Die Aussage „Kleider machen Leute“, schreibt Kleidung einen beachtlichen Stellenwert für das individuelle Auftreten zu. Doch war das schon immer so? Wie wurde Kleidung früher genutzt und welchen Stellenwert hatte sie für die Menschen? Ich möchte mich dieser Frage annähern, indem ich mir das Kleidungsverhalten der Frauen in den 1920er Jahren genauer anschaue und dabei auf eine bestimmte Erscheinung, die der „Neuen Frau“ eingehe. Was genau versteht man unter diesem Phänomen und ist die Frau wirklich schon so fortschrittlich und modern, wie es diese Bezeichnung annehmen lässt? Wie hat sich ihr Kleidungsverhalten entwickelt und welche Rückschlüsse lassen sich dadurch auf die derzeitige soziale Situation der Frau ziehen? Verändert das äußere Erscheinungsbild seinen Träger und welche Möglichkeit bietet sie, sich selbst darzustellen? Mit diesen Fragen möchte ich mich in meiner Ausarbeitung beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kleidung
- 2.1 Kleidungsforschung
- 2.2 Funktion von Kleidung
- 2.3 Kleidung und Geschlecht
- 3 Die Frau in den 1920er Jahren
- 3.1 Kleidungsreform der Frauenkleidung
- 3.2 Die Rolle der Frau in den 20er Jahren
- 3.3 Die „neue Frau“
- 3.4 Die weibliche Angestellte
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Kleidung für die Darstellung der „Neuen Frau“ in den 1920er Jahren. Sie analysiert die Entwicklung der Frauenkleidung in diesem Kontext und erforscht den Zusammenhang zwischen Kleidung, sozialer Rolle und dem Wandel des Selbstverständnisses der Frau. Die Arbeit betrachtet die kulturanthropologische Perspektive auf Kleidung und deren Funktionen.
- Die Rolle der Kleidung in der Konstruktion sozialer Identität
- Die Kleidungsreform der Frauen in den 1920er Jahren
- Der gesellschaftliche Wandel und seine Auswirkungen auf die Frau
- Das Phänomen der „Neuen Frau“ und ihre Kleidung
- Die Bedeutung von Kleidung für die weibliche Angestellte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung von Kleidung für das Selbstverständnis der „Neuen Frau“ in den 1920er Jahren. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die kulturanthropologische Perspektive auf Kleidung und deren gesellschaftlichen Zusammenhang betont. Die Arbeit untersucht, wie Kleidung als Mittel der Selbstinszenierung und als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels fungierte. Der Fokus liegt auf der Analyse des Kleidungsverhaltens der Frauen und dessen Relevanz für die soziale Situation in den 1920er Jahren.
2 Kleidung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die kulturanthropologische Kleidungsforschung. Es werden die Funktionen von Kleidung – Schutz, Scham und Schmuck – sowie die geschlechtsspezifische Zuschreibung von Kleidung erörtert. Die Entwicklung der Kleidungsforschung wird beleuchtet, von der anfänglichen Fokussierung auf Trachten hin zu einer breiteren Perspektive, die die Kleidung als Objekt und Objektivierung betrachtet. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse der Frauenkleidung im Kontext der 1920er Jahre.
3 Die Frau in den 1920er Jahren: Dieses Kapitel behandelt die gesellschaftliche Rolle der Frau in den 1920er Jahren und die damit verbundene Kleidungsreform. Es analysiert den Begriff der „Neuen Frau“ und deren Kleidungsverhalten als Ausdruck der gesellschaftlichen Veränderungen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Typus der weiblichen Angestellten gewidmet, um die Beziehung zwischen Kleidung, Beruf und sozialem Status zu verdeutlichen. Die Kapitel kombiniert historische Fakten mit einer Analyse der Bedeutung von Kleidung als Mittel der Selbstrepräsentation und des sozialen Aufstiegs für die Frau.
Schlüsselwörter
Neue Frau, 1920er Jahre, Kleidung, Kleidungsreform, Geschlechterrollen, Frauenemanzipation, soziale Veränderung, Kulturanthropologie, Kleidungsforschung, weibliche Angestellte.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kleidung und die „Neue Frau“ der 1920er Jahre
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Kleidung für die Darstellung der „Neuen Frau“ in den 1920er Jahren. Sie analysiert die Entwicklung der Frauenkleidung in diesem Kontext und den Zusammenhang zwischen Kleidung, sozialer Rolle und dem Wandel des Selbstverständnisses der Frau. Die Arbeit betrachtet die Kleidung aus kulturanthropologischer Perspektive.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der Kleidung in der Konstruktion sozialer Identität, die Kleidungsreform der Frauen in den 1920er Jahren, den gesellschaftlichen Wandel und dessen Auswirkungen auf die Frau, das Phänomen der „Neuen Frau“ und ihre Kleidung sowie die Bedeutung von Kleidung für die weibliche Angestellte.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel über Kleidung im Allgemeinen (inkl. Kleidungsforschung und deren Funktionen), ein Kapitel über die Frau in den 1920er Jahren (inkl. Kleidungsreform und der „Neuen Frau“) und eine Zusammenfassung.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung von Kleidung für das Selbstverständnis der „Neuen Frau“ vor und skizziert den methodischen Ansatz (kulturanthropologische Perspektive). Sie beschreibt den Fokus auf die Analyse des Kleidungsverhaltens der Frauen und dessen Relevanz für die soziale Situation der 1920er Jahre.
Was ist der Inhalt des Kapitels über Kleidung?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die kulturanthropologische Kleidungsforschung. Es erörtert die Funktionen von Kleidung (Schutz, Scham, Schmuck) und die geschlechtsspezifische Zuschreibung von Kleidung. Die Entwicklung der Kleidungsforschung wird beleuchtet und legt den Grundstein für die Analyse der Frauenkleidung in den 1920ern.
Was wird im Kapitel über die Frau in den 1920er Jahren behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die gesellschaftliche Rolle der Frau in den 1920er Jahren und die damit verbundene Kleidungsreform. Es analysiert den Begriff der „Neuen Frau“ und deren Kleidungsverhalten als Ausdruck gesellschaftlicher Veränderungen. Besondere Aufmerksamkeit wird der weiblichen Angestellten und dem Zusammenhang zwischen Kleidung, Beruf und sozialem Status gewidmet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Neue Frau, 1920er Jahre, Kleidung, Kleidungsreform, Geschlechterrollen, Frauenemanzipation, soziale Veränderung, Kulturanthropologie, Kleidungsforschung, weibliche Angestellte.
Welche Methode wird in der Hausarbeit angewendet?
Die Hausarbeit verwendet eine kulturanthropologische Perspektive auf Kleidung und deren gesellschaftlichen Zusammenhang. Sie analysiert Kleidung als Mittel der Selbstinszenierung und als Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Die "Neue Frau" in den 20er Jahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335621