Im Rahmen dieser Arbeit wird folgende Forschungshypothese kritisch überprüft: "Bestehende Nachhaltigkeits-Screening-Modelle für Unternehmen können nicht zur Bewertung der positiven Nachhaltigkeit herangezogen werden." Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienen dazu, ein neues holistisches Nachhaltigkeits-Screening-Modell zu entwickeln, welches positive Nachhaltigkeit von Unternehmen identifiziert und Greenwashing verhindert. Dafür wird anfangs ein einheitliches Nachhaltigkeitsverständnis geschaffen. Die weitere Analyse beruht auf einer dialektischen Betrachtungsweise.
In dem letzten Jahrzehnt stieg das Investitionsvolumen in nachhaltige Fonds exponentiell an. Insbesondere die großen Finanzkapitalisten schufen dafür neue Finanzprodukte, um die steigende Nachfrage befriedigen zu können. Die fehlende Regulierung führte dazu, dass viele der Fonds von Greenwashing betroffen sind und keine positive Nachhaltigkeit verkörpern. Besonders für private Anleger ist es schwierig, dies hinreichend analysieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand der Arbeit
- Zielsetzung der Arbeit
- Thematische Abgrenzung
- Methodik und Überblick über die Arbeit
- Begriff der positiven Nachhaltigkeit
- Historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffes
- Modelltheoretische Nachhaltigkeit
- Synthese der Nachhaltigkeitsdefinitionen
- Analyse bestehender Nachhaltigkeits-Screening-Modelle
- Besonderheiten des Finanzsektors
- Vielfältigkeit der Screening-Methoden in der Praxis
- BlackRock
- Principles for Responsible Investment
- Svenska Handelsbanken
- Nordic Investment Bank
- Erkenntnisgewinn
- Entwicklung eines holistischen Nachhaltigkeits-Screening-Modells
- Anwendungsbereich und Zielsetzung
- Einordnung des Nachhaltigkeitsverständnisses
- Beschreibung des Screening Prozesses
- Analyse der Geschäftsmodelle
- Überprüfung der Strategien
- Nachgelagerte Kontrolle
- Praktische Anwendung des holistischen Nachhaltigkeits-Screenings-Modells auf den norwegischen Aktienindex OBX
- Indexauswahl und Vorstellung des norwegischen Aktienindex
- Analyse der Geschäftsmodelle
- Überprüfung der Strategien und nachgelagerte Kontrolle
- Synthese und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Problematik von Greenwashing im Bereich nachhaltiger Finanzprodukte. Sie setzt sich zum Ziel, ein neues, holistisches Nachhaltigkeits-Screening-Modell zu entwickeln, das die positive Nachhaltigkeit von Unternehmen identifiziert und Greenwashing verhindert.
- Entwicklung eines einheitlichen Nachhaltigkeitsverständnisses
- Kritik bestehender Nachhaltigkeits-Screening-Modelle
- Erstellung eines neuen holistischen Screening-Modells
- Anwendung des Modells auf einen realen Aktienindex
- Bewertung des Einflusses auf eine Postwachstumsökonomie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Thematik der Arbeit vor und führt in die Problematik von Greenwashing im Finanzsektor ein. Das zweite Kapitel widmet sich der Entwicklung und Definition des Begriffs der positiven Nachhaltigkeit. Dabei werden verschiedene Nachhaltigkeitsdefinitionen analysiert und ein Ökozentrismus-basierter Ansatz als Grundlage für die positive Nachhaltigkeit etabliert. Das dritte Kapitel beleuchtet bestehende Nachhaltigkeits-Screening-Modelle und analysiert deren Fähigkeit, Greenwashing zu verhindern. Es zeigt auf, dass die meisten Modelle nur begrenzt in der Lage sind, positive Nachhaltigkeit zu identifizieren. Kapitel vier stellt das neu entwickelte holistische Nachhaltigkeits-Screening-Modell vor. Es beschreibt den mehrstufigen Prozess, der auf Negativ- und Positivlisten basiert und Unternehmen auf ihre positive Nachhaltigkeit bewertet. Das fünfte Kapitel wendet das Modell auf den norwegischen Aktienindex OBX an, um die praktische Anwendbarkeit zu demonstrieren.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Finanzprodukte, Greenwashing, positive Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeits-Screening-Modelle, Ökozentrismus, holistisches Nachhaltigkeits-Screening-Modell, Postwachstumsökonomie.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Nachhaltigkeits-Screening-Modelle und ihre praktische Anwendung auf den norwegischen Aktienindex OBX, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335622