Diese Seminararbeit befasst sich mit einem brandaktuellem Thema - der EU-Taxonomie, resp. der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach eben jener.
Der Fokus liegt hierbei auf die Berichtspflicht für Nicht-Finanzunternehmen. Ein entsprechendes Fallbeispiel der EnBW rundet die theoretischen Erkenntnisse ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- EU-Taxonomie
- Entstehungsgeschichte
- Berichtspflicht
- Berichtspflicht für Finanzunternehmen (Fokus Kreditinstitute)
- Green Asset Ratio (GAR)
- KPI für außerbilanzielle Risikopositionen
- F&C-KPI
- Übersicht KPI Kreditinstitute
- Berichtspflicht für Nicht-Finanzunternehmen
- Umsatz-KPI
- CapEx-KPI
- OpEx-KPI
- Übersicht KPI Nicht-Finanzunternehmen
- Berichtspflicht für Finanzunternehmen (Fokus Kreditinstitute)
- Fallbeispiel: EnBW
- Umsatz-KPI
- CapEx-KPI
- OpEx-KPI
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der EU-Taxonomie-Verordnung. Ziel ist es, die Entstehung, die Berichtspflicht für Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen sowie die praktische Anwendung anhand eines Fallbeispiels zu erläutern.
- Entstehung und Ziele der EU-Taxonomie
- Berichtspflicht für Finanzunternehmen
- Berichtspflicht für Nicht-Finanzunternehmen
- Anwendungsbeispiel anhand der EnBW
- Schlüsselindikatoren (KPIs) der EU-Taxonomie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein und betont die Herausforderungen bei der einheitlichen Definition von Nachhaltigkeit. Sie beschreibt die Berichtspflicht deutscher Unternehmen gemäß CSR-RUG und deren Zusammenhang mit der EU-Taxonomie. Die Notwendigkeit erhöhter Investitionen in nachhaltige Aktivitäten im Kontext des European Green Deal wird hervorgehoben, unterlegt mit Zahlen zu den benötigten Mehrinvestitionen für den Klimaschutz in Deutschland.
EU-Taxonomie: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der EU-Taxonomie im Rahmen des European Green Deal und deren Ziel, die Finanzierung der Nachhaltigkeitstransformation durch erhöhte Transparenz und Lenkung finanzieller Mittel zu fördern. Es differenziert die Berichtspflicht für Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen, wobei für Finanzinstitute KPIs wie die Green Asset Ratio (GAR), KPIs für außerbilanzielle Risikopositionen und F&C-KPIs im Detail erläutert werden. Für Nicht-Finanzunternehmen werden Umsatz-, CapEx- und OpEx-KPIs vorgestellt.
Fallbeispiel: EnBW: Dieses Kapitel analysiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung der EnBW anhand der zuvor erläuterten KPIs. Es beleuchtet die konkreten Kennzahlen des Unternehmens bezüglich Umsatz, Investitionen (CapEx) und operativen Ausgaben (OpEx) im Kontext der EU-Taxonomie und bietet einen Einblick in die praktische Umsetzung der Berichtspflicht für ein konkretes Unternehmen. Eine detaillierte Aufschlüsselung der einzelnen Komponenten der Kennzahlen (z.B. Zusammensetzung des Umsatzes, der Investitionen und der operativen Ausgaben) liefert ein umfassendes Bild der EnBW's Nachhaltigkeitsleistung.
Schlüsselwörter
EU-Taxonomie, Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSR-RUG, Green Deal, Klimaneutralität, Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen, Key-Performance-Indicator (KPI), Green Asset Ratio (GAR), Umsatz-KPI, CapEx-KPI, OpEx-KPI, Nachhaltige Investitionen, Transparenz, EnBW, Berichtspflicht.
Häufig gestellte Fragen zur EU-Taxonomie und Nachhaltigkeitsberichterstattung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die EU-Taxonomie und die damit verbundene Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Berichtspflicht für Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen, erläutert anhand von Key Performance Indicators (KPIs) und illustriert durch ein Fallbeispiel der EnBW.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Entstehung und die Ziele der EU-Taxonomie im Kontext des European Green Deal. Es erklärt detailliert die Berichtspflicht für Finanzinstitute (mit Fokus auf Kreditinstitute) und Nicht-Finanzunternehmen, inklusive relevanter KPIs wie der Green Asset Ratio (GAR), KPIs für außerbilanzielle Risikopositionen und F&C-KPIs (für Finanzinstitute) sowie Umsatz-, CapEx- und OpEx-KPIs (für Nicht-Finanzunternehmen). Ein ausführliches Fallbeispiel der EnBW veranschaulicht die praktische Anwendung der Berichtspflicht. Der Zusammenhang mit dem deutschen CSR-RUG wird ebenfalls angesprochen.
Welche KPIs werden für Finanzinstitute im Detail erläutert?
Für Finanzinstitute werden folgende KPIs im Detail erläutert: die Green Asset Ratio (GAR), KPIs für außerbilanzielle Risikopositionen und F&C-KPIs. Diese KPIs helfen bei der Messung und Berichterstattung der Nachhaltigkeit von Finanzaktivitäten im Kontext der EU-Taxonomie.
Welche KPIs werden für Nicht-Finanzunternehmen vorgestellt?
Für Nicht-Finanzunternehmen werden Umsatz-KPI, CapEx-KPI (Investitionen) und OpEx-KPI (operative Ausgaben) vorgestellt. Diese KPIs ermöglichen die Messung und Berichterstattung der nachhaltigen Aktivitäten von Nicht-Finanzunternehmen gemäß der EU-Taxonomie.
Wie wird die EU-Taxonomie im Fallbeispiel EnBW angewendet?
Das Fallbeispiel EnBW analysiert die Nachhaltigkeitsberichterstattung des Unternehmens anhand der zuvor erläuterten KPIs (Umsatz, CapEx und OpEx). Es zeigt die konkrete Umsetzung der Berichtspflicht für ein konkretes Unternehmen und bietet einen detaillierten Einblick in die Zusammensetzung der jeweiligen Kennzahlen, um ein umfassendes Bild der Nachhaltigkeitsleistung der EnBW zu geben.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, die EU-Taxonomie-Verordnung und deren Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen verständlich zu erläutern. Es soll ein besseres Verständnis für die Berichtspflicht und die Anwendung der relevanten KPIs vermitteln.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für dieses Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: EU-Taxonomie, Nachhaltigkeitsberichterstattung, CSR-RUG, Green Deal, Klimaneutralität, Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen, Key-Performance-Indicator (KPI), Green Asset Ratio (GAR), Umsatz-KPI, CapEx-KPI, OpEx-KPI, Nachhaltige Investitionen, Transparenz, EnBW, Berichtspflicht.
Wie ist der Zusammenhang zwischen der EU-Taxonomie und dem deutschen CSR-RUG?
Das Dokument erwähnt den Zusammenhang zwischen der EU-Taxonomie und dem deutschen CSR-RUG (Corporate Social Responsibility Reporting-Richtlinie), betont aber nicht die Details dieses Zusammenhangs explizit. Die Einleitung deutet lediglich auf einen Bezug hin.
- Quote paper
- Kris Lewandowski (Author), 2022, Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der EU-Taxonomie-Verordnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335656