Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media

Inwiefern kann sich Social Media auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher auswirken?

Titel: Inwiefern kann sich Social Media auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher auswirken?

Hausarbeit , 2020 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welchen Stellenwert haben vor allem die sozialen Netzwerke in dem Leben derer, welche sich noch in der Entwicklungsphase, auf der Suche nach der eigenen Persönlichkeit befinden? Haben sie Auswirkungen auf die Identitätsentwicklung dieser Jugendlicher, und wie genau sehen diese aus?
In meiner Ausarbeitung möchte ich auf diese Fragen eingehen und darstellen, welche Risiken und Chancen sich durch die mediale Präsenz ergeben. Ich werde zu Beginn die Adoleszenz erklären, um ein Grundverständnis für die Welt der Jugendlichen, mit ihren vielen neuen Herausforderungen und Veränderungen zu schaffen. Darauf aufbauend werde ich die Identitätsentwicklung in diesem Lebensabschnitt betrachten und diese in Bezug auf Eriksons Phasentheorie vertiefen. Anschließend gebe ich einen kurzen Einblick in die heutige Medienwelt und betrachte verstärkt die Nutzung der sozialen Medien durch Jugendliche. Welche Risiken und Vorteile bringen sie mit sich? Mit dieser Frage werde ich mich anschließend beschäftigen. Zuletzt möchte ich einen Überblick darüber geben, wodurch sich ein geschulter und souveräner Umgang mit den sozialen Medien auszeichnet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Identitätsentwicklung
    • 2.1 Die Jugend
    • 2.2 Die Identitätsentwicklung im Jugendalter
    • 2.3 Erikson: Phase: Identität gegen Identitätsdiffusion
  • 3. Soziale Medien
    • 3.1 Begriffsdefinition Medien
    • 3.2 Mediennutzung von Jugendlichen
    • 3.3 Soziale Netzwerke
  • 4. Chancen und Risiken der Mediennutzung
    • 4.1 Negative Einflüsse
    • 4.2 Positive Einflüsse
  • 5. Medienkompetenz
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Frage, wie Social Media die Identitätsentwicklung von Jugendlichen beeinflussen kann. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Facetten der Mediennutzung in der Adoleszenz, analysiert die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt für junge Menschen und beleuchtet die Bedeutung der Medienkompetenz.

  • Identitätsentwicklung in der Jugend
  • Soziale Medien und ihre Nutzung durch Jugendliche
  • Chancen und Risiken der Mediennutzung
  • Medienkompetenz und souveräner Umgang mit Social Media
  • Einfluss von Social Media auf die Identitätsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung sozialer Medien in der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die zentrale Fragestellung dar und skizziert den Aufbau der Ausarbeitung.

Kapitel 2 widmet sich der Identitätsentwicklung im Jugendalter. Es werden die verschiedenen Phasen der Jugend und die damit verbundenen Entwicklungsaufgaben erläutert. Die Bedeutung von Individuation und Integration in der Identitätsfindung wird betont.

Kapitel 3 gibt einen Einblick in die Medienwelt und beleuchtet die Nutzung sozialer Medien durch Jugendliche. Es wird die Bedeutung von Social Media für die Kommunikation, Information und Unterhaltung von jungen Menschen diskutiert.

Kapitel 4 analysiert die Chancen und Risiken der Mediennutzung. Es werden sowohl negative Einflüsse wie Cybermobbing und Suchtpotenzial als auch positive Aspekte wie Informationszugang und Kontaktpflege beleuchtet.

Kapitel 5 befasst sich mit dem Konzept der Medienkompetenz und beleuchtet die Bedeutung eines geschulten und souveränen Umgangs mit Social Media.

Schlüsselwörter

Identitätsentwicklung, Jugend, Social Media, Mediennutzung, Chancen, Risiken, Medienkompetenz, digitale Welt, Einfluss, Herausforderungen, Entwicklungsaufgaben, Individuation, Integration, Interaktion, Kommunikation, Information, Unterhaltung, Cybermobbing, Sucht, Werte, Normen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Inwiefern kann sich Social Media auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher auswirken?
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Veranstaltung
Entwicklung, Lebenslauf, Biographie
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
18
Katalognummer
V1335612
ISBN (PDF)
9783346831026
ISBN (Buch)
9783346831033
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Socialmedia Identitätsentwicklung Jugend Medien Erikson Identität Mediennutzung Soziale Netzwerke Medienkompetenz Soziale Medien Entwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Inwiefern kann sich Social Media auf die Identitätsentwicklung Jugendlicher auswirken?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335612
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum