Die Welt steht im Wandel- die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und beeinflusst den Alltag immer mehr und mehr. Das Internet hat die Oberhand gewonnen und ist fester Bestandteil unseres Lebens. Ob Musik hören, Videos schauen, Bücher lesen oder sogar Bestellungen aufgeben- all das ist heutzutage mit Hilfe von wenigen Klicks von Zuhause aus möglich. Mit dem Wandel der Digitalisierung verändert sich auch das Verhalten von Nutzern und Nutzerinnen im Internet, welches große Bedeutung für Unternehmen und ihre Website beispielsweise hat, was die Wichtigkeit von Usability einmal mehr untermauert. Um zu überleben, müssen sich diese den Nutzern und Nutzerinnen anpassen. Dies wird unter anderem durch ein möglich Nutzerfreundliches Erlebnis durch klare Navigation und klarem Design ermöglicht. Der Nutzer muss in den Entwicklungsprozess miteingebunden werden, um so auf die Bedürfnisse und Wünsche von ihnen einzugehen und dadurch ein komfortables und einfaches Erlebnis zu gestalten. Der Mensch und seine Emotionen sollen hier bei im Mittelpunkt stehen- genannt wird das Konzept Human Centered Design.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Human Centered Design
- 2.1 Die 4 Phasen des Human Centered Design
- 3 Usability
- 3.1 Usability Bewertungsmatrix nach Don Norman
- 3.2 Praxisbeispiel
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay zielt darauf ab, den Human Centered Design-Prozess und die Usability Bewertungsmatrix zu untersuchen und deren Relevanz für die Entwicklung nutzerfreundlicher digitaler Produkte zu demonstrieren. Dies wird anhand eines Fallbeispiels veranschaulicht.
- Der Human Centered Design-Prozess als Ansatz zur Entwicklung benutzerzentrierter Systeme
- Die vier Phasen des Human Centered Design: Verstehen, Definieren, Entwickeln und Bewerten
- Die Bedeutung von Usability für den Erfolg digitaler Produkte
- Die Usability Bewertungsmatrix nach Don Norman als Werkzeug zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit
- Anwendung des Human Centered Design und der Usability Bewertungsmatrix in einem Praxisbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema und erläutert die Bedeutung von Usability im Kontext der digitalen Transformation. Kapitel zwei führt den Human Centered Design-Prozess als ein benutzerzentriertes Designprinzip ein und beleuchtet die vier Phasen des Prozesses. Kapitel drei behandelt die Usability Bewertungsmatrix nach Don Norman und erläutert deren Anwendung in der Praxis. Es wird ein Praxisbeispiel vorgestellt, das die Anwendung des Human Centered Design und der Usability Bewertungsmatrix in der Entwicklung einer mobilen App zeigt.
Schlüsselwörter
Human Centered Design, Usability Bewertungsmatrix, Don Norman, Benutzerfreundlichkeit, Nutzerzentriertes Design, Digitale Produkte, Entwicklungsprozess, Fallbeispiel, Mobile App, Zeiterfassung.
- Arbeit zitieren
- Berkay Gündüz (Autor:in), 2021, Human Centered Design-Prozess und die Usability Bewertungsmatrix im Bezug auf ein Fallbeispiel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335675