Ziel dieser Arbeit ist es das Milgram-Experiment mit seinen zentralen Befunden zu erläutern. Dabei werden die Problematiken des Experiments thematisiert und konkrete Ideen für ethisch vertretbare Forschung aufgezeigt. Ein Anwendungsbeispiel soll verdeutlichen, in welcher Weise negative Mechanismen zu Autorität und Gehorsam in einem Betrieb wirken können. Darauf aufbauend werden vorbeugende Maßnahmen abgeleitet. Außerdem soll Gehorsam vor dem Hintergrund von persönlicher Motivation diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau/Gliederung der Arbeit
- Theoretische Grundlagen des Gehorsams
- Milgram-Experiment
- Experiment-Beschreibung
- Untersuchungsergebnisse
- Resultierende Faktoren für Gehorsam
- Ethische Betrachtungsweise
- Richtlinien
- Einschätzung des Milgram-Experiments
- Zusammenfassung
- Gehorsam in der Unternehmenspraxis
- Fehlentwicklungen
- Vorbeugende Maßnahmen
- Diskussion vor dem Hintergrund von persönlicher Motivation für Gehorsam
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Milgram-Experiment und seiner Bedeutung für das Verständnis von Autoritätsgehorsam. Ziel ist es, das Experiment zu analysieren, ethische Aspekte zu beleuchten und Schlussfolgerungen für die Wissenschaft und die Unternehmenspraxis zu ziehen.
- Das Milgram-Experiment und seine Methodik
- Die Ergebnisse des Experiments und ihre Interpretation
- Ethische Aspekte des Experiments und deren Relevanz
- Anwendung der Erkenntnisse des Experiments in der Unternehmenspraxis
- Persönliche Motivationen für Gehorsam im Kontext des Experiments
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung, das Ziel der Arbeit und den Aufbau der Arbeit dar.
- Theoretische Grundlagen des Gehorsams: Dieses Kapitel präsentiert das Milgram-Experiment und seine Ergebnisse. Es beschreibt den Versuchsaufbau, die Untersuchungsergebnisse und die daraus resultierenden Faktoren für Gehorsam. Weiterhin werden ethische Aspekte des Experiments diskutiert, einschließlich der relevanten Richtlinien und einer Einschätzung des Experiments.
- Gehorsam in der Unternehmenspraxis: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung der Erkenntnisse des Milgram-Experiments auf die Unternehmenspraxis. Es beleuchtet potenzielle Fehlentwicklungen und diskutiert vorbeugende Maßnahmen.
- Diskussion vor dem Hintergrund von persönlicher Motivation für Gehorsam: Dieses Kapitel befasst sich mit der individuellen Motivation für Gehorsam im Kontext des Milgram-Experiments.
Schlüsselwörter
Milgram-Experiment, Autoritätsgehorsam, Ethische Aspekte, Unternehmenspraxis, Persönliche Motivation, Sozialpsychologie.
- Arbeit zitieren
- Nadine Zippusch (Autor:in), 2023, Milgrams Experiment zum Autoritätsgehorsam und die ethischen Folgen in der Unternehmenspraxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335477