beziehung und definiert, wann Kommunikation als erfolgreich oder gestört betrachtet werden kann. Die Bedeutung der Interpretation der Nachricht durch den Empfänger wird betont.

Schlüsselwörter

Aktives Zuhören, Kommunikation, Carl Rogers, Kommunikationsmodelle, zwischenmenschliche Beziehungen, Empathie, Feedback, Konfliktlösung, Kommunikationsstörungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Aktives Zuhören: Ein Weg zu gelungener Kommunikation"

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung von aktivem Zuhören für erfolgreiche Kommunikation. Sie analysiert Situationen, in denen aktives Zuhören fehlt, die daraus resultierenden Gefühle und Reaktionen, und bietet Lösungsansätze zur Verbesserung der Kommunikation.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von Kommunikation, Analyse von Kommunikationssituationen mit fehlendem aktivem Zuhören, Beschreibung der emotionalen Auswirkungen mangelnden Zuhörens, Vorstellung des Modells des aktiven Zuhörens nach Carl Rogers und zusätzliche Strategien zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Darstellung und Definition von Kommunikation, Situationsbeschreibung, Reaktionen und entstehenden Gefühlen während der Situation, Aktives Zuhören als Lösung, weitere Tools zur Verbesserung der Kommunikation und Fazit.

Wie wird Kommunikation in der Arbeit definiert?

Kommunikation wird auf Basis des lateinischen Wortes „communicare“ als Informationsaustausch zwischen Sender und Empfänger definiert. Es werden verschiedene Kommunikationsmodelle erwähnt (Eisberg-Modell, Sender-Empfänger-Modell, 5-Axiome nach Watzlawick, Kommunikationsquadrat), wobei die Bedeutung der Interpretation der Nachricht durch den Empfänger betont wird.

Welche Rolle spielt Carl Rogers in der Arbeit?

Die Arbeit stellt das Modell des aktiven Zuhörens nach Carl Rogers vor, welches als Lösungsansatz für verbesserungswürdige Kommunikationssituationen dient.

Welche konkreten Lösungsansätze werden präsentiert?

Die Arbeit präsentiert aktives Zuhören als primäre Lösung und erwähnt zusätzlich weitere Tools und Strategien zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit, ohne diese im Detail zu spezifizieren.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Aktives Zuhören, Kommunikation, Carl Rogers, Kommunikationsmodelle, zwischenmenschliche Beziehungen, Empathie, Feedback, Konfliktlösung und Kommunikationsstörungen.

Was wird in der Einleitung der Arbeit behandelt?

Die Einleitung führt in das Thema ein, verdeutlicht die Bedeutung aktiven Zuhörens und hebt den Unterschied zwischen Hören und Zuhören hervor. Sie kündigt den Aufbau der Arbeit an und stellt die These auf, dass aktives Zuhören eine erlernbare Fähigkeit ist, die entscheidend für erfolgreiche Kommunikation ist.

Welche Bedeutung hat die Interpretation der Nachricht für die Kommunikation?

Die Arbeit betont die Bedeutung der Interpretation der Nachricht durch den Empfänger für den Erfolg oder Misserfolg der Kommunikation. Die subjektive Wahrnehmung des Empfängers spielt eine entscheidende Rolle.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aktives Zuhören nach Carl Rogers. Möglichkeiten und Tools zur Verbesserung der Kommunikation
Université
Munich University of Applied Sciences
Note
1,3
Auteur
Jana Bauernfeind (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
14
N° de catalogue
V1334556
ISBN (ebook)
9783346829214
ISBN (Livre)
9783346829221
Langue
allemand
mots-clé
Souveränes Auftreten Agieren Carl Rogers Motivation Aktives Zuhören Zuhören Psychologie Kommunikation Tools
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jana Bauernfeind (Auteur), 2022, Aktives Zuhören nach Carl Rogers. Möglichkeiten und Tools zur Verbesserung der Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334556
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint