Die vorliegende Hausarbeit handelt von dem Aufbau des Sozialismus in der DDR und der damit einhergehenden Ideologie des Marxismus-Leninismus in den 1950er Jahren. Die Herrschaft der SED steht dabei im Mittelpunkt der Arbeit, da die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen durch diese Partei bestimmt und durchgeführt wurden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Etappe des „Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus“, die von der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik 1949 bis zum Mauerbau 1961 andauerte. In diesem Zeitraum sicherte die SED schrittweise ihre Macht und schuf durch zahlreiche Maßnahmen die sozialistische Gesellschaftsordnung, die die Entwicklung der nächsten Jahrzehnte prägte.
Zunächst wird auf den Begriff des Sozialismus eingegangen und ein Versuch unternommen, diesen auf die sozialistische Gesellschaftsform der DDR einzugrenzen. In Kapitel 3 erfolgt eine Auseinandersetzung mit dem „Aufbau des Sozialismus“ in Folge der II. Parteikonferenz der SED 1952. Anhand wesentlicher Beschlüsse wird die Transformation der DDR zu einem sozialistischen Staat aufgezeigt. Anschließend wird die Ideologie der DDR in den Fokus gerückt, die durch die SED in den 1950er Jahren vertreten und propagiert wurde. In Kapitel 5 wird der Volksaufstand von 1953 als Beispiel für das spätere Scheitern der DDR behandelt. Die Arbeit fokussiert demzufolge die Jahre 1952 und 1953, da bis dahin der Aufbau des Sozialismus und somit die Übernahme der sowjetischen Strukturen als abgeschlossen gelten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Sozialismus: Begriffsbestimmung
- Der Aufbau des Sozialismus in der DDR
- Die Ideologie der SED in den 1950er Jahren
- Der Volksaufstand 1953
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Aufbau des Sozialismus in der DDR und der damit verbundenen Ideologie des Marxismus-Leninismus in den 1950er Jahren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Herrschaft der SED und den politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen, die durch diese Partei in der Phase des „Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus“ von 1949 bis 1961 vollzogen wurden.
- Begriffsbestimmung des Sozialismus im Kontext der DDR
- Wesentliche Aspekte des Aufbaus des Sozialismus in der DDR
- Die Ideologie der SED und ihre Bedeutung in der DDR
- Der Volksaufstand von 1953 als Beispiel für die Herausforderungen des sozialistischen Aufbaus
- Die Rolle der SED in der Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des Sozialismus und versucht, diesen auf die sozialistische Gesellschaftsform der DDR zu übertragen. Es beleuchtet verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Definition des Sozialismus und analysiert die charakteristischen Merkmale der sozialistischen Gesellschaftsform.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert den „Aufbau des Sozialismus“ in der DDR im Anschluss an die II. Parteikonferenz der SED im Jahr 1952. Es beleuchtet die Transformation der DDR zu einem sozialistischen Staat anhand wesentlicher Beschlüsse und zeigt die Veränderungen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel fokussiert auf die Ideologie der DDR, die von der SED in den 1950er Jahren vertreten und propagiert wurde. Es beleuchtet die Kernpunkte der marxistisch-leninistischen Ideologie und ihre Auswirkungen auf die Lebensbereiche in der DDR.
Schlüsselwörter
Sozialismus, DDR, SED, Marxismus-Leninismus, Aufbau des Sozialismus, Ideologie, Volksaufstand, 1950er Jahre, Transformation, Überleitung vom Kapitalismus zum Sozialismus, sozialistische Gesellschaftsordnung, marxistische Theorie, politische Macht, Arbeiterklasse, Klassenkampf, Proletariat.
- Arbeit zitieren
- Master Fenja Gruetz (Autor:in), 2017, Der Aufbau des Sozialismus durch die SED in den 1950er Jahren und sein Scheitern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334908