Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Die Wunderkammer als Sammlung für Erinnerungen

Titel: Die Wunderkammer als Sammlung für Erinnerungen

Hausarbeit , 2017 , 10 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zunächst wird der Begriff der Wunderkammer auf theoretischer Grundlage genauer untersucht. Hierzu werden die Begriffe des Kumulierens, der Tätigkeit des Sammelns und des Exponierens genauer betrachtet. Des Weiteren werden Studierstuben, Erinnerungsspeicher, Umwertungen und Neuordnung betrachtet. Im zweiten Gliederungspunkt wird die Wunderkammer in den Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale) vorgestellt. Des Weiteren findet das Kooperationsprojekt „Assoziationsraum Wunderkammer“ Einzug in die Hausarbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Wunderkammer
    • Kumulieren- Die Tätigkeit des Sammelns
    • Sammeln und Exponieren
    • Studierstuben und Erinnerungsspeicher
    • Umwertungen und Neuordnungen
  • Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen
    • Allgemein
    • Unterteilungen (Was wird in der Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen ausgestellt und welche Unterteilungen gibt es?)
    • Kooperationsprojekt „,Assoziationsraum Wunderkammer”
      • Kunstvermittlung im „Assoziationsraum Wunderkammer“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Wunderkammer als Phänomen der Barockzeit und beleuchtet ihre Entwicklung vom privaten Sammlungsraum zum öffentlichen Museum. Im Fokus steht die Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen in Halle, die als einzigartige und vollständig erhaltene Barockwunderkammer in Europa gilt.

  • Die Tätigkeit des Sammelns und ihre Bedeutung für die Entstehung von Wunderkammern
  • Die Funktion von Wunderkammern als Erinnerungsspeicher und Wissensspeicher
  • Die Entwicklung von Wunderkammern im 18. Jahrhundert und ihre Umwandlung in öffentliche Museen
  • Die Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen als Beispiel für eine universale Weltsicht im Barock
  • Die Bedeutung der Wunderkammer für die Kunstvermittlung und den Realienunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

1. Wunderkammer

Das erste Kapitel analysiert die Tätigkeit des Sammelns und ihre Bedeutung für die Entstehung von Wunderkammern. Der Text beleuchtet die Motivationen von Sammlerinnen und Sammlern, ihre Methoden und die besondere Rolle von „object trouvé“ und „ready-made“. Er geht außerdem auf die Funktion von Wunderkammern als Erinnerungsspeicher und Wissensspeicher ein und schildert ihre Bedeutung in der Renaissance und dem Barock. Das Kapitel endet mit einem Blick auf die Umwertung und Neuordnung des Wunderkammer-Konzepts im 19. und 20. Jahrhundert.

2. Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen

Das zweite Kapitel widmet sich der Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen in Halle. Es beschreibt die Entstehung der Sammlung im Zusammenhang mit dem Waisenhaus von August Hermann Francke und ihre Funktion im Realienunterricht. Der Text geht auf die einzigartigen Merkmale der Sammlung ein, die ein originales Museumskonzept des 18. Jahrhunderts repräsentiert, und erläutert die Bedeutung der Wunderkammer für die Kunstvermittlung.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Wunderkammer, Sammeln, Kunst- und Naturalienkammer, Barock, Museum, Bildung, Franckesche Stiftungen, Realienunterricht, Kunstvermittlung, Assoziationsraum, „object trouvé“, „ready-made“ und Universalismus.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Wunderkammer als Sammlung für Erinnerungen
Veranstaltung
Das Schöne und die Theorie. Einführung in die Ästhetik und Kunsttheorie Teil I
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
10
Katalognummer
V1335582
ISBN (PDF)
9783346834645
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wunderkammer Franckesche Stiftungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2017, Die Wunderkammer als Sammlung für Erinnerungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335582
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum