Diese Seminararbeit befasst sich mit den verschiedenen Ausprägungen des Benchmarking und geht hierbei ebenso auf die theoretischen Grundlagen, die diversen Herausforderungen, sowie auf die anwendungsspezifische Praxis ein. Ein entsprechendes Fazit rundet das Werk ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen & Ausprägungen des Benchmarking
- Entstehung und Definition
- Ausprägungen des Benchmarking
- Was soll verglichen werden? - Benchmarking-Objekte
- Wer soll verglichen werden? - Benchmarking-Partner
- Der Benchmarking-Prozess
- Benchmarking in der Praxis
- Herausforderungen des Benchmarking
- Akzeptanz innerhalb des Benchmarking-Teams
- Vergleichbarkeit zwischen den Benchmarking-Objekten
- Offenheit zwischen den Benchmarking-Partnern
- Weitere Herausforderungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Konzept des Benchmarking, einem Management-Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Leistung zu verbessern, indem sie Best Practices von anderen Unternehmen identifizieren und adaptieren. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Definition des Benchmarking, untersucht die verschiedenen Ausprägungen, beleuchtet den Benchmarking-Prozess und befasst sich mit der praktischen Anwendung sowie den damit verbundenen Herausforderungen.
- Entstehung und Entwicklung des Benchmarking
- Verschiedene Ansätze und Ausprägungen des Benchmarking
- Der Benchmarking-Prozess: Phasen und Vorgehensweisen
- Praxisbezogene Anwendung des Benchmarking
- Herausforderungen und kritische Aspekte des Benchmarking
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Benchmarking ein und stellt die Relevanz des Tools für Unternehmen in einem wettbewerbsintensiven Markt dar. Sie definiert die Zielsetzung der Ausarbeitung, die darin besteht, das Konzept des Benchmarking zu verstehen und seine verschiedenen Facetten zu beleuchten.
Theoretische Grundlagen & Ausprägungen des Benchmarking
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Benchmarking, beleuchtet seine Entstehung und analysiert verschiedene Definitionen des Begriffs. Er erläutert die unterschiedlichen Ausprägungen des Benchmarking und fokussiert dabei auf die Auswahl geeigneter Benchmarking-Objekte und -Partner. Der Prozess des Benchmarking wird kurz skizziert, um ein grundlegendes Verständnis des Ablaufs zu vermitteln.
Benchmarking in der Praxis
Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Anwendung des Benchmarking am Beispiel Deutschlands und liefert Informationen über den Status Quo des Tools. Es soll Aufschluss darüber geben, inwiefern sich das Benchmarking in der Praxis etabliert hat und für welche Anwendungsgebiete es eingesetzt wird.
Herausforderungen des Benchmarking
Dieser Abschnitt widmet sich den Herausforderungen, die mit der Implementierung und Durchführung von Benchmarking-Projekten verbunden sind. Er beleuchtet die Wichtigkeit der Akzeptanz innerhalb des Teams, die Vergleichbarkeit der Benchmarking-Objekte, die Offenheit zwischen den Partnern und weitere kritische Aspekte des Prozesses.
Schlüsselwörter
Benchmarking, Management-Tool, Best Practices, Unternehmenssteuerung, Leistungssteigerung, Prozessoptimierung, Vergleichbarkeit, Akzeptanz, Herausforderungen, Praxisanwendung, Status Quo.
- Arbeit zitieren
- Kris Lewandowski (Autor:in), 2021, Ansätze des Benchmarkings im Controlling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335654