Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wird der Frage nachgegangen, wie sich die Berichterstattung der deutschen Leitmedien im Zuge der Coronapandemie entwickelt hat. Es wird untersucht, ob eine Veränderung in der Berichterstattung identifiziert werden kann, die als Begründung für einen zunehmenden Unmut gegenüber Medienhäusern verstanden werden kann. Hierfür wird eine Methodik aus dem Bereich des Natural Language Processing (NLP) verwendet, mit der Onlinezeitungsartikel ausgewählter Anbieter maschinell verarbeitet und untersucht werden. Der Fokus hierbei liegt auf der Neutralität der Berichterstattung; diese wird über einen Zeitraum von 5 ½ Jahren betrachtet.
Die Masterarbeit ist in drei Bereiche gegliedert. Zunächst wird im ersten Kapitel das theoretische Konstrukt der Masterarbeit eröffnet, das an das Medienverständnis von Luhmann angelehnt ist. Es wird erklärt, wie Medien in der Gesellschaft funktionieren, und soll die Wichtigkeit des Medienapparats untermauern. Danach wird das methodische Vorgehen vorgestellt und genauer auf den Prozess des ‚Webscrapings‘ der Artikel eingegangen, das die Grundlage der Datenerhebung darstellt. Im darauffolgenden Kapitel zur Analyse wird auf verschiedene Möglichkeiten zur algorithmischen Auswertung Bezug genommen und anhand etablierter Ansätze und Benchmarks die Auswahl begründet. Im Anschluss werden statistische Kennzahlen und Grafiken erstellt, die die Basis zur Evaluierung liefern. Im abschließenden Teil der Arbeit werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf mögliche Anschlussforschung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Medien
- Eingrenzung des Medienbegriffes
- Das Konzept der Medienwirkung
- Wirkfunktionen auf der Mikroebene
- Wirkfunktionen auf der Meso- und der Makroebene
- Viralität von Kommunikation
- Medienkrise in Deutschland
- Vertrauensverlust in die Medien
- Medienkonsum im Wandel
- Sinkende Qualität
- Missmanagement der Verlage
- Konsequenzen der Medienkrise
- Zwischenfazit
- Methodisches Vorgehen
- Eingrenzung der Untersuchungsgegenstände
- Eingrenzung des Zeitraums
- Eingrenzung der Indikatoren
- Evaluierung der Ergebnisse
- Rechtliche Aspekte
- Urheberrechtsgesetz
- Verwertungsrechte
- Schranken
- § 44a Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen und § 44b Text und Data Mining
- § 60d Text und Data-Mining als Forschungsvorhaben
- Zwischenfazit
- Webscraping
- Zugang zu den Archiven
- Zugriff auf die Artikel
- Extrahieren des Inhalts
- Zusammenfassung des Workflows
- Sonderstellung der ‚Bild‘
- Anmerkung zur Dauer und der Time-out-Funktion
- Probleme
- Ergebnisse
- Sentiment-Analyse
- Ansätze zur Sentiment-Analyse
- Lexikonbasierter Ansatz
- Machine Learning
- Evaluierung der Performance
- Eingrenzung der Methodik
- Übersicht lexikonbasierte Ansätze
- Benchmarks für semantische Klassifizierung und semantische Intensität
- Semantische Klassifizierung mit LIWC
- Semantische Intensität mit ANEW
- Vader
- Performance von Vader
- GerVader
- Durchführung der Sentiment-Analyse
- Beispiele der Sentiment-Analyse
- Ansätze zur Sentiment-Analyse
- Visualisierung der Daten
- Visualisierung des Sentiments
- Visualisierung der Kategorisierung
- Visualisierung von Wordclouds
- Ergebnisse
- Bild
- FAZ
- Spiegel
- Süddeutsche Zeitung
- Wordclouds
- Wordclouds für Überschriften
- Wordclouds für Artikelinhalt
- Statistische Kennzahlen
- Verifizierung der Hypothesen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Veränderung der Berichterstattung deutscher Leitmedien in der Corona-Krise. Sie analysiert, ob und in welcher Weise sich die Mediensprache im Zeitraum der Pandemie im Vergleich zu den Jahren davor verändert hat. Der Fokus liegt dabei auf der Neutralität der Berichterstattung.
- Medienbegriff und Medienwirkung: Die Arbeit beleuchtet die Funktion von Medien in der Gesellschaft und deren Einfluss auf Individuen und gesellschaftliche Systeme.
- Medienkrise in Deutschland: Die Arbeit untersucht die Ursachen und Auswirkungen der Medienkrise, insbesondere den Vertrauensverlust in die Medien, den Wandel des Medienkonsums und die sinkende Qualität des Journalismus.
- Sentiment-Analyse: Die Arbeit verwendet ein lexikonbasiertes Verfahren (GerVader) zur Analyse der Stimmung und Haltung in den Texten der Leitmedien.
- Visualisierung und statistische Kennzahlen: Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Sentiment-Analyse mithilfe von Grafiken und statistischen Kennzahlen.
- Verifizierung der Hypothesen: Die Arbeit prüft mehrere Hypothesen, die den Zusammenhang zwischen Auflagenzahlen, Polarisierung und der Qualität der Berichterstattung untersuchen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Medienbegriff definiert und das Konzept der Medienwirkung vorgestellt. Anschließend wird die Medienkrise in Deutschland beleuchtet. Das dritte Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen, wobei die Auswahl der Untersuchungsgegenstände, die Festlegung des Zeitraums und die Verwendung der Sentiment-Analyse erläutert werden. Im vierten Kapitel werden die rechtlichen Aspekte der Datenerhebung und -analyse im Kontext des Urheberrechts dargestellt. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Webscraping, der Methode zur automatisierten Datenerhebung aus den Archiven der Leitmedien. Im sechsten Kapitel wird die Sentiment-Analyse mit dem Lexikon GerVader erläutert und die Ergebnisse anhand ausgewählter Beispiele vorgestellt. Das siebte Kapitel zeigt die Visualisierung der Daten mit Hilfe von Plots und Wordclouds. Im achten Kapitel werden die Ergebnisse der Sentiment-Analyse anhand von Grafiken und statistischen Kennzahlen präsentiert. Abschließend werden die Hypothesen überprüft und ein Fazit gezogen, das die Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen gibt.
Schlüsselwörter
Medien, Medienwirkung, Medienkrise, Sentiment-Analyse, GerVader, Wordclouds, Polarisierung, Coronapandemie, Leitmedien, Deutschland, Journalismus, Neutralität, Statistische Kennzahlen, Hypothesen.
- Arbeit zitieren
- Aleksej Woratsch (Autor:in), 2023, Medienlandschaft in Deutschland. Wie hat sich die Berichterstattung der deutschen Leitmedien in der Corona-Krise verändert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335040