Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Dramen des Barock. Funktion des Gespenstermotivs in Andreas Gryphius "Cardenio und Celinde"

Titel: Dramen des Barock. Funktion des Gespenstermotivs in Andreas Gryphius "Cardenio und Celinde"

Hausarbeit , 2020 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Yaren Erdinc (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit Andreas Gryphius' barockem Trauerspiel "Cardenio und Celinde". Ziel ist es, unter Berücksichtigung des Inhalts, des Aufbaus und epochenbezogenen wichtigen Begriffen die Funktion der Gespenstererscheinung für die Handlung und auch für das Drama selbst zu erläutern und zu analysieren.

Zuerst wird auf die Rolle von Geistererscheinungen und die psychologische Funktion von Gespenstern in der Literatur in Zeiten des Barock eingegangen, um die Thematisierung in Gryphius' Text zu verstehen. Danach bezieht der Text das soeben Besprochene auf "Cardenio und Celinde" und geht auf die spezifische Funktion der Gespenstererscheinungen ein.

Inwiefern können überirdische Erscheinungen, wie beispielsweise Gespenster, unser Leben und unser Handeln beeinflussen? In seinem Trauerspiel "Cardenio und Celinde", erstmals publiziert im Jahre 1657, thematisiert Andreas Gryphius zwei Liebende, die durch Gespensterscheinungen davon abgehalten werden, schwere Verbrechen zu begehen. Zeitgeschichtlich ist die Tragödie in die Epoche des Barock einzuordnen, die ca. 1600 begann und bis 1770 reichte. Als Hauptmerkmale des Barock zählen vor allem die Antithetik (beispielsweise das Diesseits/Jenseits), feste thematische und inhaltliche Vorgaben, die die deutsche Dichtung auf ein europäisches Niveau heben sollten und die Leitmotive "vanitas", "memento mori" und "carpe diem".

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • HAUPTTEIL
    • GESPENSTERERSCHEINUNGEN IM 18. JAHRHUNDERT.
    • PSYCHOLOGISCHE FUNKTION DER GESPENSTER
    • THEOLOGISCHE FUNKTION DER GESPENSTER
    • BAROCK UND ARISTOTELESPOETIK..........\n
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Funktion des Gespenstermotivs im Trauerspiel "Cardenio und Celinde" von Andreas Gryphius. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung dieser überirdischen Erscheinungen im Kontext der Handlung und des Dramas selbst zu untersuchen. Dabei werden wichtige Begriffs- und Epochenaspekte des Barocks berücksichtigt.

  • Die Rolle von Gespenstern im 17. Jahrhundert und die Entwicklung des Geisterglaubens in dieser Epoche.
  • Die psychologische Funktion der Gespenster im Drama, ihre Wirkung auf die Protagonisten und die Zuschauer.
  • Die theologische Bedeutung der Gespenster als Vermittler zwischen Diesseits und Jenseits und ihr Einfluss auf die religiöse Dimension der Handlung.
  • Die Verbindung zwischen dem barocken Theater und der aristotelischen Poetik.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung überirdischer Erscheinungen für das menschliche Handeln und stellt "Cardenio und Celinde" als Beispiel für diese Thematik vor. Dabei wird der Kontext des Barocks mit seinen charakteristischen Merkmalen wie Antithetik, thematischen Vorgaben und Leitmotiven beleuchtet.

Im Hauptteil werden zunächst die Gespenstererscheinungen im 17. Jahrhundert und die Entwicklung des Geisterglaubens in dieser Epoche erörtert. Es wird der Wandel des Geisterbegriffs im Kontext der Theatertradition und die unterschiedlichen Sichtweisen von Volk und Gelehrten auf die Fortexistenz der Verstorbenen beleuchtet. Anschließend werden die psychologische und die theologische Funktion der Gespenster in "Cardenio und Celinde" analysiert, wobei die Wirkung dieser Erscheinungen auf die Handlung und die Protagonisten im Vordergrund steht.

Das Kapitel über Barock und Aristotelespoetik beschäftigt sich mit der Verbindung des barocken Theaters mit der aristotelischen Poetik.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Gespenstermotiv, Andreas Gryphius, "Cardenio und Celinde", Barock, Geisterglauben, Psychologie, Theologie, Aristotelespoetik, Theatergeschichte, dramatische Funktion, Handlungsanalyse, Epochenkontext.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dramen des Barock. Funktion des Gespenstermotivs in Andreas Gryphius "Cardenio und Celinde"
Hochschule
Universität zu Köln
Note
2,3
Autor
Yaren Erdinc (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V1335229
ISBN (PDF)
9783346834027
ISBN (Buch)
9783346834034
Sprache
Deutsch
Schlagworte
dramen barock funktion gespenstermotivs andreas gryphius cardenio celinde
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yaren Erdinc (Autor:in), 2020, Dramen des Barock. Funktion des Gespenstermotivs in Andreas Gryphius "Cardenio und Celinde", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335229
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum