Tiere sind für Kinder und Jugendliche etwas ganz Besonderes. So konnte gezeigt werden, dass der Wunsch nach einem Tier mit zu den tiefsten Kindersehnsüchten gehört. Es konnte wissenschaftlich herausgefunden werden, dass es sich nicht nur um irgendwelche Tiere handelt, sondern sich immer eine Top 3 der Lieblingstiere ergibt. So konnte in vielen Befragungen aus dem In- und Ausland gezeigt werden, dass in der Beliebtheitsskala erst der Hund, dann die Katze und dann das Pferd einzuordnen ist. Durch diese Beliebtheit wird sich das Pferd in den unterschiedlichsten Bereichen zu Nutzen gemacht. In der tiergestützten Therapie gewinnt das Pferd als Medium eine immer größer werdende Beliebtheit. Der Reiz der Tiere bietet gerade für Kinder und Jugendliche eine spannende Alternative zu den gängigen Therapieformen. Die Klienten springen nicht nur leichter auf das Tier an, sondern es konnten viele positive Wirkungsweisen beim Therapeutischen Reiten bewiesen werden. Und das nicht nur auf physiologischer Ebene, sondern auch auf emotionaler Ebene, im Bereich der Heilpädagogik. Daraus ergibt sich in der folgenden Arbeit die Frage: Welche positiven Wirkungsweisen auf emotionaler Ebene hat das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren für Kinder und Jugendliche?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Therapeutisches Reiten
- Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren
- Die Rolle des Pferdes
- Wirkungsweisen der Emotionalen Ebene
- Stimmungsaufhellung
- Selbstvertrauen
- Fremdvertrauen
- Entspannung
- Fazit
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den positiven Wirkungsweisen des Heilpädagogischen Reitens und Voltigierens auf emotionaler Ebene für Kinder und Jugendliche. Sie beleuchtet die Bedeutung des Pferdes als Fördermedium und analysiert die Auswirkungen auf die Stimmungsaufhellung, das Selbst- und Fremdvertrauen sowie die Entspannung.
- Die Einordnung des Heilpädagogischen Reitens und Voltigierens innerhalb der therapeutischen Angebote
- Die Rolle des Pferdes als Fördermedium und Beziehungsgegenstand
- Die positiven Auswirkungen des Heilpädagogischen Reitens und Voltigierens auf die emotionale Ebene
- Die Bedeutung der Entspannung und Stressreduktion
- Die Rolle des Selbstvertrauens und Fremdvertrauens in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Heilpädagogischen Reitens und Voltigierens ein und stellt die Relevanz des Pferdes als Fördermedium für Kinder und Jugendliche heraus. Das zweite Kapitel beleuchtet den Bereich des therapeutischen Reitens im Allgemeinen und definiert den Begriff des Heilpädagogischen Reitens und Voltigierens. Im dritten Kapitel werden die positiven Wirkungsweisen auf emotionaler Ebene betrachtet, wobei die Schwerpunkte auf Stimmungsaufhellung, Steigerung des Selbst- und Fremdvertrauens sowie Entspannung liegen.
Schlüsselwörter
Heilpädagogisches Reiten, Voltigieren, Pferd als Fördermedium, Emotionale Ebene, Stimmungsaufhellung, Selbstvertrauen, Fremdvertrauen, Entspannung, Stressminderung, Kinder, Jugendliche, Therapie, Pädagogik.
- Quote paper
- Kristin Bohla (Author), 2022, Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren. Das Pferd als Fördermöglichkeit für Kinder und Jugendliche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1334947