In dieser Arbeit soll die Polysystemtheorie von Itamar Even-Zohar anhand des weltberühmten Werkes "Ulysses" von James Joyce ausgetestet werden. Ich habe mit allgemeinen Fakten, wie Biographie und Inhalt begonnen, damit der Leser ein besseres Verständnis und einen guten Überblick des gewählten Beispiels hat. Die Arbeit beginnt mit der Erklärung allgemeiner Begriffe, um auf diesen aufbauend zum Wichtigen fortzuschreiten. Somit liegen der Fokus und die Aufschlüsselung eher am Ende der Arbeit.
Aus der Biographie können wir herauslesen, zu welcher Zeit Joyce gelebt und sein Werk verfasst hat, um den historischen Kontext mit dem Werk besser in Verbindung setzten zu können, wodurch sich die Frage eventuell erklären lässt, was die Beweggründe gewesen sein könnten, für das Schreiben seines Werkes Ulysses. Im historischen Kontext erläutere ich die damalige Situation hinsichtlich Politik, Wirtschaft und Literatur im englischsprachigen Raum (hauptsächlich Irland und England) und parallel dazu in Deutschland, das in den 20er-Jahren noch sehr avantgardistisch war, obgleich sich schon damals die Katastrophe (des 2. Weltkriegs) anbahnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biografie
- Inhalt
- Handlung
- Stil und Leitmotive
- Bewusstseinsstrom/ Stream of consciousness
- Charakteristika des Bewusstseinsstroms
- Unterschied zwischen dem Inneren Monolog und dem Bewusstseinsstrom
- Bekannte Beispiele des Bewusstseinsstroms in der Weltliteratur
- Historischer Kontext (Situation in Irland und in Deutschland)
- Historischer Kontext - zur Situation in Irland
- Ulysses als Wissenschaft und Autobiographie
- Ulysses Eingang in Deutschland
- Rezeptionen
- Produktive Rezeptionen weltweit
- Rezeption im englischsprachigen Raum
- Rezeption in Deutschland
- Übersetzungen
- Zur deutschen Übersetzung
- Übersetzungsvergleich der 14. Episode
- Polysysteme
- Begriff Polysystem
- Ulysses im irischen und deutschen Polysystem
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das weltbekannte Werk Ulysses von James Joyce mithilfe der Polysystemtheorie von Itamar Even-Zohar. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Joyce' Werk im deutschen und englischsprachigen Polysystem sowie auf den Einflussfaktoren, die diese Entwicklung beeinflusst haben. Die Arbeit beginnt mit einer Darstellung der Biographie und des Inhalts von Ulysses, um dem Leser ein grundlegendes Verständnis des Werks zu vermitteln.
- Die Rolle des Bewusstseinsstroms und seine Bedeutung in Ulysses.
- Der historische Kontext der Entstehung des Werkes und sein Einfluss auf die literarische Entwicklung in Irland und Deutschland.
- Die Rezeption von Ulysses im deutschen und englischsprachigen Raum, sowie die Analyse der wichtigsten Übersetzungen und deren Bedeutung im jeweiligen Polysystem.
- Die Anwendung der Polysystemtheorie auf Ulysses, um die Positionierung des Werks im literarischen Diskurs beider Sprachräume zu erforschen.
- Die Bedeutung des Werkes für die moderne Literatur und die nachhaltige Wirkung von Joyce' Stil und Sprache.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der Arbeit und stellt die Zielsetzung und Vorgehensweise dar. Das zweite Kapitel widmet sich der Biographie James Joyces und beleuchtet wichtige Stationen seines Lebens sowie die Entstehung seines Werkes. Das dritte Kapitel gibt einen Einblick in den Inhalt von Ulysses, einschließlich der Handlung und der stilistischen Besonderheiten.
Das vierte Kapitel untersucht den Einsatz des Bewusstseinsstroms in Ulysses und vergleicht ihn mit dem Inneren Monolog. Im fünften Kapitel wird der historische Kontext der Entstehung des Werkes beleuchtet, mit Fokus auf die Situation in Irland und Deutschland. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Rezeption von Ulysses, sowohl im englischsprachigen Raum als auch in Deutschland. Das siebte Kapitel behandelt die Übersetzungen von Ulysses und widmet sich insbesondere der deutschen Übersetzung. Das achte Kapitel widmet sich der Polysystemtheorie von Itamar Even-Zohar und zeigt, wie sich diese Theorie auf Ulysses anwenden lässt.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit behandelt die Polysystemtheorie, die Rezeption von Ulysses, die Übersetzung von Literatur, den Bewusstseinsstrom, den historischen Kontext des Werkes, die Rolle der Nationalität in der Literatur sowie die Verbindung von Literatur und Kultur.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2019, James Joyce "Ulysses" im deutschsprachigen und englischsprachigen Polysystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334888