Diese Arbeit enthält detaillierte technische Daten über die Feldbussysteme LON und KNX/EIB. Im Zuge der Seminararbeit werden die beiden Feldbussysteme auf Ihre technischen Eigenschaften und allgemeinen Spezifikationen untersucht. Diese Arbeit dient zum näheren Verständnis der Feldbussysteme und soll Fachleuten der Prozess und speziell aus der Gebäudeautomatisierung als auch Betreibern von Systemen einen tieferen Einblick in die Technologie bieten.
Die allgemeinen Informationen der Bussystemhersteller und Organisationen zur Unterstützung der Lieferanten und Nutzer sind durch diese Arbeit zu ergänzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. ENTSTEHUNG UND GESCHICHTE
- 1.1 LON - Local Operating Network
- 1.2 KNX - Konnex
- 2. RELEVANTE NORMEN
- 3. TECHNISCHE MERKMALE
- 3.1 Telegrammform und -aufbau
- 3.2 Übertragungsarten
- 3.3 Bustopologien
- 3.4 Systemgrenzen
- 3.5 Datenübertragungsgeschwindigkeiten
- 3.6 Busspezifische Besonderheiten
- 4. SIGNALÜBERTRAGUNG
- 4.1 Codierung
- 4.2 Datensicherung
- 4.3 Zeitverhalten und Verarbeitung kritischer Funktionen
- 4.4 Physikalische Eigenschaften
- 4.5 Busspezifische Komponenten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, ein detailliertes technisches Verständnis der Feldbussysteme LON und KNX/EIB zu vermitteln. Die Arbeit untersucht die technischen Eigenschaften und Spezifikationen beider Systeme und soll Fachleuten aus der Prozess- und Gebäudeautomatisierung sowie Betreibern einen tieferen Einblick in die Technologie bieten.
- Technische Eigenschaften von LON und KNX/EIB
- Vergleich der beiden Feldbussysteme
- Übertragungsverfahren und -topologien
- Normen und Standards
- Einsatzbereiche der Systeme
Zusammenfassung der Kapitel
1. ENTSTEHUNG UND GESCHICHTE: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungsgeschichte und die historische Entwicklung der Feldbussysteme LON (Local Operating Network) und KNX (Konnex/EIB - European Instabus). Es wird ein Überblick über die wichtigsten Meilensteine und Innovationen in der Entwicklung beider Systeme gegeben, die zu ihren heutigen Funktionen und Eigenschaften geführt haben. Der Fokus liegt auf der Darstellung der jeweiligen technologischen Fortschritte und der Einflüsse, die die Entwicklung geprägt haben. Dies beinhaltet möglicherweise die Darstellung der beteiligten Unternehmen und Organisationen sowie der Herausforderungen, die während des Entwicklungsprozesses bewältigt werden mussten.
2. RELEVANTE NORMEN: Dieses Kapitel behandelt die relevanten Normen und Standards, die die Entwicklung und den Einsatz der Feldbussysteme LON und KNX/EIB regeln. Es wird detailliert auf die technischen Spezifikationen eingegangen, die die Interoperabilität und Kompatibilität der Systeme gewährleisten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Normen und deren Bedeutung für die Sicherheit, Zuverlässigkeit und den einheitlichen Betrieb der Systeme. Der Vergleich der Normen beider Systeme kann ebenfalls Teil dieses Kapitels sein.
3. TECHNISCHE MERKMALE: Dieses Kapitel beschreibt die technischen Merkmale der Feldbussysteme LON und KNX/EIB. Es geht detailliert auf die Telegrammform und den Aufbau der Datenpakete, die verschiedenen Übertragungsarten, die möglichen Bustopologien, die Systemgrenzen und die Datenübertragungsgeschwindigkeiten ein. Besonderheiten der jeweiligen Systeme werden hervorgehoben und verglichen. Das Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die technischen Details, die für das Verständnis der Funktionsweise der Systeme notwendig sind.
4. SIGNALÜBERTRAGUNG: Dieses Kapitel befasst sich mit den Aspekten der Signalübertragung in den Feldbussystemen LON und KNX/EIB. Es erläutert die verwendeten Codierungsverfahren, die Maßnahmen zur Datensicherung, das Zeitverhalten und die Verarbeitung kritischer Funktionen. Die physikalischen Eigenschaften der Signale und der verwendeten Komponenten werden ebenso behandelt. Eine detaillierte Analyse der Signalübertragung ermöglicht ein tiefes Verständnis der Systemstabilität und Zuverlässigkeit.
Schlüsselwörter
Feldbussysteme, LON, KNX, EIB, Gebäudeautomatisierung, Prozessautomatisierung, Übertragungstechnik, Normen, Standards, Telegrammform, Bustopologien, Datenübertragung, Signalübertragung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Feldbussysteme LON und KNX/EIB
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Feldbussysteme LON (Local Operating Network) und KNX/EIB (Konnex/European Instabus). Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den technischen Eigenschaften und Spezifikationen beider Systeme.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Geschichte beider Systeme, relevante Normen und Standards, technische Merkmale wie Telegrammform, Übertragungsarten, Bustopologien und Datenübertragungsgeschwindigkeiten, sowie die Signalübertragung inklusive Codierung, Datensicherung und physikalischer Eigenschaften. Ein Vergleich der beiden Systeme ist ebenfalls enthalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, ein detailliertes technisches Verständnis von LON und KNX/EIB zu vermitteln. Sie soll Fachleuten aus der Prozess- und Gebäudeautomatisierung sowie Betreibern einen tieferen Einblick in die Technologie bieten.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit besteht aus vier Kapiteln: 1. Entstehung und Geschichte (LON und KNX/EIB), 2. Relevante Normen, 3. Technische Merkmale (Telegrammform, Übertragungsarten, Bustopologien, etc.), und 4. Signalübertragung (Codierung, Datensicherung, physikalische Eigenschaften etc.).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Feldbussysteme, LON, KNX, EIB, Gebäudeautomatisierung, Prozessautomatisierung, Übertragungstechnik, Normen, Standards, Telegrammform, Bustopologien, Datenübertragung, Signalübertragung.
Wofür ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Fachleute in der Gebäude- und Prozessautomatisierung, die ein tiefergehendes Verständnis der Feldbussysteme LON und KNX/EIB benötigen. Sie ist hilfreich zum Vergleich der beiden Systeme und zum Verständnis ihrer technischen Details.
Welche Aspekte der Signalübertragung werden behandelt?
Das Kapitel zur Signalübertragung behandelt die Codierungsverfahren, Maßnahmen zur Datensicherung, das Zeitverhalten und die Verarbeitung kritischer Funktionen, sowie die physikalischen Eigenschaften der Signale und der verwendeten Komponenten.
Welche technischen Merkmale werden im Detail beschrieben?
Die technischen Merkmale umfassen Telegrammform und -aufbau, Übertragungsarten, Bustopologien, Systemgrenzen, Datenübertragungsgeschwindigkeiten und bussspezifische Besonderheiten beider Systeme.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ing. (FH) Simon Hemstreit (Autor:in), 2008, Feldbussysteme LON und KNX, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133570