In dieser Hausarbeit wird der Verwaltungsprozess „Gewährung von Unterhaltsvorschussleistungen“ des Jugendamtes des Landkreises O analysiert. Damit verbunden wird die Frage betrachtet, was eine solche Analyse bringen kann, um den Prozess weiterzuentwickeln und zu optimieren. Zuerst wird auf die Theorie hinter der Prozessanalyse eingegangen, beispielweise auf die Prozessmodellierung durch ereignisgesteuerte Prozessketten. Im Anschluss wird diese Theorie auf den genannten Verwaltungsprozess im Landkreis O angewendet, gegliedert in Prozessaufnahme und Prozessmodellierung. Abschließend erfolgt eine Bewertung des Prozesses und eine Erklärung möglicher Verbesserungen.
Mit Wirkung vom 01.07.2017 wurde das Unterhaltsvorschussrecht von der Bundesregierung reformiert. Der Kreis der berechtigten Leistungsempfänger nach dem Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) wurde dabei von Kindern bis zur Vollendung des zwölften Lebensjahres auf Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres erweitert. Durch die Ausweitung des Kreises der Anspruchsberechtigten kam es zu einer enormen Fallzahlensteigerung in ganz Deutschland. So ist der Kreis der anspruchsberechtigten Kinder und Jugendlichen im Vergleich von Dezember 2016 bis März 2018 um über 300.000 gestiegen.
Zum einen ergeben sich dadurch finanzielle Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte. Zum anderen werden natürlich auch die personellen und sachlichen Ressourcen des Landkreises verstärkt gefordert, um die Bearbeitung der gestiegen Fallzahlen gewährleisten zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie der Prozessanalyse
- Prozessmodellierung durch Ereignisgesteuerte Prozessketten
- Bewertung eines modellierten Prozesses
- Prozessaufnahme und -modellierung am Beispiel des Verwaltungsprozesses „Gewährung von Unterhaltsvorschussleistungen“
- Prozessaufnahme
- Prozessmodellierung
- Prozessbewertung des Verwaltungsprozesses „Gewährung von Unterhaltsvorschussleistungen“
- Elektronische Antragsstellung
- Elektronische Akte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Analyse des Verwaltungsprozesses „Gewährung von Unterhaltsvorschussleistungen“ im Jugendamt des Landkreises O. Ziel ist es, den Prozess anhand einer Prozessanalyse zu untersuchen und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen, um den Prozess weiterzuentwickeln.
- Prozessanalyse mit Fokus auf die Effizienz und Effektivität des Prozesses
- Identifizierung von Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten
- Analyse der Auswirkungen der Unterhaltsvorschussreform auf die Fallzahlen und die Ressourcen des Jugendamtes
- Bewertung der Nutzung von elektronischen Tools im Verwaltungsprozess
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Verwaltungsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beleuchtet die Auswirkungen der Unterhaltsvorschussreform auf die Fallzahlen und die Ressourcen des Jugendamtes. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Prozessanalyse dargestellt, wobei insbesondere die Methode der Ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) erläutert wird. Kapitel 3 widmet sich der Prozessaufnahme und -modellierung am Beispiel des Verwaltungsprozesses „Gewährung von Unterhaltsvorschussleistungen“. Hierbei werden die einzelnen Prozessschritte detailliert beschrieben und mithilfe einer EPK visualisiert. Im vierten Kapitel wird der modellierte Prozess anhand verschiedener Kriterien bewertet, um Schwachstellen und Verbesserungspotenziale aufzudecken. Dabei stehen insbesondere die Möglichkeiten der elektronischen Antragsstellung und der elektronischen Akte im Fokus. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Verwaltungsprozesses.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Analyse des Verwaltungsprozesses „Gewährung von Unterhaltsvorschussleistungen“ im Jugendamt des Landkreises O. Wesentliche Schlüsselwörter sind: Prozessanalyse, Ereignisgesteuerte Prozessketten, Unterhaltsvorschussgesetz, Unterhaltsvorschussreform, Prozessoptimierung, elektronische Antragsstellung, elektronische Akte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, Analyse des Verwaltungsprozesses "Gewährung von Unterhaltsvorschussleistungen" im Jugendamt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334871