Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Art

Vermittlung von Sehen und Blindheit durch Kunst

Title: Vermittlung von Sehen und Blindheit durch Kunst

Lesson Plan , 2016 , 11 Pages

Autor:in: Anonym (Author)

Didactics - Art
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Vermittlungssituation "Sehen können" liegt das Thema "Kunst und Blindheit" zu Grunde. Den Schwerpunkt der Vermittlungssituation habe ich auf die experimentellen Erfahrungswerte gelegt. Diese sollten die Seminarteilnehmer während der Vermittlungssituation durch verschiedene praktische Übungen sammeln. Wie kann man Blindheit simulieren? Was passiert, wenn wir plötzlich einen unserer Sinne verlieren und nicht mehr sehen können? Wie orientieren wir uns und wie handeln wir? Welche Rolle spielen Konzentration, Wahrnehmung, Sprache und Kommunikation?
Die Experimente stellten eine Einstimmung auf das Thema „Kunst und Blindheit“ und die abschließende Diskussion dar. Die Seminarteilnehmer sollten eine spezielle Ästhetische Erfahrung durchleben, durch die sie neue Erkenntnisse gewinnen können. Im weiteren Verlauf werden die Begriffe der Ästhetischen Erfahrung, des Erlebens, Empfindens, Wahrnehmens, Spürens und der künstlerischen/ ästhetischen Verarbeitung (Gestaltung) genauer erläutert und definiert. Sie stellen die Grundlage für meine Vermittlungssituation und deren Experimente dar.

Blindheit wird oftmals zu den schwersten aller Behinderungen gezählt. Sie wird als „[…] Stilmittel, Grausamkeiten und Folter, Elend und Krankheit […]“ , als „[…] Phänomen vom Dasein in ewiger Nacht […]“ umschrieben. Blinde Menschen kennen ihre eigene Welt, die ihnen vertraut ist. Mit Hand, Kopf und Ohr erfahren sie diese auf eine ganz andere Art und Weise. Sie entwickeln Ängste gegenüber Unbekannten, Überraschungen, Hindernissen, Verletzungen und gesellschaftlicher Isolation.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Fragestellung / Kunstpädagogischer Kontext
  • Ablaufplan der Vermittlungssituation
    • Verlauf und Methode
    • Fotografische Dokumentation der Vermittlungssituation und Arbeitsergebnisse
  • Diskussion ausgewählter Aspekte und Begriffe
  • Reflexion der Vermittlungssituation
  • Offene Fragen / Ausblick
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Arbeit „Kunst und Blindheit" analysiert eine Vermittlungssituation mit dem Fokus auf die experimentelle Erfahrung von Blindheit. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der künstlerischen Auseinandersetzung mit Blindheit im Kontext der Kunstpädagogik zu untersuchen.

  • Ästhetische Erfahrung und ihre Bedeutung in der Kunstpädagogik
  • Experimentelle Ansätze zur Simulation von Blindheit
  • Die Rolle von Wahrnehmung, Sprache und Kommunikation im Kontext von Blindheit
  • Künstlerische Verarbeitung von Erfahrungswerten durch Gestaltungsprozesse
  • Bedeutung von sinnlichen Materialien und Werkzeugen in der Kunstpädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Fragestellung und dem kunstpädagogischen Kontext der Vermittlungssituation. Es analysiert die Bedeutung von Blindheit als Behinderung und thematisiert die Herausforderungen, die blinde Menschen im Alltag erleben. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, experimentelle Erfahrungen im Kontext von Blindheit zu ermöglichen, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.

Das zweite Kapitel präsentiert einen Ablaufplan der Vermittlungssituation. Es beschreibt die verschiedenen Experimente und Übungen, die während der Vermittlungssituation durchgeführt wurden, sowie die Methoden und Materialien, die eingesetzt wurden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Kunstpädagogik, Blindheit, ästhetische Erfahrung, Wahrnehmung, Sprache, Kommunikation, Gestaltung, sinnliche Materialien, experimentelle Methoden, und die künstlerische Verarbeitung von Erfahrungswerten.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Vermittlung von Sehen und Blindheit durch Kunst
Course
Einführung in die Kunstpädagogik
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
11
Catalog Number
V1335590
ISBN (PDF)
9783346834232
Language
German
Tags
vermittlung sehen blindheit kunst
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Vermittlung von Sehen und Blindheit durch Kunst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335590
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint