Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Psychosoziale Beratung in der Kinderonkologie

Titel: Psychosoziale Beratung in der Kinderonkologie

Seminararbeit , 2022 , 19 Seiten , Note: 3,0

Autor:in: Valentina Baio (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Jährlich erkranken ca. 2200 Kinder an Krebs, was dazu führt, dass nicht nur den Kindern, sondern auch den Eltern eine schwerwiegende Zeit bevorsteht.

Die Diagnose einer Krebserkrankung des eigenen Kindes lässt nahezu alle Familien in einen Schockzustand verfallen. Dabei sind die Angehörigen der Patienten oftmals nicht in der Lage, sich bestehende Ansprüche sowie Informationen selbst zu beschaffen. Genau an diesem Punkt setzt die psychosoziale Beratung ein, indem sie die Betroffenen über das Krankheitsbild, den Verlauf sowie sozialrechtliche Fragen aufklärt.

Da die Krankheits- und Behandlungsverläufe sehr individuell verlaufen und die gesamte Familie betreffen, erweist sich die Versorgung als sehr herausfordernd. Das psychosoziale Team in der kinderonkologischen Versorgung arbeitet eng mit dem gesamten Behandlungsteam zusammen. Dabei erfolgt die Versorgung sowohl auf der psychologischen als auch auf der sozialrechtlichen Ebene. Demnach beraten Sozialarbeiter Familien zu bestehenden Unterstützungsmöglichkeiten, der Vermittlung von Hilfsmitteln, der finanziellen Unterstützung sowie der Organisation der Geschwisterbetreuung. Die psychologische Unterstützung erfolgt dabei durch die problemzentrierte Intervention in der bestehenden Krisensituation.

Es ist bedeutsam, dass die Unterstützungsangebote für die Familien zeitnah erfolgen und nicht psychologisierend sind. Dabei ist zu beachten, dass es Familien gibt, die einen höheren Belastungsgrad durch die Erkrankung des Kindes aufweisen und deshalb eine intensivere Versorgung benötigen. Dies betrifft primär Patienten mit einer schlechten Prognose, Patienten mit einem Rezidiv sowie Palliativpatienten.

Die psychosoziale Versorgung stellt eine hohe Anforderung an die Kompetenzen des Beratenden. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Beratende Grundkenntnisse über die onkologischen Erkrankungen sowie gängige Behandlungen und deren Nebenwirkungen besitzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer und empirischer Hintergrund
    • 2.1. Psychosoziale Beratung in der klinischen Versorgung
    • 2.2. Das Kompetenzprofil eines Sozialarbeiters bei der Arbeit mit chronisch kranken Kindern und deren Angehörigen
  • 3. Zielsetzung und Fragestellung
  • 4. Methode
    • 4.1. Studiendesign und Vorverständnis
    • 4.2. Stichprobe und Rekrutierung
    • 4.3. Datenerhebung und Datenanalyse
  • 5. Ergebnisse
  • 6. Diskussion
    • 6.1. Diskussion der Methode
    • 6.2. Diskussion der Ergebnisse
  • 7. Praxisreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der psychosozialen Beratung in der Kinderonkologie und beleuchtet die Kompetenzen eines Sozialarbeiters in diesem Kontext. Die Arbeit analysiert die Rolle des Sozialarbeiters bei der Unterstützung von chronisch kranken Kindern und ihren Familien im Hinblick auf die Bewältigung der Krankheit, die Organisation der Versorgung und die Nutzung sozialrechtlicher Angebote.

  • Psychosoziale Beratung in der Kinderonkologie
  • Kompetenzprofil des Sozialarbeiters
  • Unterstützung von Familien in Krisensituationen
  • Vermittlung von Hilfsmitteln und finanzieller Unterstützung
  • Soziale und psychische Belastungen durch die Erkrankung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der psychosozialen Beratung in der Kinderonkologie ein und beleuchtet die Bedeutung des Sozialarbeiters in diesem Kontext. Kapitel 2 analysiert den theoretischen und empirischen Hintergrund der psychosozialen Beratung in der klinischen Versorgung sowie das Kompetenzprofil eines Sozialarbeiters bei der Arbeit mit chronisch kranken Kindern und ihren Angehörigen. In Kapitel 3 werden die Zielsetzung und Fragestellung der Arbeit präzisiert. Kapitel 4 beschreibt die angewandte Methode, einschließlich Studiendesign, Stichprobe, Datenerhebung und Datenanalyse. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse und die Methode. Abschließend wird in Kapitel 7 die Praxisrelevanz der Erkenntnisse reflektiert.

Schlüsselwörter

Kinderonkologie, psychosoziale Beratung, Sozialarbeit, Kompetenzen, chronische Erkrankung, Familien, Unterstützung, Hilfsmittel, finanzielle Unterstützung, sozialrechtliche Beratung, Belastungen, Ressourcen, Interventionen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychosoziale Beratung in der Kinderonkologie
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
3,0
Autor
Valentina Baio (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
19
Katalognummer
V1335788
ISBN (PDF)
9783346837943
ISBN (Buch)
9783346837950
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Psychosoziale Beratung Kinderonkologie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Valentina Baio (Autor:in), 2022, Psychosoziale Beratung in der Kinderonkologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1335788
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum