Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Das Konzept der psychosozialen Beratung anhand eines suchtmittelabhängigen Erwachsenen

Titel: Das Konzept der psychosozialen Beratung anhand eines suchtmittelabhängigen Erwachsenen

Seminararbeit , 2021 , 10 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Valentina Baio (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Komplexität von Lebensverhältnissen und gesellschaftlichen Entwicklungen nimmt zu. Dadurch wachsen die sozialen Problemlagen, in denen die jeweiligen Zielgruppen bei beratenden Maßnahmen Hilfeleistungen aufsuchen. Jegliche Form der Beratung visiert eine Verbesserung der Lebenssituation, mit dem Ziel, den Klienten handlungssicher im Umgang mit alltäglichen Situationen zu machen. Die Beratung fordert eine hohe persönliche Fachkompetenz des Sozialarbeiters, der in seiner Funktion als Berater fungiert.

Die vorliegende Hausarbeit thematisiert das Konzept der psychosozialen Beratung im Hinblick auf das Menschenbild einer alkoholabhängigen Person.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Menschenbild
  • Psychosoziale Beratung
    • Professionelle Beratungsbeziehung
    • Personenzentrierte Beratung
  • Das Konzept der psychosozialen Beratung in der Suchthilfe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept der psychosozialen Beratung im Kontext der Suchthilfe, indem sie das Menschenbild eines alkoholabhängigen Erwachsenen beleuchtet und die Prinzipien der professionellen Beratungsbeziehung und der personenzentrierten Beratung darstellt.

  • Das Menschenbild eines alkoholabhängigen Erwachsenen
  • Die Rolle und Aufgaben der psychosozialen Beratung
  • Die Bedeutung der professionellen Beratungsbeziehung
  • Die Prinzipien der personenzentrierten Beratung
  • Die Anwendung des Konzepts der psychosozialen Beratung in der Suchthilfe

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die wachsende Komplexität von Lebensverhältnissen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die zu einer Zunahme sozialer Problemlagen führen. Sie unterstreicht die Bedeutung der Beratung als Unterstützung in diesen Situationen, um Klienten handlungssicher im Umgang mit Alltagsherausforderungen zu machen.

2. Menschenbild

Dieses Kapitel stellt ein fiktives Beispiel eines 46-jährigen alkoholabhängigen Mannes dar, der durch seine Sucht soziale Isolation erfährt und in seinem Berufs- und Familienleben beeinträchtigt ist. Seine Sucht führt zu Rückzug, beeinträchtigt seine Rolle als Familienvater und gefährdet seine Arbeit und Ehe.

3. Psychosoziale Beratung

Das Kapitel definiert die psychosoziale Beratung als eine professionelle unterstützende Interaktion in psychosozialen Handlungsprozessen. Es stellt die Aufgabenbereiche der Beratung in verschiedenen Feldern wie Familien-, Sucht- und Schuldnerberatung dar und betont den Fokus auf den Alltag und das soziale Netzwerk des Klienten. Die psychosoziale Beratung unterstützt Klienten bei der Bewältigung von Belastungen, Krisen und Notlagen.

3.1 Professionelle Beratungsbeziehung

Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung einer professionellen Beratungsbeziehung als Fundament für eine erfolgreiche Beratung. Sie zeichnet sich durch Empathie, Vertrauen und die Fähigkeit des Beraters aus, sich in die Welt des Klienten hineinzuversetzen. Die positive Wertschätzung des Beraters gegenüber dem Klienten, ein wichtiger Baustein einer gelingenden Beziehung, wird hervorgehoben.

3.2 Personenzentrierte Beratung

Die personenzentrierte Beratung stellt den Klienten als Individuum und nicht das Problem in den Mittelpunkt. Sie zielt darauf ab, den Klienten bei der selbstbestimmten Bewältigung seiner Krisensituation zu unterstützen und ihm ein Fundament zu schaffen, um zukünftige Herausforderungen selbstständig zu bewältigen. Der Klient hat die Freiheit, seine eigenen Ziele zu definieren, und der Berater fungiert als unterstützendes Instrument.

Schlüsselwörter

Psychosoziale Beratung, Suchthilfe, Alkoholabhängigkeit, Menschenbild, professionelle Beratungsbeziehung, personenzentrierte Beratung, Krisenbewältigung, Selbstbestimmung, Empathie, Unterstützung, Klientenzentrierung.

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Konzept der psychosozialen Beratung anhand eines suchtmittelabhängigen Erwachsenen
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
2,0
Autor
Valentina Baio (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
10
Katalognummer
V1335783
ISBN (PDF)
9783346838063
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Beratung und Begleitung psychosoziale Beratung Sucht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Valentina Baio (Autor:in), 2021, Das Konzept der psychosozialen Beratung anhand eines suchtmittelabhängigen Erwachsenen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335783
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum