Vorliegende Arbeit untersucht aktuelle ökonomische Trendmodelle, Preis- und Nachfrageelastizität und Wettbewerbsstrategien am Beispiel von Fitness- und Präventionsdienstleistungen.
Die Markttheorie ist ein Teilbereich der Mikroökonomie der Volkswirtschaft. Innerhalb der Markttheorie gibt es verschiedene Markformen. Die Marktformen können grob in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden, Polypol, Oligopol und Monopol. Die
einzelnen Marktformen haben verschiedene charakteristische Eigenschaften, wodurch sich Angebot und Nachfrage jeweils spezifisch ändern kann.
Inhaltsverzeichnis
- MARKTFORMEN
- Polypol
- Kurzfristige Änderungen für ein einzelnes Unternehmen
- Kurzfristige und langfristige Effekte
- Langfristige Marktanpassung
- PREIS- UND NACHFRAGEELASTIZITÄT
- Monopolistische Konkurrenz
- Werbung in der monopolistischen Konkurrenz
- ASYMMETRISCHE INFORMATIONEN UND MÄRKTE
- Asymmetrische Informationen
- Signaling
- Anwendung in der Praxis
- WETTBEWERBSSTRATEGIEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht verschiedene Marktformen und ihre Auswirkungen auf Angebot und Nachfrage, insbesondere im Kontext von Fitness- und Präventionsdienstleistungen für ältere Menschen. Der Fokus liegt auf der Analyse des demografischen Wandels und seinen Folgen für den Markt, sowie der Rolle von Preis- und Nachfrageelastizität in der monopolistischen Konkurrenz.
- Marktformen: Polypol und monopolistische Konkurrenz
- Der demografische Wandel und seine Auswirkungen auf den Markt für Fitness- und Präventionsdienstleistungen
- Preis- und Nachfrageelastizität im Kontext der monopolistischen Konkurrenz
- Asymmetrische Informationen und ihre Relevanz für den Markt
- Wettbewerbsstrategien in verschiedenen Marktformen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Marktform des Polypols anhand des Beispiels von Fitness- und Präventionsdienstleistungen für ältere Menschen. Es untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Angebot und Nachfrage in diesem Markt, einschließlich kurzfristiger und langfristiger Effekte. Der zweite Teil analysiert die Bedeutung der Preis- und Nachfrageelastizität im Kontext der monopolistischen Konkurrenz. Dabei wird die Rolle der Werbung als Mittel zur Beeinflussung des Konsumentenverhaltens diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie Marktformen, Polypol, monopolistische Konkurrenz, Preis- und Nachfrageelastizität, demografischer Wandel, Fitness- und Präventionsdienstleistungen, asymmetrische Informationen und Wettbewerbsstrategien. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Grenzkosten, Angebots- und Nachfragekurven sowie die Auswirkungen von Preisänderungen auf Angebot und Nachfrage im Kontext der jeweiligen Marktformen erläutert.
- Quote paper
- Kenneth Manu (Author), 2023, Trend- und Zukunftsforschung am Beispiel von Fitness- und Präventionsdienstleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335475