Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Graphics / Illustration / Print

Typographie und Kunst. Eine designtheoretische Analyse

Title: Typographie und Kunst. Eine designtheoretische Analyse

Term Paper , 2019 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Art - Graphics / Illustration / Print
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit wird das Thema Typographie durch eine designtheoretische Herangehensweise genauer untersucht und analysiert. Nachdem der Begriff der Typographie genauer definiert wurde, wird sich den Bereichen Kunst und Linguistik angenähert. Hierzu wird zunächst ein kurzer historischer Einblick in Geschichte der Typographie gegeben. Im weiteren Verlauf wird auf die Beziehung zwischen Form und Inhalt, der Wirkung und Macht von typographischer Gestaltung eingegangen. Auf dieser theoretischen Grundlage aufbauend, kann erneut ein Bezug zur Kunst hergestellt werden: Kunstvolle Typographie oder typographische Kunst? Hierzu wird die typographische Arbeit Palast des Zweifels des norwegischen Künstlers LARS Ø. RAMBERG untersucht und analysiert. Die theoretische Herangehensweise ist wichtig, um die Relevanz des Themas für den Schulkontext herauszuarbeiten. Somit wird im weiteren Verlauf der Arbeit der Frage nachgegangen, warum Typographie relevant für den Schulkontext ist. Hierzu werden die Fachlehrpläne der Fächer Kunst und Deutsch genauer untersucht und das fächerverbindende Unterrichtsprojekt Macht Typographie! für den Schulkontext vorgestellt. Die Hausarbeit hat somit einen schulisch relevanten Schwerpunkt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionen
  • 3. Typographie, Kunst & Linguistik: Eine historische Annäherung
  • 4. Form & Inhalt
  • 5. Lesephilosophie, Erwartungshaltung & Auswahlkriterien
  • 6. Wirkung & Macht
  • 7. Typographie in der Kunst
    • 7.1. Palast des Zweifels von LARS Ø. RAMBERG
  • 8. Warum Typographie relevant für den Schulkontext ist
    • 8.1 Bezug zu den Fachlehrplänen Kunst und Deutsch (LISA)
    • 8.2 Macht Typographie! Ein fächerverbindendes Unterrichtsprojekt für den Schulkontext
  • 9. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Typographie aus einer designtheoretischen Perspektive. Sie untersucht die Bedeutung des Begriffs „Typographie“ und betrachtet seine Verbindung zu den Bereichen Kunst und Linguistik. Der Fokus liegt darauf, die Beziehung zwischen Form und Inhalt sowie die Wirkung und Macht typographischer Gestaltung zu beleuchten. Zudem wird die Frage untersucht, ob Typographie als Kunstform verstanden werden kann, und dazu die typographische Arbeit „Palast des Zweifels“ des norwegischen Künstlers Lars Ø. RAMBERG analysiert. Abschließend wird die Relevanz des Themas Typographie für den Schulkontext hervorgehoben.

  • Definition und Entwicklung des Begriffs „Typographie“
  • Typographie im Kontext von Kunst und Linguistik
  • Die Beziehung zwischen Form und Inhalt in typographischen Arbeiten
  • Wirkung und Macht der typographischen Gestaltung
  • Die Frage nach der Relevanz von Typographie im Schulkontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die Relevanz von Typographie in der heutigen digitalen Welt dar.
  • Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Bedeutungsaspekte des Begriffs „Typographie“ und zeigt dessen Wandel im Laufe der Zeit auf.
  • Kapitel 3 liefert einen kurzen historischen Überblick über die Typographie und stellt den Zusammenhang zwischen Typographie, Kunst und Linguistik dar.
  • Kapitel 4 untersucht die Beziehung zwischen Form und Inhalt in typographischen Arbeiten.
  • Kapitel 5 thematisiert Lesephilosophie, Erwartungshaltung und Auswahlkriterien in Bezug auf Typographie.
  • Kapitel 6 analysiert die Wirkung und Macht typographischer Gestaltung.
  • Kapitel 7 beleuchtet die Rolle der Typographie in der Kunst und analysiert die Arbeit „Palast des Zweifels“ von Lars Ø. RAMBERG.
  • Kapitel 8 geht der Frage nach, warum Typographie für den Schulkontext relevant ist. Es werden die Fachlehrpläne für Kunst und Deutsch sowie das fächerverbindende Unterrichtsprojekt „Macht Typographie!“ vorgestellt.

Schlüsselwörter

Typographie, Design, Kunst, Linguistik, Form, Inhalt, Wirkung, Macht, Gestaltung, Schrift, Zeichen, Kommunikation, Schulkontext, Fachlehrplan, Unterrichtsprojekt.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Typographie und Kunst. Eine designtheoretische Analyse
Course
THINK BIG!
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
29
Catalog Number
V1335578
ISBN (PDF)
9783346835512
ISBN (Book)
9783346835529
Language
German
Tags
Typographie Typografie Kunst Design Schule Kunstunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Typographie und Kunst. Eine designtheoretische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335578
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint