Das in dieser Arbeit entwickelte interaktive „EAM-Konzept“ lässt das agile Mindset selbstständig verbessern. Es soll den Wandel der VUKA-Welt unterstützen und die zukünftigen Arbeitenden auf die sich kontinuierlich verändernde Arbeitswelt vorbereiten. Der Aufbau dieses Konzeptes beinhaltet Themeneinstiege und Szenarien zu den Anforderungen „Interaktion“, „Qualität“, „Priorisierung“, „Flexibilität“ und „Vertrauen“.
Nach einem Selbststudium der Studierenden wurde ein Quasi-Experiment durchgeführt und parallel zu einer Projektwoche innerhalb einer Lehrveranstaltung der Hochschule München getestet. Ergebnis dieses Experiments ist, dass trotz veränderter Teilnehmeranzahl das Konzept zu einer Teilsteigerung in der Durchführung und eine Gesamtsteigerung der Selbsteinschätzung der teilnehmenden Studierenden führte. Somit lässt sich behaupten, dass das in dieser Arbeit neu entwickelte „EAM-Konzept“ die Zielsetzung, die Verbesserung des agilen Mindsets, in Betracht der Anwendung des Konzepts teils erfüllt und in Betracht auf die Rückmeldung der Studierenden selbst deutlich erfüllt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Übersicht
- Theoretische Grundlagen
- Definition - Agilität und Agiles Projektmanagement
- Agiles Manifest
- Agile Prinzipien - Anwendung des agilen Manifests
- Agile Werte
- Agiles Mindset
- Agile Umsetzung
- Agile Methode Scrum
- Ursprung
- Rollen
- Artefakte
- Meetings
- Related Work
- Anforderungen
- Interaktion
- Qualität
- Priorisierung
- Flexibilität
- Vertrauen
- Vergleichsliteratur
- Agile Didaktik und agile Lehre
- Agile Projekte
- Lehrkonzepte
- Agile Führung und agile Strukturen
- TEC-Modell
- Gap Analyse
- Gesamtüberblick
- Agile Didaktik und agile Lehre
- Beratungs-Projekt Hochschule München
- Hybride Lehrveranstaltung
- Agile Führung und agile Strukturen
- TEC-Modell
- EAM-Konzept
- Lehre von agilem Mindset
- Themeneinstieg
- Szenarien
- Aufbau
- Inhalte
- Interaktion
- Qualität
- Priorisierung
- Flexibilität
- Vertrauen
- Durchführung des EAM-Konzepts
- Wissenschaftliche Vorgehensweisen und Voraussetzungen
- EAM-Konzept
- Auswertung
- Auswertungsform: Selbsteinschätzung
- Ablauf
- Aufbau
- Bewertungssystem
- Univariate Auswertung
- Ablauf des Quasi-Experiments
- Erste Selbsteinschätzung
- Erste Durchführung des Lernkonzepts
- Zweite Selbsteinschätzung
- Zweite Durchführung des Lernkonzepts
- Dritte Selbsteinschätzung
- Gesamtauswertungen
- Lernkonzept
- Selbsteinschätzung
- Allgemein
- Kritische Diskussion
- Voraussetzungen und Motivation
- Zukunftspotential
- Zusammenfassung und Ausblick
- Zusammenfassung
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Printquellen
- Onlinequellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein interaktives Lernkonzept zu entwickeln, das die Verbesserung des agilen Mindsets bei Studierenden unterstützt. Das Konzept, „EAM-Konzept“ genannt, soll den Herausforderungen der VUKA-Welt begegnen und die zukünftigen Arbeitenden auf die sich ständig verändernde Arbeitswelt vorbereiten.
- Definition und Relevanz des agilen Mindsets
- Bestandteile des agilen Projektmanagements und des agilen Manifests
- Anforderungen an ein interaktives Lernkonzept zur Förderung des agilen Mindsets
- Entwicklung und Implementierung des „EAM-Konzepts“
- Evaluation des „EAM-Konzepts“ durch ein Quasi-Experiment
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit vor. Sie skizziert zudem den Aufbau der Arbeit und die Relevanz des Themas. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen. Es definiert den Begriff der Agilität und des agilen Projektmanagements, beleuchtet die Bestandteile des agilen Manifests und untersucht die verschiedenen Aspekte des agilen Mindsets. Das dritte Kapitel, „Related Work“, präsentiert verschiedene Ansätze aus der Literatur und Praxis, die sich mit der Förderung des agilen Mindsets auseinandersetzen. Es analysiert verschiedene Lehrkonzepte, agile Projekte und die agile Didaktik. Kapitel vier stellt das entwickelte „EAM-Konzept“ vor. Es erläutert den Aufbau, die Inhalte und die didaktischen Prinzipien des Konzeptes. Das fünfte Kapitel beschreibt die Durchführung des Quasi-Experiments, in dem das „EAM-Konzept“ getestet wurde. Die Ergebnisse des Experiments werden analysiert und diskutiert. In der Zusammenfassung werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten gegeben.
Schlüsselwörter
Agiles Mindset, Interaktives Lernkonzept, EAM-Konzept, Agile Didaktik, Agile Projekte, VUKA-Welt, Quasi-Experiment, Selbsteinschätzung, Hochschullehre.
- Arbeit zitieren
- Pia Lippert (Autor:in), 2022, Entwicklung eines interaktiven Lernkonzepts zur Verbesserung des agilen Mindsets von Studierenden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1336119