Ziel der Arbeit ist die Erstellung eines Konzeptes zur Krisenintervention in der Sozialpädagogischen Familienhilfe.
Für die Weiterentwicklung oder Aktualisierung eines Konzeptes werden besonders die allgemeine Ausgangslage, die Ziele der Institution, sowie die Bedürfnisse, Bedarfe und Interessen der Klient:innen erarbeitet. Demnach werden angemessene oder bereits vorhandene Angebote und Ressourcen der Institution hinterfragt, überarbeitet und die Hilfen angepasst.
Im weiteren Verlauf werden folgende Kriterien näher beleuchtet, die die Institution, ihre Zielgruppe, als auch ihre Ziele näher aufgearbeitet, um einen Überblick der Rahmenbedingungen in der pädagogischen Praxis zu schaffen, um im weiteren Verlauf das Verständnis aufbringen zu können, weshalb Konfliktmanagement innerhalb der Institution überarbeitet werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analyse der Ausgangssituation
- 2.1 Zur allgemeinen Ausgangslage
- 2.2 Der Träger
- 2.3 Die rechtlichen Grundlagen
- 2.4 Das Umfeld
- 2.5 Die Zielgruppe
- 2.6 Ziele
- 2.7 Leistungen
- 2.8 Ressourcen
- 2.9 Personal
- 2.10 Indikatoren der Zielerreichung
- 3. Erwartungssammlung
- 4. Wirkungs- und Handlungsziele
- 5. Die Umsetzung in der Praxis
- 6. Evaluation
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die kollegiale Fallberatung in der Sozialpädagogischen Familienhilfe als Instrument zur Krisenintervention. Sie fokussiert auf einen Fall aus der Praxis und analysiert dessen Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze im Rahmen der kollegialen Beratung.
- Die Bedeutung kollegialer Beratung in der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- Die Herausforderungen und Konflikte in der Arbeit mit Familien in Krisensituationen
- Die Rolle von Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten im Kontext der Sozialpädagogischen Familienhilfe
- Die Anwendung kollegialer Beratung als Methode zur Krisenintervention
- Die Bedeutung von Professionalität und Reflexion im pädagogischen Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Fall der Familie K. vor, welche Hilfe zur Erziehung in Form einer Sozialpädagogischen Familienhilfe erhält. Die Familie ist mit zahlreichen Problemen konfrontiert, darunter Erziehungsschwierigkeiten, Schulden, Sucht und psychische Erkrankungen. Die Einleitung beleuchtet die komplexe Situation der Familie und die Herausforderungen für die Sozialpädagogische Fachkraft.
2. Analyse der Ausgangssituation
Dieses Kapitel untersucht die Rahmenbedingungen und die Ausgangssituation des Falls der Familie K. Es werden Aspekte wie die allgemeine Ausgangslage, der Träger, die rechtlichen Grundlagen, das Umfeld, die Zielgruppe, die Ziele, die Leistungen, die Ressourcen, das Personal und die Indikatoren der Zielerreichung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Kollegiale Fallberatung, Sozialpädagogische Familienhilfe, Krisenintervention, Konfliktmanagement, Familienhilfe, Fallbeispiel, Ressourcen, Unterstützung, Professionalität, Reflexion, Fallanalyse, Praxisforschung.
- Quote paper
- Nele-Marie Schrader (Author), 2023, Konzept zur Krisenintervention in der Sozialpädagogischen Familienhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335609