Diese Hausarbeit widmet sich der Fragestellung: Inwiefern beeinflusst Mehrsprachigkeit den Schulerfolg? Diese Frage ist geleitet durch das Interesse, ob und in welchen Fällen Mehrsprachigkeit einen positiven oder negativen Einfluss auf den schulischen Erfolg haben kann. Um dieser Frage näher auf den Grund zu gehen, werden zunächst einige grundlegende Begriffe definiert und auf Mehrsprachigkeit als ein schulisches Ziel eingegangen, um hervorzuheben, wie wichtig der richtige Umgang und die passende Förderung von Mehrsprachigkeit in der Schule ist. Anschließend werden zwei Studien unterschiedlicher Institute dargelegt und die Ergebnisse näher betrachtet bzw. miteinander verglichen.
Durch einige Studien konnte festgestellt werden, dass das mehrsprachige Aufwachsen keine negativen Konsequenzen für den schulischen Erfolg hat, dass mehrsprachige Kinder ihrer Sprachen fast immer in einem ausgewogenen Niveau mächtig sind und dass Mehrsprachigkeit sogar das Erwerben weiterer Sprachen erleichtern könnte, da es die Exekutivfunktionen des Gehirns trainiert. Andere Studien wiederum konnten feststellen, dass die Erstsprache einen negativen Einfluss auf das Erlernen der Zweitsprache haben könnte und dass Kinder aus sogenannten „Zuwandererfamilien“ ein niedrigeres Kompetenzniveau in der Schule erreichen, als monolingual aufgewachsene Kinder.
Wenn es der Lehrkraft gelingt, die Mehrsprachigkeit als Segen und als etwas positives zu betrachten, erfährt der Schüler / die Schülerin dadurch automatisch Unterstützung und Motivation, was viel für den Bildungsweg beiträgt. Des Weiteren ist es wichtig, dass die jeweilige Schule ähnliche Werte und Einstellungen teilt, dementsprechend die Mehrsprachigkeit der Kinder schätzt, gegebenenfalls in den Fachunterricht mit eingliedern lässt und das Sprechen fremder Sprachen nicht unterdrückt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition relevanter Begriffe
- Mehrsprachigkeit
- Erst- und Zweitsprache
- Simultane vs. sukzessive Zweisprachigkeit
- Ungesteuerter vs. gesteuerter Zweitspracherwerb
- Mehrsprachigkeit als Bildungsziel
- Die Wuppertaler Bilinguismus-Gruppe
- Hintergrundinformationen
- Auswertung der Untersuchungen
- Wie beeinflusst Mehrsprachigkeit den Bildungserfolg?
- Bedeutung der Zweitsprache für den Bildungserfolg
- Bedeutung der Erstsprache für Bildungserfolg
- Bedeutung der Mehrsprachigkeit für den Bildungserfolg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Einfluss von Mehrsprachigkeit auf den Bildungserfolg. Ziel ist es, die Thematik mithilfe wissenschaftlicher Erkenntnisse zu beleuchten und zu verstehen, wie Mehrsprachigkeit in der Schule gefördert werden kann, um den Lernerfolg zu unterstützen.
- Definition und Unterscheidung relevanter Begriffe im Zusammenhang mit Mehrsprachigkeit
- Mehrsprachigkeit als Bildungsziel und die Bedeutung der Sprachförderung in der Schule
- Untersuchung der Auswirkungen von Mehrsprachigkeit auf den Bildungserfolg anhand wissenschaftlicher Studien
- Bedeutung der Erst- und Zweitsprache für den schulischen Erfolg
- Zusammenhang zwischen Mehrsprachigkeit und verschiedenen Formen des Spracherwerbs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Mehrsprachigkeit und deren Einfluss auf den Bildungserfolg ein und stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit. Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie Mehrsprachigkeit, Erst- und Zweitsprache sowie die Unterscheidung zwischen simultaner und sukzessiver Zweisprachigkeit. Des Weiteren wird der ungesteuerte und gesteuerte Zweitspracherwerb erläutert. Kapitel 3 behandelt die Bedeutung von Mehrsprachigkeit als Bildungsziel und die Rolle der Schule bei der Förderung von Mehrsprachigkeit. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der „Wuppertaler Bilinguismus-Gruppe“, einem Forschungsprojekt, das sich mit den Auswirkungen von Mehrsprachigkeit auf den Bildungserfolg auseinandersetzt.
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeit, Bildungserfolg, Zweitspracherwerb, Erstsprache, Simultane Zweisprachigkeit, Sukzessive Zweisprachigkeit, Bildungsziel, Sprachförderung, Wuppertaler Bilinguismus-Gruppe, Forschung, Studie
- Arbeit zitieren
- Yaren Erdinc (Autor:in), 2022, Schulischer Umgang mit Mehrsprachigkeit. Einfluss auf den Bildungserfolg?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335237